Herunterladen Diese Seite drucken
Fronius WF 15i Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WF 15i:

Werbung

/ Perfect Charging / Perfect Welding / Solar Energy
Bedienungsanleitung
WF 15i
WF 15i n.S.
WF 25i
WF 30i
42,0426,0116,DE 035-18112021
Fronius prints on elemental chlorine free paper (ECF) sourced from certified sustainable forests (FSC).

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Fronius WF 15i

  • Seite 1 / Perfect Charging / Perfect Welding / Solar Energy Bedienungsanleitung WF 15i WF 15i n.S. WF 25i WF 30i 42,0426,0116,DE 035-18112021 Fronius prints on elemental chlorine free paper (ECF) sourced from certified sustainable forests (FSC).
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Sicherheitsvorschriften Erklärung Sicherheitshinweise Allgemeines Bestimmungsgemäße Verwendung Umgebungsbedingungen Verpflichtungen des Betreibers Verpflichtungen des Personals Netzanschluss Selbst- und Personenschutz Gefahr durch schädliche Gase und Dämpfe Gefahr durch Funkenflug Gefahren durch Netz- und Schweißstrom Vagabundierende Schweißströme EMV Geräte-Klassifizierungen EMV-Maßnahmen EMF-Maßnahmen Besondere Gefahrenstellen Anforderung an das Schutzgas Gefahr durch Schutzgas-Flaschen Gefahr durch austretendes Schutzgas...
  • Seite 4 Fehlerdiagnose, Fehlerbehebung Pflege, Wartung und Entsorgung Allgemeines Sicherheit Bei jeder Inbetriebnahme Alle 6 Monate Entsorgung Technische Daten Technische Daten WF 15i WF 15i n.S. WF 25i WF 30i HP 70i HP 95i HP 120i HP 70i, HP PC Cable HD 70...
  • Seite 5 Sicherheitsvorschriften Erklärung Sicher- GEFAHR! heitshinweise Bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr. ▶ Wenn sie nicht gemieden wird, sind Tod oder schwerste Verletzungen die Folge. WARNUNG! Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. ▶ Wenn sie nicht gemieden wird, können Tod und schwerste Verletzungen die Folge sein.
  • Seite 6 Bestimmungs- Das Gerät ist ausschließlich für Arbeiten im Sinne der bestimmungsgemäßen Verwen- gemäße Verwen- dung zu benutzen. dung Das Gerät ist ausschließlich für die am Leistungsschild angegebenen Schweißverfahren bestimmt. Eine andere oder darüber hinaus gehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus entstandene Schäden haftet der Hersteller nicht.
  • Seite 7 Vor Verlassen des Arbeitsplatzes sicherstellen, dass auch in Abwesenheit keine Perso- nen- oder Sachschäden auftreten können. Netzanschluss Geräte mit hoher Leistung können auf Grund ihrer Stromaufnahme die Energiequalität des Netzes beeinflussen. Das kann einige Gerätetypen betreffen in Form von: Anschluss-Beschränkungen Anforderungen hinsichtlich maximal zulässiger Netzimpedanz Anforderungen hinsichtlich minimal erforderlicher Kurzschluss-Leistung jeweils an der Schnittstelle zum öffentlichen Netz...
  • Seite 8 Gefahr durch Beim Schweißen entstehender Rauch enthält gesundheitsschädliche Gase und Dämpfe. schädliche Gase Schweißrauch enthält Substanzen, welche gemäß Monograph 118 der International und Dämpfe Agency for Research on Cancer Krebs auslösen. Punktuelle Absaugung und Raumabsaugung anwenden. Falls möglich, Schweißbrenner mit integrierter Absaugvorrichtung verwenden. Kopf von entstehendem Schweißrauch und Gasen fernhalten.
  • Seite 9 Gefahren durch Ein elektrischer Schlag ist grundsätzlich lebensgefährlich und kann tödlich sein. Netz- und Spannungsführende Teile innerhalb und außerhalb des Gerätes nicht berühren. Schweißstrom Beim MIG/MAG- und WIG-Schweißen sind auch der Schweißdraht, die Drahtspule, die Vorschubrollen sowie alle Metallteile, die mit dem Schweißdraht in Verbindung stehen, spannungsführend.
