Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung
GEOHM 5
Erdungsmessgerät
3-349-418-01
3/12.20

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Gossen MetraWatt M591B

  • Seite 1 Bedienungsanleitung GEOHM 5 Erdungsmessgerät 3-349-418-01 3/12.20...
  • Seite 2 Weitere Informationen zur WEEE-Kennzeichnung finden Sie im Internet bei www.gossenmetrawatt.com unter dem Suchbegriff WEEE. © 2007 Gossen Metrawatt GmbH Kein Teil dieser Veröffentlichung darf in irgendeiner Form oder durch irgendein Mittel ohne schriftliche Erlaubnis von Gossen Metrawatt GmbH reproduziert oder verwertet werden.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis GEOHM 5 Einführung ..................4 Beschreibung ....................4 Warnungen ......................4 Allgemeine Einstellungen für die Erstinstallation ..........5 Liste der gemessenen Parameter ..............6 Anwendbare Normen ..................6 Gerätebeschreibung ................7 Gehäuse ......................7 Frontplatte ......................7 Buchsenplatte ....................9 Geräteunterseite ....................
  • Seite 4: Einführung

    Einführung GEOHM 5 1 Einführung Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank, dass Sie sich für ein Messgerät von Gossen Metrawatt GmbH entschieden haben. Es misst den Erdungswiderstand nach allen gängigen Methoden und bestimmt den spezifischen Erdwiderstand, der entscheidend ist für die gute Erdung, besonders während der Dimensionierung der Anlage. Beschreibung Das Erdungsprüfgerät ist ein professionelles, tragbares, batteriegespeistes Instrument.
  • Seite 5: Allgemeine Einstellungen Für Die Erstinstallation

    Einführung GEOHM 5 Allgemeine Einstellungen für die Erstinstallation Im Normalfall ist in einem Erdungssystem immer ein Spannungs- und Stromrauschen vorhanden, meist verursacht durch Spannungen in der Nähe. Die Frequenz der Netze ist unterschiedlich in den verschiedenen Gegenden der Welt (50 Hz in Europa und in anderen Ländern 60 Hz).
  • Seite 6: Liste Der Gemessenen Parameter

    Gerätebeschreibung GEOHM 5 Wählen Sie den Algorithmus und bestätigen Sie diese Wahl ebenfalls mit der Taste START. Das Gerät ist jetzt messbereit. Merke: Die Störunterdrückung des Prüfgerätes ist für normale Verhältnisse und Standard- Algorithmus ausreichend. Verwenden Sie den mittelwertbildenden Algorithmus nur, wenn die Stabilität der Messergebnisse nicht ausreicht, hierbei wird die Messzeit bis auf 20 s verlängert.
  • Seite 7: Gerätebeschreibung

    Gerätebeschreibung GEOHM 5 2 Gerätebeschreibung Gehäuse Das Gehäuse des Prüfgerätes besteht aus schlagfestem Kunststoff. Die Schutzklasse ist im Anhang Spezifikationen angegeben. Das Gehäuse besteht aus dem eigentlichen Gehäuse für die Messelektronik und einem beweglichen Deckel, der nicht entfernt werden kann, also auch nicht verloren geht. Frontplatte In der Frontplatte befindet sich ein LCD-Display, ein Drehschalter und die Tastatur.
  • Seite 8: Erklärung Zum Bild

    Gerätebeschreibung GEOHM 5 Erklärung zum Bild 1: LCD - Display CURSOR UP/Taste für: ♦ Weiterschaltung der Speicheradresse MEM um eine Zelle je Tastendruck ♦ Anzeige des letzten Messergebnisses ♦ Anwählen der Grundeinstellungen ♦ In Betriebsart spez. Erdwiderstand: Erhöhung der Distanz »a« zwischen den Erdspießen START - Taste für: ♦...
  • Seite 9: Buchsenplatte

