Der Ladungszustand muss nach dem Einschalten erst ermittelt und an die Anzeigeeinheit
übermittelt werden. Deshalb ist es möglich dass er verzögert angezeigt wird oder auch für
einige Sekunden falsche Werte( z. B. 0.0%) anzeigt werden.
Ist das Gerät beim Abschalten nicht an das Netz angeschlossen oder der Netzschalter an der
Rückseite nicht eingeschaltet, kann nicht geladen werden. In diesem Fall wird, sobald die
Restladung des Akkumulators weniger als 40% beträgt die Meldung
Ladung < 40%
Netz einschalten
für einige Sekunden angezeigt. Danach schaltet sich das Gerät ab. In diesem Falle sollte das
Gerät mit dem Netz verbunden werden, damit der Akkumulator wieder geladen werden kann.
Dies ist besonders wichtig, wenn das Gerät für längere Zeit nicht benutzt werden soll.
Falls sich das Gerät nach dem Einschalten der Netzversorgung mit der normalen Betriebsart
(Anzeige: KALX00 Rev. X.X) meldet, kann es durch Betätigen der Ein-/Ausschalttaste an der
Frontplatte in den oben beschriebenen Schnelllade-Modus gebracht werden.
Aufgrund der 25%Schritte der Anzeige ist es normal, dass das Gerät während des Ladens
eventuell längere Zeit 100.0% anzeigt, da bereits bei Erreichen von ca. 90% der Kapazität auf
die 100% Anzeige gesprungen wird, das Gerät aber dennoch weiter geladen wird. Ist der
Ladevorgang abgeschlossen(Gerät hat sich ausgeschaltet), kann das Gerät wieder von der
Netzversorgung getrennt werden. Die Ladung des Akkumulators reicht so auf jeden Fall für 1
bis 2 Tage Betrieb aus und auch mehrere Monate ohne Benutzung sind in diesem Zustand kein
Problem.
5.2
Verhalten bei tiefentladenem Akku
Der eingebaute Akkumulator verfügt über eine eigene Schutzschaltung. Diese schaltet die
Ausgangsspannung des Akkumulators komplett ab, wenn die Ausgangsspannung unter einen
bestimmten Wert sinkt. In diesem Fall kann es vorkommen, dass auf der Anzeige des
KAL 100 / 200 das Akku-Symbol nicht angezeigt wird. Das KAL 100 / 200 versucht bei jedem
Einschalten den Akkumulator zu reaktivieren. Deshalb ist es sinnvoll in diesem Zustand das
Gerät mehrmals Ein-/bzw. Auszuschalten, bis das Akkusymbol wieder sichtbar ist.
Am wirkungsvollsten ist es allerdings das Gerät nicht im leeren Akkuladezustand längere
Zeit stehenzulassen, sondern das Gerät vor längeren Benutzungspausen immer zu laden.
Betriebsanleitung KAL 100 / 200
17