  • Seite 10 Vagabundierende Werden die nachfolgend angegebenen Hinweise nicht beachtet, ist die Entstehung vaga- Schweißströme bundierender Schweißströme möglich, die folgendes verursachen können: Feuergefahr Überhitzung von Bauteilen, die mit dem Werkstück verbunden sind Zerstörung von Schutzleitern Beschädigung des Gerätes und anderer elektrischer Einrichtungen Für eine feste Verbindung der Werkstück-Klemme mit dem Werkstück sorgen.
  • Seite 11 Schweißleitungen so kurz wie möglich halten eng zusammen verlaufen lassen (auch zur Vermeidung von EMF-Problemen) weit entfernt von anderen Leitungen verlegen Potentialausgleich Erdung des Werkstückes Falls erforderlich, Erdverbindung über geeignete Kondensatoren herstellen. Abschirmung, falls erforderlich Andere Einrichtungen in der Umgebung abschirmen Gesamte Schweißinstallation abschirmen EMF-Maßnahmen Elektromagnetische Felder können Gesundheitsschäden verursachen, die noch nicht be-...
  • Seite 12 Stromquellen für Arbeiten in Räumen mit erhöhter elektrischer Gefährdung (beispielswei- se Kessel) müssen mit dem Zeichen (Safety) gekennzeichnet sein. Die Stromquelle darf sich jedoch nicht in solchen Räumen befinden. Verbrühungsgefahr durch austretendes Kühlmittel. Vor dem Abstecken von Anschlüssen für den Kühlmittelvorlauf oder -rücklauf, das Kühlgerät abschalten. Beim Hantieren mit Kühlmittel, die Angaben des Kühlmittel Sicherheits-Datenblattes be- achten.
  • Seite 13 Niemals einen Schweißbrenner auf eine Schutzgas-Flasche hängen. Niemals eine Schutzgas-Flasche mit einer Elektrode berühren. Explosionsgefahr - niemals an einer druckbeaufschlagten Schutzgas-Flasche schweißen. Stets nur für die jeweilige Anwendung geeignete Schutzgas-Flaschen und dazu passen- des, geeignetes Zubehör (Regler, Schläuche und Fittings, ...) verwenden. Schutzgas- Flaschen und Zubehör nur in gutem Zustand verwenden.
  • Seite 14 Vor jedem Transport des Gerätes, das Kühlmittel vollständig ablassen, sowie folgende Komponenten demontieren: Drahtvorschub Drahtspule Schutzgas-Flasche Vor der Inbetriebnahme, nach dem Transport, unbedingt eine Sichtprüfung des Gerätes auf Beschädigungen vornehmen. Allfällige Beschädigungen vor Inbetriebnahme von ge- schultem Servicepersonal instandsetzen lassen. Sicherheits- Das Gerät nur betreiben, wenn alle Sicherheitseinrichtungen voll funktionstüchtig sind.
  • Seite 15 Elektromagnetischen Verträglichkeits-Richtlinie (beispielsweise relevan- te Produktnormen der Normenreihe EN 60 974). Fronius International GmbH erklärt, dass das Gerät der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internet- Adresse verfügbar: http://www.fronius.com Mit dem CSA-Prüfzeichen gekennzeichnete Geräte erfüllen die Anforderungen der rele- vanten Normen für Kanada und USA.
  • Seite 16 tens des Käufers. Für Verbesserungsvorschläge und Hinweise auf Fehler in der Bedie- nungsanleitung sind wir dankbar.
  • Seite 17 Allgemeines...
  • Seite 19 30i sind mit einer Abdeckung für Drahtspu- len mit einem Außen-Durchmesser von max. 300 mm (11.81 in.) ausgerüstet. Zusätzlich gibt es die WF 15i n.S. (no Spool) Variante ohne integrierte Drahtspu- len-Aufnahme. Die WF 15i n.S. (no Spool) Variante eignet sich speziell für Roboter- und Automatenanwendungen mit externer Drahtzuführung.
  • Seite 20 Parts may be at welding voltage Attention: Les pièces peuvent être à la tension de soudage 40,0006,3035 WF 15i n.S. Beschriebene Funktionen erst anwenden, wenn folgende Dokumente vollständig gelesen und verstanden wurden: diese Bedienungsanleitung sämtliche Bedienungsanleitungen der Systemkomponenten, insbeson- dere Sicherheitsvorschriften Schweißen ist gefährlich.
  • Seite 21 Bedienelemente, Anschlüsse und mechanische Komponenten...
  • Seite 23 Anschließen des Kühlmittel- Schlauches vom Schweißbrenner- Schlauchpaket Funktion Anschluss Kühlmittel-Rücklauf (rot) - bei WF 15i, WF 15i n.S., WF 30i stan- dardmäßig verbaut, bei WF 25i Option zum Anschließen des Kühlmittel-Schlauches vom Schweißbrenner-Schlauchpa- Anschluss SpeedNet zum Anschließen von Systemerweiterungen - beispielsweise Fernbedienung...
  • Seite 24 Schlauchpaket Anschluss Schutzgas Funktion Anschluss Kühlmittel-Rücklauf (rot) - bei WF 15i, WF 15i n.S., WF 30i stan- dardmäßig verbaut, bei WF 25i Option zum Anschließen des Kühlmittel-Schlauches vom Verbindungs-Schlauchpaket Anschluss Kühlmittel-Vorlauf (blau) - bei WF 15i, WF 15i n.S., WF 30i stan- dardmäßig verbaut, bei WF 25i Option...
  • Seite 25 Funktion Drahtspulen-Aufnahme (nicht bei WF 15i n.S.) zur Aufnahme genormter Drahtspulen mit einem Außen-Durchmesser von max. 300 mm (11.81 in.) und einem Gewicht bis max. 19 kg (41.89 Ibs.) 4-Rollen-Antrieb Schutzabdeckung des 4-Rollen-Antriebes Spannhebel zum Einstellen des Anpressdruckes der Vorschubrollen...
  • Seite 26 Optionale Bedienpanele Sicherheit WARNUNG! Gefahr durch Fehlbedienung und fehlerhaft durchgeführte Arbeiten. Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ▶ Alle in diesem Dokument beschriebenen Arbeiten und Funktionen dürfen nur von technisch geschultem Fachpersonal ausgeführt werden. ▶ Dieses Dokument vollständig lesen und verstehen. ▶...
  • Seite 27 Funktion der Einstellregler beim Elektroden-Schweißen Beeinflussung der Dynamik: 0 = weicher und spritzerarmer Lichtbogen 10 = härterer und stabilerer Lichtbogen Funktion der Einstellregler beim WIG-Schweißen Einstellung des Schweißstromes Nicht aktiv OPT/i WF Funktion Gasprüfen & OPT/i WF Gasprüfen & Draht- Drahteinfädeln einfädeln LED Betriebsstatus...
  • Seite 28 HINWEIS! Risiko beim Zurückziehen der Drahtelektrode. Keine Aufwicklung der Drahtspule. ▶ Die Drahtelektrode immer nur um geringe Längen zurückziehen, da die Drahtelek- trode beim Zurückziehen nicht auf die Drahtspule aufgewickelt wird. Liegt eine Masseverbindung mit dem Kontaktrohr vor bevor die Taste Drahtrück- lauf gedrückt wird, wird die Drahtelektrode durch Drücken der Taste Drahtrücklauf zurückgezogen, bis die Drahtelektrode kurzschlussfrei ist - mit jedem Tastendruck jedoch maximal 10 mm (0.39 in.).
  • Seite 29 OPT/i WF Bedien- panel Standard (10) (14) (11) (13) (12)
  • Seite 30 Funktion Taste Parameteranwahl links zur Anwahl der nachfolgend angeführten Parameter. Bei angewähltem Parameter leuchtet die entsprechende Anzei- Materialstärke *) in mm oder inch Strom *) Strom in A Vor Schweißbeginn wird automatisch ein Richtwert angezeigt, der sich aus den programmierten Parametern ergibt. Während des Schweißvorganges wird der aktuelle Istwert angezeigt.
  • Seite 31 Funktion Taste Parameteranwahl rechts zur Anwahl der nachfolgend angeführten Parameter. Bei angewähltem Parameter leuchtet die entsprechende Anzei- Lichtbogen-Längenkorrektur zur Korrektur der Lichtbogen-Länge - ... kürzere Lichtbogen-Länge 0 ... neutrale Lichtbogen-Länge + ... längere Lichtbogen-Länge Spannung *) in V Vor Schweißbeginn wird automatisch ein Richtwert angezeigt, der sich aus den programmierten Parametern ergibt.
  • Seite 32 Funktion Einstellrad mit Dreh-/Drück-Funktion zum Ändern der Parameter Lichtbogen-Längenkorrektur, Spannung, Puls-/Dynamikkorrektur zum Auswählen der Job Nummer Taste EasyJob zum Speichern, Abrufen und Löschen von EasyJobs. Die LED der Taste zeigt an, dass der Easy Job ausgewählt ist Funktionsweise: Taste 3 Sekunden gedrückt halten = Easy Job speichern (speichern der aktuellen Einstellungen).
  • Seite 33 Funktion Anzeige Hold Nach jedem Schweißende werden automatisch die Istwerte angezeigt (Strom, Spannung, Drahtvorschub, ...). Das Anzeigen der Istwerte wird durch das Leuchten der Anzeige HOLD dargestellt. Anzeige Übergangs-Lichtbogen Zwischen Kurz-Lichtbogen und Sprüh-Lichtbogen entsteht ein Spritzer behafteter Übergangs-Lichtbogen. Um auf diesen Bereich hinzuweisen leuchtet die Anzeige Übergangs-Lichtbogen.
  • Seite 35 Installation und Inbetriebnahme...
  • Seite 37 ▶ Bei Verwendung einer Drehzapfen-Aufnahme stets den festen Sitz des Drahtvor- schubes sicherstellen. Die Drahtvorschübe WF 15i, WF 25i, WF 30i sind nach Schutzart IP23 geprüft, das bedeutet: Schutz vor Eindringen fester Fremdkörper mit einem Durchmesser von mehr als 12,5 mm (0.49 in.) Schutz gegen Sprühwasser bis zu einem Winkel von 60°...
  • Seite 38 Der Drahtvorschub WF 15i n.S. ohne integrierte Drahtspulen-Aufnahme darf nur in ge- schlossenen Räumen aufgestellt und betrieben werden.
  • Seite 39 Drahtvorschub auf Drehzapfen-Aufnahme aufset- Sicherheit WARNUNG! Gefahr durch elektrischen Strom. Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ▶ Vor Beginn der Arbeiten alle beteiligten Geräte und Komponenten ausschalten und von Stromnetz trennen. ▶ Alle beteiligten Geräte und Komponenten gegen Wiedereinschalten sichern. ▶...
  • Seite 40 Drahtvorschub mit Stromquelle verbinden Sicherheit WARNUNG! Gefahr durch elektrischen Strom. Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ▶ Vor Beginn der Arbeiten alle beteiligten Geräte und Komponenten ausschalten und von Stromnetz trennen. ▶ Alle beteiligten Geräte und Komponenten gegen Wiedereinschalten sichern. ▶...
  • Seite 41 nur wenn die Kühlmittel-Anschlüsse im Drahtvorschub eingebaut sind und bei wassergekühltem Verbindungs-Schlauchpaket HINWEIS! Risiko durch Beschädigung von Verbindungen. Schwerwiegende Sachschäden können die Folge sein. ▶ Für Verbindungs-Schlauchpakete mit einer Länge von 1,2 m (3 ft. 11.24 in.) ist keine Zugentlastung vorgesehen. ▶...
  • Seite 42 nur bei wassergekühltem Schlauchpaket = Verbindungs-Schlauchpaket = Verlängerungs-Schlauchpaket...
  • Seite 43 Schweißbrenner anschließen Sicherheit WARNUNG! Gefahr durch elektrischen Strom. Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ▶ Vor Beginn der Arbeiten alle beteiligten Geräte und Komponenten ausschalten und von Stromnetz trennen. ▶ Alle beteiligten Geräte und Komponenten gegen Wiedereinschalten sichern. ▶...
  • Seite 44 Vorschubrollen einsetzen / wechseln Sicherheit WARNUNG! Gefahr durch elektrischen Strom. Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ▶ Vor Beginn der Arbeiten alle beteiligten Geräte und Komponenten ausschalten und von Stromnetz trennen. ▶ Alle beteiligten Geräte und Komponenten gegen Wiedereinschalten sichern. ▶...
  • Seite 45 VORSICHT! Gefahr durch offenliegende Vorschubrollen. Verletzungen und Personenschäden können die Folge sein. ▶ Nach dem Einsetzen / Wechseln der Vorschubrollen immer die Schutzabdeckung des 4-Rollenantriebes montieren.
  • Seite 46 Drahtspule einsetzen, Korbspule einsetzen Sicherheit WARNUNG! Gefahr durch elektrischen Strom. Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ▶ Vor Beginn der Arbeiten alle beteiligten Geräte und Komponenten ausschalten und von Stromnetz trennen. ▶ Alle beteiligten Geräte und Komponenten gegen Wiedereinschalten sichern. ▶...
  • Seite 47 Korbspule einset- WARNUNG! Gefahr durch herabfallende Korbspule infolge von fehlendem Korbspulen-Adapter. Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ▶ Beim Arbeiten mit Korbspulen ausschließlich den im Lieferumfang des Gerätes ent- haltenen Korbspulen-Adapter verwenden! WARNUNG! Gefahr durch herabfallende Korbspule. Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ▶...
  • Seite 48 WARNUNG! Gefahr durch herabfallende Korbspule bei seitenverkehrt aufgesetztem Siche- rungsring. Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ▶ Den Sicherungsring immer wie nachfolgend dargestellt aufsetzen.
  • Seite 49 Drahtelektrode einfädeln Allgemeines HINWEIS! Ist die Taste Drahteinfädeln nicht am Drahtvorschub vorhanden, die Taste Draht- einfädeln einer anderen Systemkomponente des Herstellers zum Drahteinfädeln verwenden - beispielsweise die Taste Drahteinfädeln der Stromquelle. Die Funktion der Taste Drahteinfädeln ist bei allen Systemkomponenten des Herstellers gleich.
  • Seite 50 Drahtelektrode VORSICHT! einfädeln Gefahr durch Schweißstrom und unbeabsichtigtes Zünden eines Lichtbogens. Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ▶ Vor Beginn der Arbeiten die Masseverbindung zwischen Schweißsystem und Werkstück trennen. VORSICHT! Gefahr durch austretende Drahtelektrode. Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ▶...
  • Seite 51 Anpressdruck VORSICHT! einstellen Risiko durch zu hohen Anpressdruck. Schwerwiegende Sachschäden und schlechte Schweißeigenschaften können die Folge sein. ▶ Anpressdruck so einstellen, dass die Drahtelektrode nicht deformiert wird, jedoch ein einwandfreier Drahttransport gewährleistet ist. Anpressdruck Richtwerte für U-Nut Rol- len: Stahl: 4 - 5 CrNi: 4 - 5 Fülldraht-Elektroden: 2 - 3...
  • Seite 52 Bremse einstellen Allgemeines HINWEIS! Ein Nachlaufen der Bremse kann Sachschäden zur Folge haben. ▶ Nach dem Loslassen der Brennertaste / der Taste Drahteinfädeln darf die Drahtspu- le nicht nachlaufen. ▶ Ist dies der Fall, die Bremse nachjustieren. Bremse einstel- VORSICHT! Gefahr durch Schweißstrom und unbeabsichtigtes Zünden eines Lichtbogens.
  • Seite 53 STOP Aufbau der Brem- WARNUNG! Gefahr durch fehlerhafte Montage. Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ▶ Bremse nicht zerlegen. ▶ Wartungs- und Servicearbeiten an der Bremse nur von geschultem Fachper- sonal durchführen lassen. Die Bremse ist nur komplett verfügbar. Die Abbildung der Bremse dient nur zur In- formation!
  • Seite 54 Drahtspule / Korbspule mit Korbspulen-Adapter in Drahtvorschub eingesetzt (nicht bei WF 15i n.S.) Drahtelektrode eingefädelt Anpressdruck der Vorschubrollen eingestellt Bremse eingestellt (nicht bei WF 15i n.S.) Sämtliche Abdeckungen geschlossen, sämtliche Seitenteile montiert, sämtliche Schutzvorrichtungen intakt und an dem dafür vorgesehenen Ort angebracht Allgemeines Die Inbetriebnahme des Drahtvorschubes erfolgt bei manuellen Anwendungen durch Drücken der Brennertaste und bei automatisierten Anwendungen durch ein aktives Si-...
  • Seite 55 Fehlerdiagnose, Fehlerbehebung, Wartung und Entsorgung...
  • Seite 57 Fehlerdiagnose, Fehlerbehebung Sicherheit WARNUNG! Gefahr durch Fehlbedienung und fehlerhaft durchgeführte Arbeiten. Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ▶ Alle in diesem Dokument beschriebenen Arbeiten und Funktionen dürfen nur von technisch geschultem Fachpersonal ausgeführt werden. ▶ Dieses Dokument vollständig lesen und verstehen. ▶...
  • Seite 58 Stromquelle hat keine Funktion Netzschalter eingeschaltet, Anzeigen leuchten nicht Ursache: Netzzuleitung unterbrochen, Netzstecker nicht eingesteckt Behebung: Netzzuleitung überprüfen, ev. Netzstecker einstecken Ursache: Netz-Steckdose oder Netzstecker defekt Behebung: defekte Teile austauschen Ursache: Netzabsicherung Behebung: Netzabsicherung wechseln Ursache: Kurzschluss an der 24 V Versorgung von SpeedNet Anschluss oder exter- nem Sensor Behebung: angeschlossene Komponenten abstecken...
  • Seite 59 unregelmäßige Drahtgeschwindigkeit Ursache: Bremse zu stark eingestellt Behebung: Bremse lockern Ursache: Bohrung des Kontaktrohres zu eng Behebung: passendes Kontaktrohr verwenden Ursache: Draht-Führungsseele im Schweißbrenner defekt Behebung: Draht-Führungsseele auf Knicke, Verschmutzung, etc. prüfen und gegebe- nenfalls austauschen Ursache: Vorschubrollen für verwendete Drahtelektrode nicht geeignet Behebung: passende Vorschubrollen verwenden Ursache:...
  • Seite 60 schlechte Schweißeigenschaften Ursache: falsche Schweißparameter Behebung: Einstellungen überprüfen Ursache: Masseverbindung schlecht Behebung: guten Kontakt zum Werkstück herstellen Ursache: kein oder zu wenig Schutzgas Behebung: Druckminderer, Gasschlauch, Gas-Magnetventil, Schweißbrenner-Gasan- schluss, etc. überprüfen Ursache: Schweißbrenner undicht Behebung: Schweißbrenner wechseln Ursache: falsches oder ausgeschliffenes Kontaktrohr Behebung: Kontaktrohr wechseln Ursache:...
  • Seite 61 Pflege, Wartung und Entsorgung Allgemeines Das Gerät benötigt unter normalen Betriebsbedingungen nur ein Minimum an Pflege und Wartung. Das Beachten einiger Punkte ist jedoch unerlässlich, um das Schweißsystem über Jahre hinweg einsatzbereit zu halten. Sicherheit WARNUNG! Gefahr durch Fehlbedienung und fehlerhaft durchgeführte Arbeiten. Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
  • Seite 62 Abdeckungen öffnen, Geräte-Seitenteile demontieren und das Geräteinnere mit tro- ckener, reduzierter Druckluft sauberblasen. Nach der Reinigung den Originalzustand des Gerätes wiederherstellen. Entsorgung Die Entsorgung nur gemäß den geltenden nationalen und regionalen Bestimmungen durchführen.
  • Seite 63 Technische Daten...
  • Seite 65 25.91 x 11.10 x 14.25 in. Gewicht 13 kg 28.66 Ib. *) ED = Einschaltdauer WF 15i n.S. Versorgungsspannung 24 V DC / 60 V DC Nennstrom 0,5 A / 1 A Schweißstrom bei 10 min / 40 °C (104 °F)
  • Seite 66 60 % ED* 100 % 500 A 450 A 360 A Maximaler Druck Schutzgas 7 bar 101.53 psi Kühlmittel Original Fronius Maximaler Druck Kühlmittel 5 bar 72.53 psi Drahtgeschwindigkeit 1 - 25 m/min 39.37 - 984.25 ipm Drahtantrieb 4-Rollenantrieb Drahtdurchmesser 0,8 - 1,6 mm .03 - .06 in.
  • Seite 67 650 A 600 A 500 A Maximaler Druck Schutzgas 7 bar 101.53 psi Kühlmittel Original Fronius Maximaler Druck Kühlmittel 5 bar 72.53 psi Drahtgeschwindigkeit 1 - 30 m/min 39.37 - 1181.10 ipm Drahtantrieb 4-Rollenantrieb Drahtdurchmesser 0,8 - 1,6 mm .03 - .06 in.
  • Seite 68 HP 70i, HP PC Schweißstrom bei 10 min / 40 °C (104 °F) 60 % ED* / 600 A Cable HD 70 100 % ED* / 500 A ED = Einschaltdauer...
  • Seite 72 SPAREPARTS ONLINE Fronius International GmbH Froniusstraße 1 4643 Pettenbach Austria contact@fronius.com www.fronius.com Under www.fronius.com/contact you will find the adresses of all Fronius Sales & Service Partners and locations.

Diese Anleitung auch für:

Wf 15i n.s.Wf 25iWf 30i