Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Akkubetrieb (Bei Kal 100 Nur Optional); Aufladung Des Akkumulators - Halstrup-Walcher KAL 100 Betriebsanleitung

Mit akku
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KAL 100:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5

Akkubetrieb (bei KAL 100 nur optional)

Das Gerät enthält einen Lithium-Ionen Akku, der es ermöglicht mit dem Gerät auch ohne
Netzzuleitung zu arbeiten. Die Betriebsdauer des Gerätes ist dabei von der jeweiligen
Betriebsart abhängig. In der Druckmessfunktion beträgt die Betriebsdauer des Gerätes bei
vollgeladenem Akkumulator 20...30 h. In der Betriebsart Sollwert verringert sich die
Betriebsdauer, da der Antrieb des Gerätes zusätzlichen Strom benötigt. Eine Betriebsdauer
von 8...10 h ist aber auch in dieser Betriebsart kein Problem.
Vor längeren Benutzungspausen sollte der Akkumulator geladen werden, um
eine Tiefentladung zu vermeiden.
5.1

Aufladung des Akkumulators

Für die Lebensdauer des Akkumulators ist es wichtig stets für eine ausreichende Restladung zu
sorgen. Dies ist besonders wichtig falls das Gerät für eine längere Zeit nicht benutzt werden
soll, da das Gerät auch im ausgeschalteten Zustand eine wenn auch sehr geringe,
Stromaufnahme hat, die über einen längeren Zeitraum den Akkumulator entleeren kann.
Während des normalen Betriebes wird der Akkumulator mit einem geringeren Strom geladen,
um eine zusätzliche Eigenerwärmung des Gerätes zu vermeiden. Die Ladezeit beträgt hierbei
ca. 12h. Bei Abschalten des Gerätes(Taster auf der Frontplatte) wird nun der Ladezustand des
Akkumulators überprüft und die Ladeschaltung aktiviert, wenn er weniger als 80% beträgt. Auf
dem Display erscheint folgende Anzeige:
Akku: laden
Ladung: xx,x%
I + 99.98 Pa
Nach Abschluss des Ladevorganges schaltet sich das Gerät ab. Soll das Gerät vor dem
Abschluss des Ladevorgangs wieder benutzt werden, kann die normale Betriebsart jederzeit
durch Betätigen der Ein-/Ausschalttaste auf der Frontplatte wieder gestartet werden. Durch
Ausschalten der Netzversorgung wird der Ladevorgang unterbrochen.
Die Ladungsanzeige erfolgt in 25% Schritten, wobei die 0 und 25% Anzeigen nur nach langer
Lagerungszeit ohne Benutzung auftreten werden, da das Gerät sich bei einer Restladung von
ca. 40%, dies entspricht einer Akkuspannung von ca. 13,5V ausschaltet. Diese Abschaltung
erfolgt so früh, um einer Schädigung des Akkumulators durch eine Tiefentladung während einer
längeren Benutzungspause vorzubeugen.
Betriebsanleitung KAL 100 / 200
+OK
16

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Halstrup-Walcher KAL 100

Diese Anleitung auch für:

Kal 200

Inhaltsverzeichnis