Seite 3
Batterieträgermontage (Seitenansicht) Anschlüsse (Gehäuseoberseite) Batteriefachdeckel 10 M GUARD SHIELD Batterieträger Guardanschluss siehe Kap. 5.4 Batterieträger- Prüf- Messanschlüsse geschirmte Prüf- kontakte widerstand Leitung widerstand (G500/G1000) (G500/G1000) Prüfspitze mit Anschluss mit Batteriefach Tastenbedienung geschirmter Leitung Option KS-C (Z541F) Kontakt- zunge Guard- anschluss Zubehör Z550A als Option: Prüfspitze mit START-/STOP-Taste an der Prüfspitze Bedienoberfläche sowie einer weiteren Taste zur Beleuchtung der Messstelle inklusive geschirmte...
Seite 4
Bedienoberfläche LED rot: Grenzwert überschritten LED grün: Grenzwert eingehalten Beschreibung der Signal-LEDs siehe Seite 10 LED rot: – Fremdspannung bei ausgeschaltetem Gerät Anzeigefeld, – blinken signalisiert Stand-by-Betrieb Beschreibung siehe Seite 5 – Prüfspannung aktiv Funktions- drehschalter Führung für Führung für Tragegurt Tragegurt Bedienfeldtasten,...
Seite 5
Bedienfeldtasten – Justierschraube Symbole der Analoganzeige a START: Startet je nach Funktionsdrehschalterstellung die Isola- ➀ ➁ ➀ tionswiderstandsmessung, siehe Messbereiche ➁ oder die Niederohmmessung mit automatischer Umpolung, ➅ ➂ siehe Niederohmmessbereich Reaktivieren des Geräts aus dem Stand-by-Betrieb. ➃ b CONTIN./ZERO* Startet die Dauermessung für Isolations- und Niederohmwiderstände 1 Isolationswiderstandsmessbereich 10 k...
Inhalt Seite Inhalt Seite Anwendung ................7 Liste der Kurzbezeichnungen und deren Bedeutung ....23 Sicherheitsmerkmale und -vorkehrungen .........8 Wartung .................. 24 11.1 Batterie- und Akkubetrieb .............24 Inbetriebnahme .................9 11.2 Sicherungen ..................24 3.1 Batterietest ..................9 11.2.1Schmelzsicherung – LED ZERO/FUSE ............24 3.2 Batterien einsetzen bzw.
Inbetriebnehmen rung kann von GMC-I Messtechnik GmbH angefordert werden. • für Wiederholungsprüfungen Mit dem Isolations- und Widerstandsmessgerät METRISO G1000A können Sie schnell und rationell Schutzmaßnahmen nach • und bei der Fehlersuche in elektrischen Anlagen. DIN VDE 0100, ÖVE-EN 1 (Österreich), NIV/NIN SEV 1000 (Schweiz) und weiteren länderspezifischen Vorschriften prüfen.
Sicherheitsmerkmale und -vorkehrungen Das elektronische Mess- und Prüfgerät ist entsprechend den Bedeutung der Symbole auf dem Gerät Sicherheitsbestimmungen IEC/EN 61010-1/VDE 0411-1 und Warnung vor einer Gefahrenstelle EN 61557 gebaut und geprüft. Bei bestimmungsgemäßer Ver- (Achtung, Dokumentation beachten!) wendung ist die Sicherheit von Anwender und Gerät gewährleis- tet.
Inbetriebnahme Für den Betrieb des Isolationsmessgeräts sind acht 1,5 V Mig- nonzellen nach IEC LR6 erforderlich. Setzen Sie nur Alkali-Man- gan-Zellen ein. Batterietest Aufladbare NiCd- oder NiMH-Zellen können ebenfalls verwendet Nach Einsetzen der Batterien oder falls keine der Messbereichs- werden. Diese müssen extern geladen werden. Wir empfehlen LEDs während der Isolationswiderstandsmessung leuchtet, sollte NiMH-Zellen.
Allgemeine Bedienung Die Prüfleitungen werden an die Buchsen „+“ und „COM“ ange- Schalten Sie das Gerät manuell ab, indem Sie den Drehschalter in schlossen. die Stellung OFF bringen. Bei Messungen der Ableitfähig- Für Transport und Wartung empfehlen wir, den Funktionsdreh- keit von Bodenbelägen, in schalter in die Position OFF zu stellen, um ein unbeabsichtigtes Bezug auf elektrostatische...
Überprüfung der LED zur Fremdspannungserkennung Analoganzeige im ausgeschalteten Zustand – Schalterstellung OFF Isolationswiderstandsmessbereiche Ð Legen Sie eine Spannung grösser als 50 V an (Buchsen + und COM). Die logarithmische Darstellung der oberen Widerstandsskala Ð Bringen Sie den Funktionsdrehschalter in Stellung V. ermöglicht eine schnelle Erkennung der Größenordnung.
