Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
mundoclima MUPR-H3M Bedienungsanleitung

mundoclima MUPR-H3M Bedienungsanleitung

Multisplit serie h3m

Werbung

MULTISPLIT SERIE H3M
Bedienungsanleitung
MUPR-H3M
CL20820 à CL20823
www.mundoclima.com
Deutsch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für mundoclima MUPR-H3M

  • Seite 1 MULTISPLIT SERIE H3M Bedienungsanleitung MUPR-H3M CL20820 à CL20823 www.mundoclima.com Deutsch...
  • Seite 2: Wichtige Hinweise

    Wichtige Hinweise 1. Dieses Klimagerät muss ausschließlich von einer Fachkraft gemäß den örtlichen Bestimmungen und den Hinweisen dieses Handbuchs durchgeführt werden. 2. Kontaktieren Sie einen autorisierten Kundencenter vor der Installation. Wird das Klima- gerät von einem autorisierten Kundencenter nicht installiert, können einige Störungen nicht gelöst werden.
  • Seite 3: Elektrische Anforderungen

    Elektrische Anforderungen 1. Die Stromversorgung muss der Nennspannung entsprechen. Der Netzkabeldurchmesser muss berücksichtigt werden. 2. Ziehen Sie nicht das Netzkabel gewaltsam ab. 3. Das Klimagerät muss ordnungsgemäß geerdet werden. Die Installation muss von einer Fachkraft durchgeführt werden. Der Leistungsschalter muss magnetisch und thermisch ausgelöst werden, um vor Kurzschlüße und Überladungen schützen zu können.
  • Seite 4: Installationsmaße

    Installationsmaße Abstand zur Decke Über 15 cm Abstand zur Wand Über 15 cm Über 15 cm Abstand zur Wand Über Über 300 cm Luftausgang Abstand zum Fußboden ● Maßanforderungen zur richtigen Installation des Klimageräts einschließlich den Abständen zu den angrenzenden Strukturen.
  • Seite 5: Installation Der Befestigungsplatte

    Installation der Befestigungsplatte 1. Die Befestigungsplatte muss waagerecht installiert werden. Da die Auffangwanne der Inneneinheit mit zwei Anschlüssen ausgestattet ist, sollte die Einheit leicht fallend in Richtung des Auffangwanne- ausgangs montiert werden, um den Kondenswasserablauf zu erleichtern. 2. Die Befestigungsplatte muss anhand der Schrauben an die Wand befestigt werden. 3.
  • Seite 6: Installation Des Entwässerungsrohrs

    Installation des Entwässerungsrohrs Verbinden Sie das Entwässerungsrohr mit dem Auslassrohr der Inneneinheit. Befestigen Sie die Verbindungsstelle mit Klebeband. Auslassrohr der Inneneinheit Auslassrohr der Inneneinheit Entwässerungsrohr Umhüllen Sie das Entwässerungsrohr mit dem Isolierrohr. Klebeband Auslassrohr Entwässerungsrohr der Inneneinheit Klebeband Isolierrohr Bekleiden Sie das Isolierrohr mit Klebeband, um seine Um- Klebeband setzung zu vermeiden.
  • Seite 7: Installation Der Inneneinheit

    Hinweis Sollte die Netzkabellänge nicht genügend sein, um es anschließen zu können, kontak- tieren Sie einen autorisierten Kundencenter, um ein neues Kabel der anpassenden Länge zu erwerben. Kabelverlängerungen sind nicht gestattet. ● Alle elektrischen Kabel müssen richtig und sicher angeschlossen sein. Eine falsche Ver- bindung kann zu Funktionsstörungen einiger Bestandteile führen.
  • Seite 8: Überprüfungen Nach Der Installation

    Überprüfungen nach der Installation Zu überprüfende Elemente Mögliche Funktionsstörungen Das Klimagerät könnte fallen, vibrieren Ist das Klimagerät richtig befestigt? oder Geräusche verursachen. Die Kühl- bzw. Heizleistung könnte Wurde die Leckagetest durchgeführt? reduziert werden. Es kann Wasserkondensierung und Ist die Wärmeisolierung genügend? -tropfen verursachen.
  • Seite 9: Reinigung Und Wartung

