Sondenlängentoleranzen
Kürzen von Sonden
Gewicht
42
Stabsonden
zulässige Toleranz in Abhängigkeit zur Sondenlänge:
• < 1 m (3,3 ft) = –5 mm (–0,2 in)
• 1 ... 3 m (3,3 ... 9,8 ft) = –10 mm (–0,39 in)
• 3 ... 6 m (9,8 ... 20 ft) = –20 mm (–0,79 in)
• > 6 m (20 ft) = –30 mm (–1,18 in)
Seilsonden
zulässige Toleranz in Abhängigkeit zur Sondenlänge:
• < 1 m (3,3 ft) = –10 mm (–0,39 in)
• 1 ... 3 m (3,3 ... 9,8 ft) = –20 mm (–0,79 in)
• 3 ... 6 m (9,8 ... 20 ft) = –30 mm (–1,18 in)
• > 6 m (20 ft) = –40 mm (–1,57 in)
Falls erfoderlich, können Sonden unter Beachtung folgender Hinweise gekürzt werden:
Kürzen von Stabsonden
Stabsonden müssen gekürzt werden, wenn der Abstand zum Behälterboden bzw. Auslaufkonus klei-
ner ist als 10 mm (0,4 in). Zum Kürzen die Stabsonde am unteren Ende absägen.
Stabsonden von FMP52 können wegen ihrer Beschichtung nicht gekürzt werden.
Kürzen von Seilsonden
Seilsonden müssen gekürzt werden, wenn der Abstand zum Behälterboden bzw. Auslaufkonus klei-
ner ist als 150 mm (6 in).
Für das Gesamtgewicht müssen die jeweiligen Gewichte der einzelnen Komponenten addiert
werden.
Gehäuse
Gewicht inklusive Elektronik und Display.
Gehäuse GT19 (Kunststoff)
1,2 kg (2,65 lb)
Gehäuse GT20 (Aluminiumdruckguss, pulverbeschichtet)
ca. 1,9 kg (4,19 lb)
Antenne und Prozessanschlussadapter
FMP50
Für das Gesamtgewicht müssen die jeweiligen Gewichte der einzelnen Komponenten addiert werden.
• Sensor
ca. 0,25 kg (0,55 lb)
• Seilsonde 4 mm oder ¹⁄₆"
ca. 0,10 kg/m (0,22 lb/in) Sondenlänge
• Stabsonde 8 mm oder ¾"
ca. 0,40 kg/m (0,88 lb/in) Sondenlänge
Levelflex FMP50
Endress+Hauser