Messen von Isolationswiderständen – Funktion Riso/Rins Achtung! Berühren Sie nicht die Anschlusskontakte des Gerätes Anschluss oder die leitenden Enden der beiden Prüfspitzen, wenn eine Isolationswiderstandsmessung läuft! Hinweis Überprüfen der Messleitungen Sind die Anschlusskontakte frei oder zur Messung an einem ohm- Vor der Isolationsmessung sollte durch Kurzschließen der schen Verbraucher angeschlossen, dann würde ein maximaler Messleitungen an den Prüfspitzen überprüft werden, ob...
Seite 13
Hinweis Leuchtet die LED Limit nicht, so bedeutet dies, dass die Prüfspannung nicht erreicht wurde. In diesem Fall ist ein Batterietest sinnvoll, siehe Kap. 3.1 auf Seite 9. Ð Umschalten in den Messbereich mit höherer Auflösung: Um mit der nach der Schutzmaßnahmenprüfung erforderli- chen höheren Genauigkeit messen zu können, wählen Sie un- ➀...
Sonderfall kapazitive Messobjekte Bei Messungen im Bereich von 100 G (10 G 1 T muss eine Guardleitung verwendet werden, um zu verhindern, dass Oberflächenströme das Messergebnis verfälschen. Die Guardringe verhindern, dass ein Strom an der Oberfläche des Achtung! Isolationsmaterials von der +Messleitung zur –Messleitung fließt, Messen Sie an einem kapazitiven Objekt, z.
Messen von Gleich-, Wechsel- Die Tasten START und CONTIN./ZERO sind hier ohne Funktion. und Mischspannungen – Funktion V Mit diesem Prüfgerät können Sie Gleichspannung sowie sinusför- mige Wechselspannungen mit Frequenzen zwischen 45 und 65 Hz messen. max. Unabhängig von der Polarität der Anschlüsse ist bei Gleichspan- nungsmessungen der Zeigerausschlag des Instruments immer 1,2 kV positiv.
Messen niederohmiger Widerstände (bis 5 ) Messarten – Funktion R Sie haben die Wahl zwischen 2 Messarten: • Messablauf mit automatischem Polaritätswechsel der Strom- Die Messung niederohmiger Widerstände von Schutzleitern, flussrichtung über die Taste START. Erdungsleitern oder Potenzialausgleichsleitern muss laut Vor- •...
Messung mit automatischem Polaritätswechsel Messung mit manuellem Polaritätswechsel Ð Lösen Sie die Messungen in beiden Stromrichtungen durch Um zu prüfen, ob das Ergebnis unabhängig von der Stromfluss- kurzes Drücken der Taste START aus, die LED ➃ leuchtet wäh- richtung ist, können Sie die Messung manuell in einer Stromfluss- rend der Messung.
Berücksichtigen der Messleitungen und Verlängerungslei- tungen (bis 5 ) – Funktion ZERO (Roffset) Der ohmsche Widerstand der Messleitungen kann automatisch 10M vom Messergebnis subtrahiert werden. Gehen Sie hierzu folgen- dermaßen vor: Ð Wählen Sie mit dem Drehschalter die Messfunktion Rlo aus. Ð...
Technische Daten Kurz- Mess- Skala/ Nenngebrauchs- Nenn-/Leerlauf- Nennstrom Eigenunsicherheit bei Betriebsmess- Messbereich schluss- Überlastbarkeit größe Norm bereich spannung Referenzbedingung unsicherheit strom I 50 V /100 V: 30% 100 k ... 100 k ... 2,5% 1,25 U 100 M 10 M vom Messwert ...
Seite 20
Anzeigeeinrichtungen Messkategorie CAT II 1000 V / CAT III 600 V / CAT IV 300 V Sicherungen Analoganzeige Messwerk Drehspulmesswerk mit Kernmagnet Schmelzsicherung FF315mA/1000V, wirksam in allen Wider- standsmessbereichen, zusätzlich 1 Ersatz- Skalenlänge 83,13 mm (längste Skala) sicherung im Batteriefach LED Limit rot leuchtende LED zur Signalisierung einer Elektronische...
Seite 21
Umgebungsbedingungen Mechanischer Aufbau Genauigkeits- Abmessungen 225 mm x 130 mm x 140 mm 0 ... +40 C temperaturbereich Gewicht ca. 1,5 kg mit Batterien Betriebstemperaturen –10 ... +50 C Schutzart Gehäuse IP 52, Messleitungen und –25 ... +70 C (ohne Batterien) Lagertemperaturen Anschlüsse IP 40 nach DIN VDE 0470 Teil 1/EN 60529...
Seite 22
Anzeigewerte unter Berücksichtigung der Betriebsmessunsicherheit Spannung am Messobjekt bei Isolationswiderstandsmessung Tabelle zur Ermittlung der minimalen Anzeigewerte für den Isolati- Messspannung U am Prüfobjekt in Abhängigkeit von dessen onswiderstand unter Berüchsichtigung der Betriebsmessunsi- Widerstand R bei Nennspannung U = 50 V, 100 V, 250 V, 500 V cherheit des Gerätes.