    Installationsanweisungen 1. Ziehen Sie beide Seiten der Vorderseite in Pfeilrichtung, bis ein bestimmter Winkel erreicht wird. Ziehen Sie anschließend den Luftfilter nach unten, um ihn abzunehmen (siehe Abb. a). Abb. a Abb. b 2. Montieren Sie den Healthy-Filter auf den Luftfilter Luftfilter (siehe Abb.
  • Seite 10 Allgemeine betriebshinweise Lesen Sie bitte folgende Hinweise solgfältig durch ★ ★ Schalten Sie die Bei Hochspannung Fügen Sie das Stromversorgung können die Bes- Stromkabel mit tandteile einfach aus, wenn das anderen Kabeln beschädigt werden. Bei Nieder- Klimagerät lange Zeit nicht zu nicht zusammen.
  • Seite 11 Verstellen Sie die Luftlamellen so, dass die Luftver- Sollte das Kabel beschädigt sein, dann sollte teilung von oben nach unten sowie von rechts nach es durch den Hersteller oder den technischen links gewährleistet wird. Service ersetzt werden. Horizontale Richtung Vertikale Richtung Stecken Sie keine Gegenstände in das Klimagerät hinein.
  • Seite 12 Betriebshinweise Funktionsprinzip und Kühlbetrieb Funktionsprinzip: Das Klimagerät absorbiert die Wärme von dem Raum und überträgt sie nach außen, um die Innenraumtemperatur zu verringern. Ja nach der Außenraumtemperatur wird die Kühlleistung erhöht oder verringert. Frostschutz-Funktion: Wenn das Klimagerät im Kühlmodus bei Niedertemperatur läuft, gefriert die Innenwärme- tauscheroberfläche.
  • Seite 13: Betriebstemperaturbereich

    Betriebstemperaturbereich Innen DB/WB(ºC) Außen DB/WB(ºC) 32/23 Max. Temp. (Kühlung) 43/26 Max. Temp. (Heizung) 27/--- 24/18 Der Betriebstemperaturbereich (Außentemperatur) für Nur-Kühlungs-Einheiten ist...
  • Seite 14 Bezeichnung und funktionen der bestandteile Zuluft ⑵ ⑹ ⑸ ⑷ ⑶ Abluft Symbole auf der Anzeige: ⑴ :Kühlung :Entfeuchtung :Ventilator :Heizung 1. Fernbedienung : Einschaltung 2. Vorderabdeckung :Eingestellte Temperatur 3. Filter 4. Luftlamellen 5. Wandleitung 6. Isolierband...
  • Seite 15: Clock - Uhrzeit

    Betrieb der fernbedienung ON/OFF Drücken Sie diese Taste, um das Klima- gerät ein- und auszuschalten. Drücken Sie diese Taste, um die ein- gestellte Temperatur zu verringern. : Drücken Sie diese Taste, um die ein- gestellte Temperatur zu erhöhern. FAN (Ventilator) Drücken Sie diese Taste, um die Ventilator- geschwindigkeit zu wählen.
  • Seite 16 19 20 21 22 MODE-Symbol: LIGHT-Symbol: Drücken Sie diese Taste, um einen wird beim Drücken der Taste Betriebsmodus zu wählen: (Auto), “LIGHT” angezeigt. Drücken Sie diese (Kühlung), (Entfeuchtung), Taste wieder und das Symbol wird (Ventilator) oder (Heizung, bei gelöscht. Modellen mit Wärmepumpe). LOCK-Symbol (Sperfunktion): wird angezeigt, indem die Tasten SLEEP-Symbol:...
  • Seite 17: Fan Speed-Anzeige