    Gerätebeschreibung GEOHM 5 Buchsenplatte blau E-Clip 2 E-Clip 1 schwarz schwarz = 0V! erlaubt Bild 2. Anschlussfeld Erläuterung: Prüfbuchsen: ♦ Blau – Prüfbuchse H ♦ Schwarz – Prüfbuchse E ♦ Rot - Prüfbuchse S ♦ Grün - Prüfbuchse ES Zangenanschlüsse C1 and C2 RS 232 Stecker (Verbindung zum PC) Batterielade-Stecker An die Prüfbuchsen werden die Prüfleitungen angeschlossen.
  • Seite 10: Anzeige

    Gerätebeschreibung GEOHM 5 Erklärung zu Bild 3: Kunststoffgehäuse Verschlussschrauben für Batteriefach-Deckel, 4 Stück Batteriefach-Deckel Warnhinweise Platz für Geräteaufkleber Kunststoffhalter für Tragegurt Anzeige Meldungen und Ergebnisse erscheinen auf dem großen LCD–Display, unter Verwendung der Ziffernanzeige, aber auch mit Hilfe von speziellen Symbolen. Das folgende Bild enthält alle möglichen Display-Segmente und die zur Verfügung stehenden Symbole.
  • Seite 11: Erdungswiderstand

    Gerätebeschreibung GEOHM 5 Letztes Ergebnis auf diesem Speicherplatz – keine weiteren Daten Erstes Ergebnis auf diesem Speicherplatz - keine weiteren Daten Serielle Datenübertragung aktiv Grundeinstellung – Auswahl der Netzfrequenz Grundeinstellung – Auswahl der Einheit für Erdwiderstand t ┌┐, t ┌─┐ Grundeinstellung –...
  • Seite 12 Gerätebeschreibung GEOHM 5 Schritt 1 ♦ Verbinden Sie die Prüfleitungen wie in folgenden Bildern angedeutet : schwarz >5d Bild 5. Verbindung mit 20 m-Standard-Prüfleitungen >5d Bild 6. Verbindung mit (optionalen) 50 m-Prüfleitungen Gesamtwiderstand: R // R // R // R Erdges die Übergangswiderstände E1..E4...
  • Seite 13 Gerätebeschreibung GEOHM 5 Ω Bild 7. Anzeige Erdungswiderstand Schritt 3 Drücken Sie die START-Taste und lesen das Ergebnis ab. Wenn Sie die Starttaste gedrückt halten, macht das Gerät Dauermessungen, bis Sie die Startaste wieder loslassen (z. B. nachdem sich das Ergebnis stabilisiert hat).
  • Seite 14: Vier-Leiter-Prüfmethode Mit Empfindlicher Stromzange

    Gerätebeschreibung GEOHM 5 2.6.2 Vier-Leiter-Prüfmethode mit empfindlicher Stromzange Messung des selektiven Erdwiderstandes, (Stromzange E-Clip 1) Wenn in einem Erdungssystem mehrere Erder parallel geschaltet sind (siehe Bild 8), dann ist die Kenntnis über die Qualität der einzelnen Erder besonders wichtig. Besonders wichtig wird dieser Zustand, wenn das Erdungssystem auch für den Schutz vor atmosphärischer Entladung vorgesehen ist, denn jede Induktivität innerhalb des Erdungssystems bedeutet dann eine potentielle Gefahr (höherer Widerstand für hochfrequente Impulse während der atmosphärischen Entladung).
  • Seite 15 Gerätebeschreibung GEOHM 5 Schritt 2 Stellen Sie den Funktionswahlschalter in Position “, folgende Anzeige erscheint: ” Ω Bild 9 Anzeige Erdungswiderstand Schritt 3 Drücken Sie die Starttaste und lesen das Ergebnis ab. (Wenn Sie mehr als eine Messung durchführen wollen, dann halten Sie die Taste START gedrückt (Dauermessung).
  • Seite 16: Prüfung Des Erdungswiderstandes Mit Zwei Stromzangen

