Betreiber sicherstellen, dass von Lecks an der Pumpe keine Gefahr
ausgeht. Beim Pumpen von toxischen Gasen den Gasballastschalter
entweder durch eine Verschlussschraube ersetzen oder eine
Gasversorgung am Gasballast anschließen.
4
Gegebenenfalls ist eine zusätzliche Gasballastmengenkontrolle seitens
des Betreibers notwendig, wenn eine definierte und abgesicherte
Verdünnung prozessseitig notwendig ist. Die Art der Absicherung ist
prozessabhängig und muss kundenseitig bewertet werden.
5
Wenn die Pumpe gefährliche Gase gefördert hat, vor dem Öffnen des
Ansaug- oder Auspuff-Anschlusses entsprechende Vorsichts-
maßnahmen treffen. Die Pumpe vor dem Öffnen längere Zeit mit einem
inerten Gas spülen. Falls notwendig passende persönliche Schutz-
ausrüstung wie z.B. Handschuhe, Atemschutz und Schutzkleidung tra-
gen (siehe Sicherheitsdatenblätter der eingesetzten Substanzen, che-
mische Reaktionen, Nebenprodukte berücksichtigen). Ansaug- und
Auspuff-Flansch der Pumpe mit Blindflanschen verschließen.
6
Beachten Sie bei der Entsorgung der Pumpe die geltenden
Umweltschutz-Vorschriften.
0.5
Gefährdung durch Lärm
1
Der Geräuschpegel der Pumpe entspricht im Enddruckbetrieb den
Werten in den technischen Daten. In anderen Betriebszuständen und
je nach angeschlossenem Vakuumsystem können höhere Werte
erreicht werden. Geeignete Gehörschutzmaßnahmen treffen.
Sicherheitshinweise
VORSICHT
300503441_001_C1 - 02/2017 - © Leybold
5