4.2.7
Druckeingang
4.2.8
Entlüftungs-Funktion
Befindet sich das Gerät in der Sollwert- oder der Druckfunktion, dann kann durch erneutes
Betätigen der jeweiligen Taste die Entlüftungsfunktion aktiviert bzw. deaktiviert werden. Hierbei
werden die beiden Eingänge des Gerätes intern miteinander verbunden, so dass ein eventuell
anstehender Überdruck abgebaut werden kann. Diese Funktion ist auch nützlich wenn
empfindliche Sensoren angeschlossen werden sollen. Hierbei kann es bei Verwendung von
kurzen Schläuchen zu großen Drücken kommen, die unter Umständen den Sensor
beschädigen oder gar zerstören können. Bei aktivierter Entlüftungsfunktion kann kein Druck
aufgebaut werden, da die Luft durch den freien Anschluss entweichen kann. Bei aktivierter
Entlüftungsfunktion werden in der unteren Zeile rechts die beiden Druckanschlüsse des
KAL 100 / 200 dargestellt.
4.3
Die Menü-Funktionen
4.3.1
Schrittweite
Hier können Sie die Schrittweite der prozentualen Einstellung des Sollwertes ändern. Mögliche
Einstellungen sind: 5 %, 10 %, 20 %, 25 %, 50 % und 100 %.
4.3.2
P-Eingang
Hier wird der Druckeingang ausgewählt: +P, -P oder DIFF.
Betriebsanleitung KAL 100 / 200
Aus technischen Gründen ist die Empfindlichkeit des Druck-
sensors abhängig von der beaufschlagten Druckkammer.
Durch die Auswahl des Druckeingangs können diese Unter-
schiede kompensiert werden. In der Anzeige wird die gewähl-
te Einstellung mit den Zeichen ‚+P', ‚-P' oder ‚dP' dargestellt.
13