Liste der Kurzbezeichnungen und deren Bedeutung Spannung Prüfspannung bzw. Nennspannung = 500 V U AC/DC gemessene Spannung (sinusförmige Wechselspannung) Batteriespannung Strom Nennstrom (Isolationswiderstandsmessung) /k Prüfstrom (Niederohmmessung) Kurzschlussstrom (Isolationswiderstandsmessung) Widerstand 1000 LIMIT Grenzwert des Isolationswiderstands oder des = 1000 V Niederohmwiderstands Offset Korrekturwert des Widerstands für Messleitungen Isolationswiderstand...
Wartung Achtung! 11.1 Batterie- und Akkubetrieb Trennen Sie das Gerät vom Messkreis bevor Sie zum Wenn das Batteriesymbol nur noch aus einem gefüllten Segment Sicherungsaustausch den Batteriefachdeckel öffnen besteht, dann wechseln Sie den Batteriesatz gegen einen neuen (Lage siehe Seite 5) ! aus oder laden Sie den Akkusatz extern auf.
Sicherung auswechseln 11.3 Gehäuse Ð Öffnen Sie den Batteriefachdeckel indem Sie die beiden Eine besondere Wartung des Gehäuses ist nicht nötig. Achten Sie auf eine saubere Oberfläche. Verwenden Sie zur Reinigung ein Schrauben herausdrehen. leicht feuchtes Tuch bzw. einen Kunststoffreiniger. Vermeiden Sie Ð...
Rekalibrierung Anhang Die Messaufgabe und Beanspruchung Ihres Messgeräts beein- 13.1 Anschlussbeispiele zur Isolationswiderstandsmessung flussen die Alterung der Bauelemente und kann zu Abweichungen Messung des Isolationswiderstandes nach DIN VDE 0100 Teil 600 von der zugesicherten Genauigkeit führen. Bei hohen Anforderungen an die Messgenauigkeit sowie im Bau- zwischen jedem aktiven Leiter und Erde stelleneinsatz mit häufiger Transportbeanspruchung und großen Temperaturschwankungen, empfehlen wir ein relativ kurzes Kalib-...
Seite 27
Messung des Isolationswiderstands bei verschiedenen Netzformen zwischen jedem aktiven Leiter (Außen- und Neutralleiter) TN–S und Erde • mit oder ohne Verbraucher • N – PE getrennt zwischen jedem aktiven Leiter und PEN-Leiter TN–C • mit oder ohne Verbraucher • N – PE gemeinsam GMC-I Messtechnik GmbH...
Seite 28
• mit oder ohne Verbraucher ACHTUNG: – Überstromschutzeinrichtung öffnen – N-Leiter trennen – L- und N-Leiter brücken – Isolationsmessung zwischen L-Leitern und N gegen PE – Geräteschalter kann OFFEN sein – wenn einpolig Drehstrom (allpolig geschaltet) Im Verteiler: Einzel- und Sammelmessungen GMC-I Messtechnik GmbH...
13.2 Montage der Prüfspitzenhalter am Tragegurt Gurt in Prüfspitzenhalter einfädeln Gurt am Prüfgerät lösen: Schlitzschrauben (M3) auf der Unterseite herausdrehen Frontansicht Seitenansicht Tragegurt Schließe Unterseite links Unterseite rechts Schließe Befestigungsöse für Prüfgerät (METRISO G ...) GMC-I Messtechnik GmbH...
13.3 Technische Daten der Messleitungen (Lieferumfang Sicherheitskabelset KS17-4) Gurt auf der Frontseite des Prüfgeräts einfädeln und mit der Schlitzschraube Elektrische Sicherheit (M3) auf der Unterseite befestigen maximale Bemessungsspannung 600 V 1000 V 1000 V Messkategorie CAT IV CAT III CAT II maximaler Bemessungsstrom 16 A ...
13.4 Optionales Zubehör (kein Lieferumfang) Reparatur- und Ersatzteil-Service ISO-Kalibrator 1 (Material-Nr. M662A) Kalibrierzentrum* und Mietgeräteservice Kalibrieradapter zur Prüfung der Genauigkeit von Messgeräten für Isolationswiderstände und niederoh- Bitte wenden Sie sich im Bedarfsfall an: mige Widerstände für Prüfspannungen bis 1000 V (nach VDE 0413, Teil 1, 2, 4 und 10) GMC-I Service GmbH Service-Center...
Kompetenter Partner • Serviceverträge und Prüfmittelmanagement Die GMC-I Messtechnik GmbH ist zertifiziert nach • Mietgeräteservice DIN EN ISO 9001:2008. • Altgeräte-Rücknahme Unser DAkkS-Kalibrierlabor ist nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 bei der Deutschen Akkreditierungsstelle GmbH unter der Nummer D-K-15080-01-01 akkreditiert. Vom Prüfprotokoll über den Werks-Kalibrierschein bis hin zum Produktsupport DAkkS-Kalibrierschein reicht unsere messtechnische Kompetenz.