Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Agilent Technologies 7890B Installationsanleitung Seite 25

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 7890B:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1
Installation des GCs
PROBENGEBER 2 Optional. Ein zweiter Injektor, in der Regel
der Injektor an der Rückseite. (Beim 7693A/7650 wird die
Injektorposition vom GC automatisch erkannt. Bei einem
Injektor des Typs 7683 konfigurieren Sie diesen Injektor in
der Regel als INJ2.)
TELLER Optional. Der Probenteller mit 150 Positionen (mit
optionalem Strichcode- Leser/Heizung/Mixersteuerung, falls
erworben).
Der AUX-Anschluss
Nicht verwenden. Dieser Anschluss ist für die zukünftige
Entwicklung reserviert.
Die SIG (Analogausgang) Anschlüsse
Optional. Verwenden Sie SIG1 und SIG2 für
Analogausgangssignale.
REMOTE-Anschluss
Stellt einen Anschluss für den Start und Stop anderer
Geräte aus der Ferne mithilfe des APG- Protokolls zur
Verfügung. Durch Verwendung dieses Anschlusses können
maximal 10 Geräte synchronisiert werden. Weitere
Informationen finden Sie unter
"Verwendung des
Remote- Start/Stop- Kabels"
auf Seite 70.
EVENT-Anschluss
Dieser Anschluss bietet zwei passive Kontaktschlüsse und
zwei Ausgänge mit 24 V für die Steuerung externer Geräte.
Die Ausgänge werden durch Ventiltreiber 5 bis 8 gesteuert.
BCD-Eingangsbuchse
Dieser Anschluss bietet zwei Steuerungsrelais und einen
BCD- Eingang für ein Strömungsauswahlventil oder ein Gerät
zur BCD- Erzeugung.
Dieser Anschluss ähnelt dem EVENT-Anschluss. Wenn Sie ein
VO R S I C H T
anderes Kabel als ein BCD-Kabel in den BCD-Anschluss einstecken,
kann der GC beschädigt werden.
BCR/RA-Anschluss
Dieser Anschluss ist für die zukünftige Entwicklung
reserviert.
LAN-Anschluss
Local Area Network (LAN) Standardanschluss, für die
Kommunikation via TCP/IP mit Datensystemen und anderen
Geräten.
Agilent 7890B Installation
25

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis