Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise; Bestimmungsgemäße Verwendung; Transport, Montage, Anschluss Und Inbetriebnahme; Störungen, Wartung, Instandsetzung, Entsorgung - Halstrup-Walcher KAL 100 Betriebsanleitung

Mit akku
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KAL 100:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3

Sicherheitshinweise

3.1
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Kalibriergerät KAL 100 / 200 dient zur Prüfung und Kalibrierung von Drucksensoren.
Die auf dem Typenschild und im Kapitel „Technische Daten" genannten Betriebsanforderungen,
insbesondere die zulässige Versorgungsspannung, müssen unter allen Umständen eingehalten
werden.
Das Gerät darf nur gemäß dieser Betriebsanleitung gehandhabt werden. Veränderungen des
Geräts sind nicht gestattet. Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die sich aus einer unsach-
gemäßen oder nicht bestimmungsgemäßen Verwendung ergeben. Gewährleistungsansprüche
erlöschen in diesem Fall ebenfalls.
3.2

Transport, Montage, Anschluss und Inbetriebnahme

Bitte verschließen Sie die Druckeingänge beim Transport nicht! Barometrische Druckände-
rungen könnten Geräte mit niedrigen Messbereichen beschädigen.
Die Montage und der elektrische Anschluss des Geräts dürfen nur durch Fachpersonal ausge-
führt werden. Zu diesem Zweck muss das Personal fachlich eingewiesen und vom Anlagenbe-
treiber beauftragt worden sein, nur diese eingewiesenen und vom Anlagenbetreiber beauftrag-
ten Personen dürfen das Gerät bedienen.
Bitte führen Sie keinen Funktionstest mit Druck- oder Atemluft durch, Geräte mit niedrigen
Messbereichen werden sonst beschädigt.
Das Gerät muss vor Sonneneinstrahlung geschützt werden, da sonst Messfehler entstehen
können.
Spezielle Sicherheitshinweise erhalten Sie in den einzelnen Kapiteln.
3.3
Störungen, Wartung, Instandsetzung, Entsorgung
Störungen, die nicht nach Kapitel 10 behoben werden können, oder Schäden am Gerät müssen
unverzüglich dem für den elektrischen Anschluss zuständigen Fachpersonal gemeldet werden.
Das Gerät muss vom zuständigen Fachpersonal bis zur Störungsbehebung außer Betrieb ge-
nommen und gegen eine versehentliche Nutzung gesichert werden.
Vor dem Öffnen des Geräts muss der Netzstecker gezogen werden!
Das Gerät bedarf keiner Wartung.
Maßnahmen zur Instandsetzung, die ein Öffnen des Gehäuses erfordern, dürfen nur vom
Hersteller durchgeführt werden.
Die elektronischen Bauteile des Geräts sind Wertstoffträger. Das Gerät muss deshalb nach sei-
ner endgültigen Stilllegung einem Recycling zugeführt werden. Die Umweltrichtlinien des jewei-
ligen Landes müssen hierzu beachtet werden.
Betriebsanleitung KAL 100 / 200
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Kal 200

Inhaltsverzeichnis