    19 20 21 22 AIR-Symbol: HEALTH-Symbol: wird beim Drücken dieser Taste wird beim Drücken dieser Taste angezeigt. Drücken Sie die Taste angezeigt. Drücken Sie die Taste wieder und das Symbol wird gelöscht. wieder und das Symbol wird gelöscht (optional bei einigen Modellen). X-FAN-Symbol: I FEEL-Symbol: wird beim Drücken dieser Taste...
  • Seite 18 Beschreibung der Fernbedienung ON/OFF Drücken Sie diese Taste, um das Klimagerät ein- oder auszuschalten. Drücken Sie diese Taste, um die eingestellte Temperatur zu vermindern. Halten Sie sie über 2 Sekunden lang gedrückt, um die Temperatur schneller einzustellen. Beim Automodus kann die Temperatur nicht eingestellt werden. Drücken Sie diese Taste, um die eingestellte Temperatur zu erhöhen.
  • Seite 19 TIMER ON Drücken Sie diese Taste, um die Schaltuhr (Einschalten) einzustellen. Drücken Sie diese Taste wieder, um diese Funktion abzubrechen. Nach Drücken der Taste wird gelöscht und blinkt “ON” auf dem Anzeige. 00:00 wird angezeigt, um die Schaltuhr einzustellen. Drücken “+” oder “-” innerhalb von 5 Sekunden, um die Uhr einzustellen. Halten Sie die Tasten über 2 Sekunden lang gedrückt, um die Uhrzeit um 1 Minute je 0,5 Sekunden und dann um 10 Minuten je 0,5 Sekunden zu wechseln.
  • Seite 20 SLEEP Drücken Sie diese Taste, um den Nachtbetrieb einzustellen. Um diese Funktion abzu- brechen, drücken Sie diese Taste wieder. Diese Funktion ist beim Kühl-, Heiz- (nur bei Modellen mit Wärmepumpe) und Entfeuchtungsmodus verfügbar, um die optimale Tem- peratur aufrecht zu erhalten. LIGHT Drücken Sie diese Taste, um die Beleuchtung der Inneneinheits-Anzeige einzuschalten.
  • Seite 21 Notlauf Notlauf Bei Verlust oder Funktionstörungen der Fern- bedienung drücken Sie bitte die Handbetriebs- taste, die auf der Rückseite zu nden ist. Das Klimagerät wird dann im Automodus laufen und weder die Temperatur noch die Ventilator- geschwindigkeit können eingestellt werden. Handschalter Beschreibung des Handbetriebs: ●...
  • Seite 22 Wartung und reinigung Vorsicht Schalten Sie das Klimagerät bitte ab, bevor Sie Wartungs- oder Reinigungsarbeiten am Gerät durchführen. Verwenden Sie kein Wasser, um das Klimagerät zu reinigen. Das könnte elektrische Schläge verursachen. Reinigen Sie die Einheiten mit einem weichen und trockenen Tuch, oder mit einem leicht mit Wasser oder Reinigungsmittel angefeuchteten Tuch (verwenden Sie kein Lösungsmittel, kein Benzin, usw.).
  • Seite 23 Überprüfung vor dem Betrieb 1- Stellen Sie sicher, dass der Luftein- und ausgang durch keine Gegenstände behindert sind. 2- Verwenden Sie eine zuverlässige Erdung. 3- Bei Notwendigkeit ersetzen Sie die Batterien der Fernbedienung. 4- Stellen Sie sicher, dass die Außeneinheitshalterung nicht beschädigt ist.
  • Seite 24 Problemebehebung ACHTUNG Reparieren Sie das Klimagerät nicht selbst. Das könnte elektrische Schläge oder Feuer verursachen. Folgen Sie folgenden Maßnahmen, bevor Sie den technischen Kunden- service kontaktieren. Dadurch können Sie vielleicht Geld und Zeit sparen. Ursache Mögliche Lösung Nach der Wiedereinschaltung wird das Als Schutzmaßnahme läuft das Klimagerät Klimagerät nicht sofort in Betrieb gesetzt.
  • Seite 25 Ursache Mögliche Lösung Ist das Klimagerät richtig angeschlossen? Das Klimagerät läuft nicht an. Ist der Anschluss locker? Wurde der Sicherheitsschutz aktiviert? Is die Spannung zu hoch/zu niedrig? (Durch einen Fachmann überprüfen lassen) Problem? Ist die Schaltuhrfunktion korrekt eingestellt? Wurde die richtige Temperatur eingestellt? Die Kühl-/Heizleistung des Klimageräts ist nicht genügend.
  • Seite 26 Ursache Mögliche Lösung Wenn die Wärmetauschertemperatur zu niedrig ist, Das Klimagerät kann keine Luft abgeben. gibt das Klimagerät beim Heizbetrieb keine Luft mehr ab, um die Kälteluftabgabe zu vermeiden (2 Minuten). Wenn die Außentemperatur niedrig oder die Feuchtig- keit hoch ist, kann sich Raureif auf dem Wärmetauscher der Außeneinheit beim Heizbetrieb bilden.
  • Seite 28: Für Weitere Informationen

    FÜR WEITERE INFORMATIONEN Tel.: (+34) 93 446 27 80 eMail: info@mundoclima.com TECHNISCHER DIENST Tel.: (+34) 93 652 53 57 www.mundoclima.com...

Inhaltsverzeichnis