5. Arbeiten mit dem Tiny-Fogger
2) Das Kabel der Kabelremote oder den Funkempfänger (nur, wenn Funkfern-
bedienung erworben wurde) in die Stereoklinkenbuchse am Gerät stecken
bevor der Tiny-Fogger mit dem Akku verbunden wird.
3) Das Batteriekabel mit dem Akku verbinden.
4) Starttaste auf der Kabelremote (schwarz), oder bei Bedienung mit der Funk-
fernbedienung obersten Taster am Handsender drücken. Nach ca. 1 Sekunde
fängt das Gerät an zu nebeln.
Achtung:
Die Drähte in der Nebelaustrittsöffnung dürfen nicht beschädigt werden. Im
Falle einer Beschädigung dieser Drähte nebelt das Gerät nicht mehr einwand-
frei und der Verdampfer muß ausgetauscht werden (siehe Punkt 8.1).
5.4 Programmierung einer festen Nebelzeit
Für manche Anwendungen ist es sinnvoll, eine feste Nebelzeit programmieren
und abrufen zu können.
Zum Programmieren einer Nebelzeit betätigen Sie den blauen Taster [11] an
der Rückseite des Gerätes. Der Taster muß so lange gedrückt gehalten werden,
bis die gewünschte Nebelzeit erreicht ist.
Die zuletzt gespeicherte Nebelzeit kann nun durch kurzes Drücken der Taste
an der Kabelremote oder der obersten Taste des Funksenders (Funkfernbedie-
nung) jederzeit abgerufen werden. Die Nebelzeit bleibt bis zur Programmierung
einer neuen Nebelzeit bestehen.
Zum Zurücksetzen der Nebelzeit in den Auslieferzustand den blauen Taster
[11] kurz drücken. Der Tiny-Fogger nebelt nun so lange, wie an der Kabelremote
oder der Funkfernbedienung ausgelöst wird.
5.5 Akku-Zustandsanzeige
Die gelbe Leuchtdiode (LED) am Tiny-Fogger zeigt an, wie leistungsfähig der
Akku noch ist, bzw. wann dieser nachgeladen werden muß.
1) LED blinkt langsam:
Akku-Kapazität 15% – 100%, also voll funktionstüchtig
2) LED blinkt schnell:
Akku -Kapazität unter 15% –
Akku sollte gewechselt bzw. aufgeladen werden
3) LED leuchtet dauernd:
Akku ist leer.
oder: Verdampfer ist defekt (siehe hierzu Punkt 8.1)
9