Herunterladen Diese Seite drucken

Kübler IO-Link Master PROFINET Betriebsanleitung Seite 24

Werbung

5 Installation
5.2 Produktbeschreibung
Der IO-Link-Master nimmt die zentrale Rolle in der IO-Link-Kommunikation ein. Er fungiert als
Schnittstelle zwischen den IO-Link-Devices (Sensoren aber auch Aktuatoren) und dem
übergeordneten Steuerungssystem.
Der IO-Link-Master ist notwendig, um die Daten der angeschlossenen IO-Link-Devices zu
sammeln und an das Steuerungssystem weiterzuleiten.
Ein IO-Link-Master kann mehrere Ports besitzen, an die jeweils verschiedene Devices
angeschlossen werden können.
Auf der logischen Ebene gilt der Grundsatz, dass pro Port nur ein IO-Link Device
angeschlossen werden kann.
Auf der physikalischen Ebene sind pro Port allerdings verschiedene Szenarien möglich:
• Ein IO-Link Device
• Ein DI/DO Device
• Ein IO-Link Device mit dazwischengeschaltenem (inline) "Zuhörer"
• Ein IO-Link Device und ein DI/DO Device
• Ein IO-Link Hub mit mehreren DI/DO Devices
Dadurch können mehrere Geräte gleichzeitig überwacht und gesteuert werden.
Welche Szenarien unterstützt werden, hängt vom Master ab. Der Master übernimmt die
Aufgabe, die Prozess- und Diagnosedaten der Devices zu empfangen und zu verarbeiten.
Zusätzlich ermöglicht der IO-Link-Master die Konfiguration und Parametrierung der
angeschlossenen Devices. Dies kann entweder über ein spezielles Konfigurationstool oder
direkt über die Ethernet Ebene erfolgen.
5.3 Betriebsarten
Es gibt zwei Betriebsmodi für IO-Link-Master.
Die Betriebsart kann individuell für jeden Port des IO-Link-Masters konfiguriert werden.
• IO-Link-Modus: Ermöglicht IO-Link-Kommunikation
• Standard-I/O-Modus (SIO): Ermöglicht digitale I/O-Kommunikation
Die IO-Link-Kommunikation erfolgt über die Schalt- und Kommunikationsleitung (C/Q) - Pin4.
Die SIO Kommunikation erfolgt über Pin2.
Werden die Ports nicht konfiguriert, agieren diese wie normale digitale Eingänge/Ausgänge,
d.h. die angeschlossenen Geräte werden im SIO-Modus betrieben.
5.4 Anschlussarten - SIO Mode
Anschlüsse X1 ... X4 (Class A) als digitale Ein-/Ausgänge DI/DO
Für die klassische IO-Link Kommunikation werden 3 Leiter benötigt - nämlich für L+, L- und C/
Q. An einem 5-poligen Anschluss entspricht dies den Pins 1, 3 und 4.
Möchte man den Port des IO-Link Master jedoch im SIO-Mode nutzen, sind verschiedene
Anschlussszenarien möglich, die vom verwendeten Gerät abhängen.
24 | DE
Fritz Kübler GmbH
D000085234.0001 - 0A

Werbung

loading