2.8 Systemgrenzen
Auch wenn der Regler den Druck mit einer
Genauigkeit von ±0,2 bar (3 psi) regelt, können
im System größere Druckschwankungen auftreten.
Ändert sich der Wasserverbrauch plötzlich, zum
Beispiel durch Öffnen einer Zapfstelle, muss das
Wasser fließen, bevor der Druck wieder konstant
gehalten werden kann. Derartige dynamische
Schwankungen hängen von der Verrohrung ab,
liegen aber in der Regel zwischen 0,5 und 1 bar (7
und 14 psi).
Ist der gewünschte Wasserverbrauch höher als
die von der Pumpe gelieferte Wassermenge
beim gewünschten Druck, folgt der Druck der
Pumpenkennlinie (siehe nachstehendes Bild).
2
1
A
4
3
7
Mögliche Druckschwankungen während des
Konstantdruckbetriebs
Pos.
Beschreibung
Ausschalten
1
+ 0,5 bar (+ 7 psi)
2
Druck
Einschalten
3
– 0,5 bar (– 7 psi)
4
Regelung ± 0,2 bar (± 3 psi)
Dynamische Schwankungen ± 0,5 bar
5
(± 7 psi)
6
Durchfluss
7
0,18
3
8
m
/h (g/min)
A
Eingestellter Druck
Weitere Informationen
9.1 Konstantdruck (analoger Eingang)
2.9 Anlagenauslegung
Für die korrekte Funktion des Systems muss der
richtige Pumpentyp verwendet werden.
Während des Betriebs regelt der Regler die
Pumpendrehzahl im Bereich 3000–10.700 rpm.
Wir empfehlen ein Vorgehen gemäß folgenden
Richtlinien:
1
5
Pumpenkennlinien
6
8
Es müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
•
•
5
2
3
Pos.
Beschreibung
Maximale Förderhöhe bei maximalem
1
Durchfluss
2
Pumpenkennlinie 3000 rpm
Minimale Förderhöhe bei keinem
3
Durchfluss
4
Pumpenkennlinie 10.700 rpm
5
H [m]
Q
6
max
3
7
Q [m
/h (g/min)]
Minimale Förderhöhe bei keinem Durchfluss
< (statische Förderhöhe + Systemdruck)
Maximale Förderhöhe bei maximalem Durchfluss
> (dynamische Förderhöhe + Systemdruck)
4
6
7
9