GEOHM 5
3 Der Messwertspeicher
3.1
Die Speicherstruktur
Der Messwertspeicher ist organisiert in Gruppen von Messwerten. Insgesamt steht
Speicher für 250 Messergebnisse zur Verfügung. Eine adressierbare Speicherzelle
kann ein Messergebnis oder eine Gruppe beliebig vieler Messergebnisse aufnehmen.
Im Extremfall kann eine Speicherzelle alle Messergebnisse enthalten, wenn es keinen
Grund gibt, sie z. B. zur späteren leichteren Zuordnung gruppenweise in
unterschiedliche Speicherzellen zusammenzufassen.
Die Speicherorganisation ist in dem folgenden Bild erläutert. Jeder Messart ist ein
unterschiedlicher Code zugeordnet (z. B. 03 für Erdwiderstand). Mit dem Messergebnis
werden auch Nebenergebnisse oder Parameter gespeichert (bei der Vierleiter-Messung
Rp und Rc)
Letztes gesp.
Ergebnis (N)
bot
R
E
03
(N - 3)
I
Zange
(N - 2)
05
DISPLAY
rC
rP
R
(N - 1)
ERDUNG
01
DISPLAY
rP
a
ERD
04
toP
Bild 19. Speicherorganisation
Beispiel: Erdungswiderstand
(Zwei Stromzangen)
Beispiel: Strommessung
DISPLAY
DISPLAY
rC
DISPLAY
DISPLAY
DISPLAY
Beispiel: Spezifischer Erdwiderstand
23.
Der Messwertspeicher