Abschließende Maßnahmen für die Hardware
2. Setzen Sie die Robotersperre in die entsperrte Position.
Wenn es sich bei der Robotersperre um den Typ mit Daumenschrauben handelt, lösen Sie
den Sperrmechanismus, drehen Sie ihn um 180 Grad, setzen Sie den Mechanismus in das
Einschubfach des Grundmoduls ein, und ziehen Sie die Daumenschrauben vollständig an.
Wenn es sich bei der Robotersperre um den Typ mit Drehknopf handelt, drehen Sie
den Drehknopf im Uhrzeigersinn, bis der Zeiger die auf das schwarze geöffnete
Vorhängeschloss weisende Linie überschritten hat.
3. Stellen Sie sicher, dass das Symbol mit dem geöffneten Vorhängeschloss angezeigt wird.
Grundlegende Verkabelung
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Kabel an den Bibliothekskomponenten
anzuschließen.
Aufgabe 1 Verbinden des Erweiterungsmodulcontrollers mit dem Grundmodul
1. Verbinden Sie je einen beliebigen Modulausgangsport am Grundmodul über ein
58
Erweiterungskabel mit dem Modulcontroller jedes Erweiterungsmoduls (siehe
Abbildung 3.27, „Anfängliche
Hinweis:
Der Verbindungsbereich des Modulausgangs enthält neun Ports von 2 bis 10. Die Reihenfolge
der Verkabelung ist unerheblich (Beispiel: Modulausgangsport 2 muss nicht zwingend mit dem
Port von Modulcontroller 2 verbunden werden).
Abbildung 3.27. Anfängliche Verkabelung
Abbildungslegende:
1 - Fibre Channel-Kabel des Bandlaufwerkes
Verkabelung").