Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

VORBEREITUNG: So wird die eingestellte Spannung geprüft und die Waage aufgestellt.
Die Waage muss vor der ersten Inbetriebnahme auf die Netzspannung eingestellt werden, an der sie angeschlossen wird.
Wählen Sie für Ihre Waage einen geeigneten Standort, dadurch wird die Leistungsfähigkeit noch erhöht.
Setzen Sie die Waagschale auf.
Nivellieren Sie die Waage und kontrollieren Sie die Nivellierung später regelmässig.
Eingestellte Spannung prüfen
Über die Netzbuchse (7) ist ab Fabrik ein Etikett ange-
bracht mit dem Aufdruck der eingestellten Spannung.
Stimmt der Aufdruck nicht mit der Netzspannung
überein oder fehlt das Etikett, so ist die Einstellung
des Spannungswählers (5) an der Rückwand zu
prüfen und gegebenenfalls zu korrigieren.
Zulässige Netzspannung bei Schalterstellung:
115 V:
92 V...132 V
220 V:
184 V...265 V
18
Standort
– Feste, möglichst erschütterungsfreie Unterlage.
– Keine übermässigen Temperaturschwankungen.
– Direkte Sonnenbestrahlung und Zugluft
vermeiden.
– Am gewählten Standort Netzkabel
anschliessen.
Lässt sich nach obigen Kriterien kein idealer Platz
finden, kann die Waage trotzdem gute Resultate er-
bringen. Wie, steht unter "Integrationszeit und
Stillstandskontrolle".
Waagschale aufsetzen, Nivellieren
– Waagschale (10) aufsetzen: der konische
Zapfen zentriert diese in der Bodenöffnung des
Wägeraumes.
– Die beiden Nivellierschrauben (4) sind so
einzustellen, dass sich die Luftblase der Libelle
(11) in der Mitte der Kreismarke befindet.
Nach jedem Standortwechsel: Waage erneut nivel-
lieren.
Für Wägungen im 30 g Bereich wird empfohlen, die
Zentrierscheibe und den Windschutz-Ring (siehe
Zubehör) aufzusetzen.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis