Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Eeprom-Fehler; Betrieb Mit Pufferbatterie - Elvox eca3 Installationshandbuch

Steuergerät für drehflügeltore
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

MeLDUNGeN
BeDeUTUNG
OOOO (Blinke)
Wird angezeigt, wenn der Zugriff auf die Benutzeroberfläche versucht wird, während sich die Torflügel bewegen. Es
muss gewartet werden, bis die Torflügel stehen bleiben.
F01
Und "Es wurde ein Problem in der Leistungsschaltung, die die Bewegung der 1 aktiviert detektiert.
Beispiele für mögliche Probleme:
- Kurzschluss Motorleistung
- Wärmeschutz Motorleistung
- MOSFET Antriebsmotor kurzgeschlossen
F02
Und "Es wurde ein Problem in der Leistungsschaltung, die die Bewegung der beiden aktiviert detektiert
Beispiele für mögliche Probleme:
- Kurzschluss Motorleistung
- Wärmeschutz Motorleistung
- MOSFET Antriebsmotor kurzgeschlossen
F03
Es wurde ein Hindernis festgestellt, das die normale Öffnungsbewegung des Torflügels 1 verhindert hat.
F04
Es wurde ein Hindernis festgestellt, das die normale Öffnungsbewegung des Torflügels 2 verhindert hat.
F05
Es wurde ein Hindernis festgestellt, das die normale Schließbewegung des Torflügels 1 verhindert hat.
F06
Es wurde ein Hindernis festgestellt, das die normale Schließbewegung des Torflügels 2 verhindert hat.
F07
Von den Fotozellen wurde ein Hindernis festgestellt.
F08
Es ist eine Bedingung eingetreten, die den Stopp der Flügelbewegung herbeigeführt hat.
F09
Vom Eingang STPA wurde ein Hindernis festgestellt.
F10

EEPROM-Fehler

F11
Einlernvorgang vorzeitig beendet: Zeit abgelaufen
F12
Sicherung F2 defekt
F13
Für die Ausführung der Bewegung ist die vorgesehene Zeit abgelaufen. Einlernung wiederholen
F14
Probleme mit dem mit Motor 1 verbundenen Encoder (sofern die Encoderkarte installiert ist)
F15
Probleme mit dem mit Motor 2 verbundenen Encoder (sofern die Encoderkarte installiert ist)
F16
Übermäßiger Konsum von Motorstrom 1
F17
Übermäßiger Konsum von Motorstrom 2
Drücken Sie "OK" die Fehlermeldung Bildschirm zu entfernen.

BeTRIeB MIT PUFFeRBaTTeRIe

Bei Stromausfall funktioniert das Gerät dank Pufferbatterie (optional) weiterhin. Einige Funktionen werden eliminiert oder eingeschränkt,
um so viele Bewegungen des Torflügels wie möglich zu garantieren. Und zwar:
Die LED "AC" erlischt
Anzeige auf dem Display: in den ersten 10 Sekunden erscheint die Anzeige "BATT" abwechselnd mit dem an den Batteriepolen gemes-
senen Spannungswert. Nach Ablauf von 10 Sekunden wird das Display ausgeschaltet. Um die Spannung erneut anzuzeigen, die Taste
[OK] drücken
Es wird ein Torflügel nach dem anderen bewegt
Die Torflügel werden mit konstanter Geschwindigkeit bewegt, und jedenfalls langsamer als bei Netzversorgung
Wenn das Tor beispielsweise den Öffnungsvorgang bereits begonnen hat und die Netzspannung ausfällt, wird die Bewegung abgebro-
chen. Der Öffnungsvorgang wird automatisch für einen Torflügel nach dem anderen wieder aufgenommen, wenn die optionale Encoder-
karte vorhanden ist, andernfalls muss er erneut gestartet werden. Dasselbe gilt für den Schließvorgang.
Wenn sich das Tor bei Wiederherstellung der Netzversorgung gerade bewegt, werden die Torflügel aufgrund des Spannungsanstiegs
leicht beschleunigt und bleiben dann kurz stehen. Die Bewegung wird dann mit reduzierter Geschwindigkeit wieder aufgenommen, bis
das Tor ganz geöffnet ist (die Wiederaufnahme der Bewegung ist bei vorhandener Encoderkarte automatisch, andernfalls muss sie
erneut gestartet werden). Auf diese Weise wird das Gerät wieder ausgerichtet. Der darauf folgende Schließvorgang wird normal durch-
geführt (nicht mit reduzierter Geschwindigkeit).
Wenn der Parameter 37 auf "on" eingestellt ist, funktioniert die Blinkleuchte weiter wie bei Netzversorgung
Wenn der Parameter 38 auf "on" eingestellt ist, wird der Antrieb nach dem Wechsel von Netz- auf Batterieversorgung beim nächsten
Öffnungsvorgang in OFFENEM Zustand (mit erloschener Blinkleuchte und deaktivierten Fotozellen) blockiert und reagiert auf keine
Steuerung mehr. Die Steuerung ist wieder betriebsbereit, sobald die Netzspannung wieder hergestellt ist. Wenn der automatische
Schließvorgang (Parameter 1) aktiv ist, beginnt das Tor, sich zu schließen.
Bei Batterieversorgung bleiben folgende Funktionen aktiv:
Die Aktivierung des Türöffners
Der automatische Schließvorgang
Die Fotozellen
Die Blinkleuchte: Leuchtet nur VOR Beginn der Bewegung kurz auf (in Öffnung und in Schließung) und bleibt dann ausgeschaltet
Im Fall eines Hindernisses wird die Bewegung abgebrochen. Die Bewegung wird nicht umgekehrt, ist aber langsamer, deshalb besteht
keine Gefahr
Die Fußgängeröffnung, aber nur wenn die Encoderkarte vorhanden ist. Ohne Encoderkarte bewirkt die Betätigung der Taste FUS-
SGÄNGERÖFFNUNG nur ein kurzes Aufleuchten der Blinkleuchte, aber die Torflügel bewegen sich nicht (nützlich, um zu erkennen, ob
die Karte mit Batterie betrieben wird)
Deaktiviert werden hingegen:
der Ausgang AUX
der Ausgang 2CAN
12
De

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis