Nachdem die Start-Prüfsequenz erfolgreich durchlaufen wurde, befindet sich die
Steuerung in Ausgangsstellung mit Wetterdaten-Anzeige. Die Uhr stellt sich bei
GPS-Empfang von selbst innerhalb von ca. 10 Minuten. Bei unzureichendem
Signal kann die Uhr manuell gestellt werden.
! System > WS1 einstellen > Einstellungen > Zeit und Datum
! Zeit und Datum manuell eingeben, S. 93
Funktion der Sensoren prüfen
Auf dem Display werden die aktuellen Werte für Sonne, Wind, Temperatur
(außen und innen) und Luftfeuchtigkeit angezeigt. Prüfen Sie als erstes die
Funktion der Sensoren.
Lichtstärke (Sonnensensor)
Der Sonnenssensor befindet sich unter dem Deckel der Wetterstation. Ist die
momentane Helligkeit nicht ausreichend, beleuchten Sie die Wetterstation mit
einer starken Taschenlampe bis ein Wert angezeigt wird.
Richtung und Höhe (Sonne)
Richtung und Höhe der Sonne werden von der Steuerung aus Datum/Uhrzeit und
Standort berechnet. Die Uhr stellt sich bei GPS-Empfang von selbst (kann bis zu
10 Minuten dauern). Bei unzureichendem Signal kann die Uhr manuell gestellt
werden.
! System > WS1 einstellen > Einstellungen > Zeit und Datum
! Zeit und Datum manuell eingeben, S. 93
Niederschlag (Niederschlagssensor)
Niederschlag wird durch die Animation „Regen" oder „Schnee" im Display an-
gezeigt. Befeuchten Sie die goldene Sensorfläche auf dem Deckel der Wetter-
station (oft reicht die Feuchtigkeit der Hautoberfläche beim Berühren der
Sensorfläche). Daraufhin sollte die Animation „Niederschlag" beginnen.
Beachten Sie bitte, dass nach Abtrocknen des Sensors die Niederschlagsmeldung
noch für 5 Minuten aufrechterhalten bleibt.
Windgeschwindigkeit (Windsensor)
Wird in das Sensorrohr an der Unterseite der Wetterstation hinein geblasen, er-
scheint im Display neben dem animierten Windsack die entsprechende Ge-
schwindigkeit in Metern pro Sekunde.
Temperatur und Luftfeuchtigkeit
Die Außentemperatur wird neben dem Symbol „Thermometer neben Haus" an-
gezeigt, Innentemperatur und Luftfeuchtigkeit neben dem Symbol „Thermometer
74