1.
Schutznetz
2.
Glaszylinder
3.
Bedienknopf
4.
Batteriefach
5.
Magnetische Tür
6.
Verstellbare Beine
7.
Hauptteil
8.
Schutzhülle
• Um dieses Heizgerät verwenden zu können, benötigen Sie eine Standard-LPG-Gasflasche (Propan oder Butan).
• Der Schlauch muss CE-geprüft und ausreichend lang sein, um eine knickfreie Installation zu ermöglichen (die Länge darf 0,7
m nicht überschreiten). Der Schlauch muss auf seiner gesamten Länge für eine Inspektion nach der Installation gut sichtbar
sein.
• Der Druckregler muss voreingestellt und CE-geprüft sein und der Betriebsdruck muss für die verwendete Gasflasche ge-
eignet sein.
• Der Gasregler muss gemäß EN 16129:2013 zugelassen sein und über Kapazität (g/h), Druck, Betriebstemperatur und Einlass-
und Auslassanschluss verfügen, die für das Bestimmungsland geeignet sind.
• Das flexible Gummi-Gasrohr muss nach 16436-1:2014 zugelassen sein und über eine entsprechende Innenausstattung ver-
fügen, damit es zu den Rohrhalterungen des Gaskreislaufs und des Gasreglers, dem Arbeitsdruck und der Temperatur passt.
• Seien Sie besonders vorsichtig mit der Gefahr von Gaslecks. Dies kann mögliche Konsequenzen haben wie: Schwere Perso-
nen- oder Sachschäden, wenn sich austretendes Gas in einer unkontrollierten Umgebung entzündet.
SI C H E RH E IT SM AS SN AH ME N
• Achten Sie beim Anschluss der Zapfsäule darauf, dass sich im Umkreis von mindestens 5 m keine Zündquellen befinden.
• Achten Sie besonders darauf, kein offenes Feuer anzuzünden, zu rauchen oder Elektrogeräte einzuschalten, da dies zu Fun-
kenbildung führen kann.
• Stellen Sie bei Bedarf sicher, dass der Schlauch nicht geknickt ist oder knickt. Wenn ja, ersetzen Sie ihn.
• Blockieren Sie nicht die Venturi-Öffnungen des zylindrischen Fachs.
TEILELISTE
1
2
3
4
5
6
GASFLASCHENANSCHLUSS
7
8
DEUT SC H
37