    Gerätebeschreibung GEOHM 5 und signalisiert so, dass das Ergebnis dieser Messung unter Umständen fehlerhaft ist! Das Problem kann bei sehr großen Blitzschutzsystemen auftreten oder bei Tiefenerdern mit sehr großem Widerstand. ♦ Bei einem Stromrauschen von größer als etwa 2,1 A durch die Zange zeigt der Cursor auf das Symbol „...
  • Seite 17 Gerätebeschreibung GEOHM 5 Schritt 1 ♦ Verbinden Sie die Stromzangen mit dem Prüfgerät und bringen Sie die Zangen am Erdungssystem an wie im Bild gezeigt. (Der Abstand zwischen den Stromzangen soll mindestens 30 cm betragen). Empf Standardzange r..Vergewissern Sie sich dass die Entfernung zwischen den Zangen mindestens 30 cm beträgt, weil sonst Fehlmessungen...
  • Seite 18: Der Abgleich Von Stromzangen Von Drittherstellern (Wenn Als Generatorzange Genutzt)

    Gerätebeschreibung GEOHM 5 ACHTUNG ! ♦ Wenn das Messergebnis außerhalb des Messbereiches liegt (z. B. bei offenen Messleitungen), wird > 99,9 Ω angezeigt! ♦ Falls der durch die empfindliche Stromzange gemessene Strom kleiner als 0,5 mA ist, erscheint der Cursor bei Low I (niedriger Strom I ), d.
  • Seite 19: Spezifischer Erdwiderstand

    Gerätebeschreibung GEOHM 5 Spezifischer Erdwiderstand Ausgangsbasis für richtige Dimensionierung Berechnung Erdungssystems (erforderliche Länge und Oberflächen, sinnvolle Tiefe für die Tiefenerder usw.) ist es wichtig, den spezifischen Erdwiderstand an der betreffenden Stelle zu messen. Die vier Erdspieße sind in gleichem Abstand (Genauigkeit < 5%) in die Erde zu treiben. Errechnet wird der spezifische Erdwiderstand ρ...
  • Seite 20 Gerätebeschreibung GEOHM 5 Schritt 2 ♦ Drehen Sie den Funktionswahlschalter auf Position ρ und die folgende EARTH Anzeige erscheint: Ω Bild 14. Anzeige spezifischer Erdwiderstand Schritt 3 ♦ Programmieren Sie die Basisdistanz “a” also die 3-mal gleiche Distanz zwischen den Erdspießen. Diese muss mit der Versuchsanordnung übereinstimmen, ansonsten ist das angewiesene Ergebnis fehlerhaft.
  • Seite 21 Gerätebeschreibung GEOHM 5 Wiederholen Sie die Messung mit veränderter Entfernung oder Orientierungsrichtung der Erdspieße. Vermessen Sie die Entfernung zwischen den Erdspießen mit Sorgfalt und programmieren Sie die Distanz „a” im Gerät neu, wenn Sie eine andere als die programmierte Entfernung verwenden. Merke! ♦...
  • Seite 22: Strommessung (True Rms)

    Gerätebeschreibung GEOHM 5 Strommessung (True RMS) In größeren Blitzschutz- und Erdungsanlagen mit vielen parallelen Tiefenerdern und Verbindungen und daran angeschlossenen Anlagen kann es leicht zu vagabundierenden Strömen kommen. Die Kurvenform solcher Ströme ist in der Regel nicht sinusförmig, weil sie sich aus nicht sinusförmigen Quellen speisen.
  • Seite 23 Gerätebeschreibung GEOHM 5 HPA....Haupt-Potential- ausgleichschiene PE....PE-Sammelschiene PE 2 Bild 18. Typische Messanordnung mit Stromzange E-Clip 1 auf der Suche nach Installationsfehlern Schritt 3 Dauermessung aktiviert, Anzeige aktueller Messwerte. Stopp des Messvorgangs, der letzte Messwert bleibt in der Anzeige erhalten. ♦ Speichern und Abrufen von Messergebnissen, siehe Kap. 3.1.1...
  • Seite 24: Der Messwertspeicher

    Der Messwertspeicher GEOHM 5 3 Der Messwertspeicher Die Speicherstruktur Der Messwertspeicher ist organisiert in Gruppen von Messwerten. Insgesamt steht Speicher für 250 Messergebnisse zur Verfügung. Eine adressierbare Speicherzelle kann ein Messergebnis oder eine Gruppe beliebig vieler Messergebnisse aufnehmen. Im Extremfall kann eine Speicherzelle alle Messergebnisse enthalten, wenn es keinen Grund gibt, sie z.
  • Seite 25: Speichern Von Messergebnissen

