Die 4 ½-stellige LC-Anzeige mit „Low-Battery"- Funktion
2.2.1
Die 4 ½-stellige LC-Anzeige zeigt den vom internen Referenzsensor gemessenen Druck an. Ist
ein Prüfling angeschlossen, stimmt nach der Einschwingzeit der angezeigte Istwert mit dem
Wert des Prüflings überein.
Bei Erscheinen von „Low Battery" im Display muss das KAL 84 an das mitgelieferte Netzteil
angeschlossen oder der Akku gewechselt werden. Die angezeigten Werte entsprechen in
diesem Fall nicht mehr dem Systemdruck.
2.2.2
Die EIN-/AUS-Taste
Drücken Sie diese Taste, um das Gerät einzuschalten. Um das Gerät wieder auszuschalten,
drücken Sie die Taste erneut.
2.2.3
Die Hintergrundbeleuchtung
Drücken Sie diese Taste, um die Hintergrundbeleuchtung einzuschalten. Um die Hintergrund-
beleuchtung wieder auszuschalten, müssen Sie die Taste erneut drücken.
2.2.4
Analogausgang
Der Analogausgang liefert eine druckproportionale Ausgangsspannung. Der Anschluss erfolgt
über übliche Bananenstecker mit Ø 4 mm. Der Ausgang darf nicht mit weniger als 2 k belastet
werden.
2.2.5
Druckeinheitenwahl
Mit der Druckeinheitenwahl kann zwischen 2 Druckeinheiten z. B. „Pa" und „mmHg" umge-
schaltet werden. Die verwendete Druckeinheit wird durch eine rote Leuchtdiode angezeigt.
2.2.6
Druckanschlüsse
Schließen Sie hier mit Schläuchen, Innendurchmesser 5 mm, den Prüfling an das KAL 84 an.
2.2.7
Entlüftungsschrauben
Mit Hilfe der Entlüftungsschrauben kann ein durch Anschluss des Prüflings entstandener Über-
druck im System entlüftet werden. Dies wird über die jeweilige Entlüftungsschraube durch Dre-
hen nach links erreicht. Die Entlüftungsschrauben sind ebenfalls zu öffnen, wenn der Druck-
geber durch Drehen in nur einer Richtung an den Anschlag gelaufen ist und er bei angeschlos-
senem Prüfling wieder zurückgekurbelt wird.
Achtung: Bei Messungen müssen die Entlüftungsschrauben stets geschlossen sein!
Betriebsanleitung KAL 84
7