Herunterladen Diese Seite drucken

Garmin GPSMAP 15x3 Benutzerhandbuch Seite 159

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GPSMAP 15x3:

Werbung

Batteriestatus des Elektromotors.
Schaltet den Propeller ein und aus.
Reduziert die Geschwindigkeit.
Wenn die Geschwindigkeit 0 erreicht ist und die Geschwindigkeit weiter reduziert wird, erzeugt der
Propeller Rückwärtsschub.
Geschwindigkeitsanzeige.
Erhöht die Geschwindigkeit.
Wenn der Propeller mit Rückwärtsschub betrieben und die Geschwindigkeit über 0 erhöht wird,
wechselt der Propeller zu Vorwärtsschub.
Aktiviert den Tempomat bei der aktuellen Geschwindigkeit über Grund (SOG).
Aktiviert den Propeller mit maximaler Drehzahl.
Status des Elektromotors.
Aktiviert die Ankersperre, bei der mithilfe des Elektromotors die Position beibehalten wird.
Steuert den Elektromotor.
Wenn die Ankersperre aktiviert ist, wird die Position der Ankersperre nach vorne, nach hinten, nach
links oder nach rechts verschoben.
Aktiviert die Steuerkurs-Fixierung (Festlegen und Beibehalten des aktuellen Steuerkurses).
Wenn die Steuerkurs-Fixierung des Elektromotors aktiviert ist, wird in der Elektromotorleiste eine
Autopilotleiste angezeigt.
Wechselt zwischen Vorwärts- und Rückwärtsgang.
HINWEIS: Beim Wechseln zwischen Vorwärts- und Rückwärtsgang wird für die Propellerdrehzahl
automatisch die letzte Geschwindigkeit eingestellt, die in dem entsprechenden Schubmodus
verwendet wurde. Durch den Wechsel zwischen Vorwärts- und Rückwärtsschub wird der Propeller
automatisch ausgeschaltet. Durch den Wechsel zwischen Vorwärts- und Rückwärtsschub in einem
Autopilot-Modus wechselt der Motor automatisch wieder zum manuellen Modus.
Öffnet die Elektromotoreinstellungen.
Rückwärtsschub
Im manuellen Modus kann der Propeller rückwärts betrieben werden. In einigen Situationen kann es nützlich
sein, den Propeller kurze Zeit rückwärts laufen zu lassen, um beispielsweise bei engen Verhältnissen
zurückzusetzen und dabei weniger mit dem Motor zu steuern.
Der Propeller des Elektromotors ist vorrangig für Vorwärtsschub konzipiert und erzeugt Rückwärtsschub daher
weniger effizient. Dadurch ist der Motor insbesondere bei hoher Propellerdrehzahl lauter und verursacht mehr
Unterwasserturbulenzen.
Setzen Sie den Rückwärtsschub sparsam ein, um Kavitation und einen übermäßigen Verschleiß des Propellers
sowie des Motors des Propellerantriebs zu minimieren.
Bedienen des Force
Trolling Motor
®
HINWEIS
143

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Gpsmap 16x3Gpsmap 12x3Gpsmap 9x3Gpsmap 7x3