    Der Messwertspeicher GEOHM 5 Zuordnung der Messergebnisse und Parameter zu einem Funktionscode Diese Liste gibt Ihnen einen Überblick über die unter einem Funktionscode (FC) mit dem Messergebnis gespeicherten Nebenergebnisse und Parameter. Mess- FC Gespeicherte Mess- FC Gespeicherte Funktion Daten und Parameter Funktion Daten und Parameter Erdungswiderstand...
  • Seite 26: Abfrage Gespeicherter Messergebnisse

    Der Messwertspeicher GEOHM 5 Messergebnis, soweit vorhanden Nebenergebnisse oder Parameter und natürlich der Funktionscode (Art der Messung/Messfunktion) werden alle gleichzeitig gespeichert. Weitere Messergebnisse können unter derselben Speicheradresse abgelegt werden, unabhängig von der Messfunktion, jeweils durch zweimaliges Drücken der MEM-Taste nach Ende der Messung. Funktionscode Bild 20.
  • Seite 27 Der Messwertspeicher GEOHM 5 Wählen Sie die gewünschte Adresse Die Speicheradresse blinkt nicht mehr. Jetzt erscheinen nacheinander Funktionscode und gespeichertes Messergebnis. Ω Rufen Sie über die Taste DISP Nebenergebnisse und Parameter ab. Ω So erreichen Sie andere, unter dieser Adresse gespeicherte Messergebnisse mit allen Daten.
  • Seite 28: Löschen Gespeicherter Messergebnisse

    Der Messwertspeicher GEOHM 5 3.1.3 Löschen gespeicherter Messergebnisse Gespeicherte Daten können auf zwei Arten gelöscht werden: • Alle Daten können in einem Schritt gelöscht werden • Der zuletzt gespeicherte Datensatz kann gelöscht werden Vorgehensweise bei der Löschung Drücken und halten, von CLR: Clr MEM / ALL MEM werden wechselnd eingeblendet (ca.
  • Seite 29: Rs 232 - Datenübertragung

    Der Messwertspeicher GEOHM 5 RS 232 - Datenübertragung Gespeicherte Messergebnisse können zu einem PC übertragen werden, um dort gespeichert oder für ein Prüfprotokoll aufbereitet zu werden. Die Software LINK Z591D-Geohm 5 ist für die Datenübertragung erforderlich. Vorbereitung zur Datenübertragung ♦ Installieren Sie die Software PC LINK Z591D-Geohm 5 auf Ihrem PC/Laptop ♦...
  • Seite 30: Geräte-Reset

    Der Messwertspeicher GEOHM 5 Geräte-Reset Sie können Ihre bisher vorgenommenen Änderungen (siehe Kap. 3.4) rückgängig machen und die Standardeinstellungen (Werkseinstellungen, siehe unten stehende Tabelle) wieder aktivieren. Dies kann in folgenden Fällen sinnvoll sein: ♦ nach Auftreten von Software- oder Hardwareproblemen ♦...
  • Seite 31: Wartung

    Wartung GEOHM 5 4 Wartung Batterien Das Batterie-Symbol - in der linken oberen Ecke des LCD-Displays signalisiert, dass die Batterie entladen ist (U < 4,2 V). In diesem Fall sind sofort neue Batterien einzusetzen, um zuverlässige Messergebnisse zu erhalten. Beobachten Sie den Batteriezustand, wenn Sie Messungen durchführen. Ergebnisse, die mit entladenen Batterien ermittelt wurden, können falsch sein und sind an dem Symbol nach beendeter Messung erkennbar.
  • Seite 32: Reinigung

    Wartung GEOHM 5 Um zu gewährleisten, dass die Daten während eines Batteriewechsels nicht verloren gehen, handeln Sie wie folgt: ♦ Lösen Sie alle Anschlusskabel ♦ Schalten Sie das Gerät aus ♦ Ersetzen Sie die Batterien in weniger als einer Minute ♦...
  • Seite 33: Service

    Wartung GEOHM 5 Gerne erstellen wir für Sie in unserem Kalibrierlabor DKD- oder Werkskalibrierungen. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf unserer Homepage unter: www.gossenmetrawatt.com (® Dienstleistungen ® DKD-Kalibrierzentrum oder ® FAQs ® Fragen und Antworten zur Kalibrierung). Durch eine regelmäßige Rekalibrierung Ihres Messgerätes erfüllen Sie die Forderungen eines Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9001.
  • Seite 34: Technische Spezifikation

    Technische Spezifikation GEOHM 5 5 Technische Daten Messfunktionen Erdungswiderstand Vier-Leiter-Methode Messbereich R (0,11 . . . 19,99 k) Ω Genauigkeit Anzeigeumfang (Ω) Auflösung (Ω) 0,00 . . . 19,99 0,01 20,0 . . . 199,9 ±(2 % v. MW + 3 Digit) 200 .
  • Seite 35 Technische Spezifikation GEOHM 5 Erdungswiderstand mit 2 Stromzangen Betriebsmessabweichung* Anzeigeumfang (Ω) Auflösung (Ω) 0,0 . . . 19,9 ±(10 % v.MW. +2 Digit) 20 . . . 100 ±(20 % v.MW.) *Entfernung zwischen den Stromzangen > 30 cm Zusätzlicher Fehler beim geringsten Stromrauschen mit Warnsymbol ±(10 % v.
  • Seite 36: Allgemeine Daten

    Technische Spezifikation GEOHM 5 Allgemeine Daten Stromversorgung Batterien ............. 6 Vdc (4 × 1,5 V nach IEC LR14) oder Akkus ..........4,8 V dc (4 × 1,2 V NiCd, NiMH nach IEC LR14) Ladespannung ......................1,2 V Ladestrom ......................350 mA Ladezeit ......................
  • Seite 37: Lieferumfang

    Technische Spezifikation GEOHM 5 6 Lieferumfang 1 Erdungsmessgerät 1 Koffer 1 Umhängegurt 1 Satz Batterien 4 Erdspieße 4 Messleitungen 1 Bedienungsanleitung Zubehör Messzange E-Clip 1 Messbereich: 1 mA ... 1200 A Messkategorie: 600 V CAT III Max. Leiterdurchmesser: 52 mm Übertragungsfaktor: 1000 A/1A Frequenzbereich: 40 Hz ...
  • Seite 38: Reparatur- Und Ersatzteil-Service Kalibrierzentrum* Und Mietgeräteservice

    Akkreditierte Messgrößen: Gleichspannung, Gleichstromstärke, Gleichstromwiderstand, Wechselspannung, Wechselstromstärke, Wechselstrom- Wirkleistung, Wechselstrom-Scheinleistung, Gleichstromleistung, Kapazität, Frequenz, Temperatur Kompetenter Partner Die Gossen Metrawatt GmbH ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008. Unser DKD-Kalibrierlabor ist nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 beim Deutschen Kalibrierdienst unter der Nummer DKD–K–19701 akkreditiert.
  • Seite 39: Produktsupport

    Technische Spezifikation GEOHM 5 8 Produktsupport Bitte wenden Sie sich im Bedarfsfall an: Gossen Metrawatt GmbH Hotline Produktsupport Telefon D 0900 1 8602-00 A/CH +49 911 8602-0 Telefax +49 911 8602-709 E-Mail support@gossenmetrawatt.com...
  • Seite 40 Technische Spezifikation GEOHM 5 © Gossen Metrawatt GmbH Erstellt in Deutschland • Änderungen / Irrtümer vorbehalten • Eine PDF-Version finden Sie im Internet Alle Handelsmarken, eingetragenen Handelsmarken, Logos, Produktbezeichnungen und Firmennamen sind das Eigentum ihrer jeweiligen Besitzer. All trademarks, registered trademarks, logos, product names, and company names are property of their respective owners.

Diese Anleitung auch für:

Geohm 5

Inhaltsverzeichnis