WARNUNG! Stromschlaggefahr! Ziehen Sie unbedingt vor dem Austauschen
der Sicherung den Netzstecker aus der Steckdose! Ansonsten besteht
Lebensgefahr!
Taste ‚I/O'
4.2.2
Sekundäre Abschaltung des Geräts, die Leistungsaufnahme liegt im Stand-by-
Betrieb bei ca. 5 W.
I/O
Primär kann das Gerät mit dem Hauptschalter auf der Rückseite zweipolig vom
Netz getrennt werden.
Taste ‚Menü'
4.2.3
Die Menüfunktion setzt sich aus 8 Unterpunkten zusammen:
Schrittweite für den Sollwert 5, 10, 20, 25, 50, 100 %
verwendeter Druckeingang +P, -P, Diff (beide)
Menü
Druckeinheit: kPa, hPa, Pa, mbar, Torr, mmHg, mmH
(Option)Einheit der 2. Zeile (Druckeinheit, V, mA)
Nullung: An, Aus
Sprache: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch
Akkudaten: Spannung, akt. Strom, akt. Stromquelle, Ladezustand
Werkseinstellung
Bei Aufruf der Menü-Funktion erscheint zuerst Unterpunkt 1; die weiteren Un-
terpunkte können Sie über die horizontalen Navigationstasten anwählen. Die
auf dem Display dargestellten Pfeile zeigen an, welche Navigationstasten ak-
tiv sind. Die Menüfunktion kann jederzeit durch betätigen einer der Betriebs-
arttasten (Sollwert, Druck, Test) beendet werden. Die Einstellungen werden
Navigationstasten
dabei abgespeichert und sind nach dem nächsten Einschalten automatisch
voreingestellt.
Betriebsanleitung KAL 100 / 200
10
O, inH
O
2
2