Bei Einbruchalarm von einem Bewegungsmelder werden alle Fenster geschlos-
sen. Die Fenster können nach dem Einbruchalarm sofort wieder bedient werden.
Bei Wind- oder Regenalarm werden alle Fenster geschlossen und können nicht
manuell geöffnet werden. Eine Ausnahme bildet die Spaltlüftung bei Regenalarm,
die im Automatikmodus nur den Fahrbereich des Fensters begrenzt.
Sobald eine angeschlossene Klimaanlage aktiviert wird, werden alle Fenster
geschlossen. Sie befinden sich dann im Automatik-Modus, können jedoch sofort
wieder bedient werden.
Die Verzögerungszeit für die Lüftungssperre durch eine Klimaanlage kann
eingestellt werden.
! System > Automatik einstellen > Allgemeine Einstellungen > Lüftungssperre
! Lüftungssperre anpassen, S. 55
Lüftungseinstellungen
Die Einstellungen werden nur ausgeführt, wenn sich ein Fenster im Automatik-
modus befindet und keine der zuvor genannten Alarm-Funktionen aktiv ist.
Oberste Priorität hat das Zeitschließen, gefolgt von der Außentemperatur-
Sperre (geschlossen halten), dem Zeitlüften (öffnen), der Zulufttemperatur-
Sperre (geschlossen halten) und der Nachtrückkühlung (öffnen).
Das heißt, dass z. B. Zeitlüften oder Nachtrückkühlung nur stattfinden, wenn die
Außentemperatur über dem eingestellten Wert der Außentemperatur-Sperre
liegt.
Die Lüftungsautomatik nach Temperatur oder Luftfeuchtigkeit wird nur
ausgeführt, wenn keine Sperre aktiv ist.
Automatik einstellen
Die Fenster-Automatik erreichen Sie durch Drücken der Tasten:
Automatik
!
einstellen
System
Nun können Sie die einzelnen Fenster auswählen und einstellen. Bei jedem
Fenster können folgende Einstellungen verändert werden:
Sensor-Auswahl
Drücken Sie die Taste um den Innenraumsensor auszuwählen, der für die Steue-
rung dieses Fensters ausgewertet werden soll. Solange „Kein Sensor" gewählt
ist, werden Innentemperatur und Luftfeuchtigkeit nicht berücksichtigt (Vorein-
stellung).
Bestätigen Sie Ihre Einstellung mit der Taste OK.
!
Fenster
35