Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschließen Von Bauteilen; Leerlauf/Kurzschluss-Abgleich; Speichern Der Konfi Guraion; Einstellen Der Netzfrequenz - Hameg HM8018 Handbuch

Lcr-meter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HM8018:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

B e d i e n u n g d e s H M 8 0 1 8
Vorgehensweise bei der Messung des prozen-
tualen Offsets:
1. Das Referenz-Bauteil an das HM8018 anschlie-
ßen.
2. Durch Drücken der STORE-Taste und an-
schließend der Taste A wird der momentane
Messwert im Speicher A abgelegt. Im Display
erscheint kurz Sto.A.
3. Durch Drücken der STORE-Taste und an-
schließend der Taste B wird der momentane
Messwert im Speicher B abgelegt. Im Display
erscheint kurz Sto.B.
4. Durch Drücken der Tasten A und B leuchteten
die LEDs –A und ÷B auf. Angezeigt wird dann
100*(Messwert-Speicher A) / Speicher B in %
mit einer Aufl ösung von 0,01 %.
Der Anzeigeumfang bei der Verhältnismessung
beträgt -100.00% ... +999.99%.
Anschließen von Bauteilen
Es gibt zwei Möglichkeiten, Bauteile an den
HM8018 anzuschließen. Für schnelle Messungen
können die 4 mm Bananenbuchsen benutzt
werden. Das Bauteil wird dann entweder über
Messkabel angeschlossen oder direkt an den
Buchsen, die dazu aufgedreht werden können,
befestigt. Diese 2-Draht-Messung ist jedoch
nicht so genau wie die 4-Draht-Messung. Für
hochgenaue Messungen sollte die HZ18 Kelvin-
Messleitung verwendet werden. Diese Mess-
leitung verwendet eine Kelvin-Verbindung, die
parasitäre Impedanzen minimiert. Nach einer
Veränderung der Messanordnung muss ein
Open/Short-Abgleich durchgeführt werden. Dies
ist ebenfalls bei einer Änderung der Messfre-
quenz notwendig.
Achtung:
Während einer Messung, vor allem von hohen
Impedanzen, sollten der Prüfl ing nicht mit Händen
oder anderen Dingen in Berührung kommen, da da-
durch das Messergebnis verfälscht werden kann.

Leerlauf/Kurzschluss-Abgleich

Um parasitäre Impedanzen aufgrund der Verbin-
dungen zum Prüfl ing zu kompensieren, wird ein
Open/Short-Abgleich durchgeführt. Damit können
Messkabel und andere parasitäre kapazitive
Impedanzen kompensiert werden. Der Abgleich
wird nur für die aktuelle Messfrequenz durchge-
führt. Der Open/Short-Abgleich sollte unter den
12
Änderungen vorbehalten
gleichen Bedingungen wie die spätere Messung
des Bauteils erfolgen, z.B. sollte die Anordnung
der Kabel nicht verändert werden. Außerdem
sollte die Messkabel frei liegen, d.h. es solten sich
weder Hände noch metallsiche Gegenstände in
der Nähe befi nden, die die Messung beeinfl ussen
könnten.
Vorgehensweise beim Leerlauf/Kurzschluss-
Abgleich:
1. Drücken der CAL-Taste. Das Display zeigt
OP.-Sh. an und die LEDs –A und AUTO blinken.
2. Um den Short-Abgleich durchzuführen, drückt
man die AUTO-Taste, wobei die Messleitungen
kurzgeschlossen sein müssen
3. Um den Open-Abgleich durchzuführen, drückt
man die -A-Taste, wobei die Enden der Mess-
leitungen offen sein müssen.
Der Abgleich selbst dauert ein paar Sekunden
und bei erfolgreichem Abgleich erscheint im
Display die Meldung PASS, bei nicht erfolgreichem
Abgleich FAIL. Der Short-Abgleich ist gültig für
Impedanzen bis zu 15 Ω und Widerstände bis
10 Ω. Der Open-Abgleich ist gültig für Impedanzen
größer 10 kΩ.
Speichern der Konfi guration
Wird beim Einschalten die CAL-Taste
bis im Display dEFLT angezeigt wird, wird die
Werkseinstellung geladen. Dies beeinfl usst je-
doch nicht die gespeicherten Abgleichwerte. Die
aktuellen Einstellungen können durch Drücken
der STORE-Taste
und anschließend der CON-
FIG-Taste
in einem nicht-fl üchtigen Speicher
abgelegt werden.
Werkseinstellung
AUTO
ON
Frequenz
1 kHz
BIAS
OFF
Schaltungsart
AUTO
Messbereich
AUTO
Anzeige
L/C/R (AUTO)
Speicher A
0.0
Speicher B
1.0

Einstellen der Netzfrequenz

Der Dual Slope A/D-Wandler des HM8018 muss
entsprechend der Netzfrequenz eingestellt wer-
den, um eine gute Netzfrequenzunterdrückung
zu gewährleisten.
gedrückt

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis