Seite 1
PDP67 F 8DI ION HP Dezentrale Peripherie Bedienungsanleitung-1002225-DE-06...
Seite 2
Einführung Einführung Gültigkeit der Dokumentation Die Dokumentation ist gültig für die Produkte PDP67 F 8DI ION HP, PDP67 F 8DI ION HP VA. Sie gilt, bis eine neue Dokumentation erscheint. Diese Bedienungsanleitung erläutert die Funktionsweise und den Betrieb, beschreibt die Montage und gibt Hinweise zum Anschluss des Produkts. 1.1.1 Aufbewahren der Dokumentation Diese Dokumentation dient der Instruktion.
Seite 3
Einführung INFO liefert Anwendungstipps und informiert über Besonderheiten. Bedienungsanleitung PDP67 F 8DI ION HP 1002225-DE-06...
Seite 4
Gerätemerkmale Verwendung der Produkte PDP67 F 8DI ION HP, PDP67 F 8DI ION HP VA: Dezentrales Eingangsmodul für den Einsatz in rauer Industrieumgebung bis Schutzart IP67 zum Anschluss an ein Steuerungssystem von Pilz. Das Produkt hat die folgenden Merkmale: Schutzart IP67 8 Eingänge für den Anschluss von 8 einkanaligen oder 4 zweikanaligen Sensoren...
Seite 5
Übersicht Frontansicht Legende: X1 ... X4: Eingänge Schnittstelle zum Steuerungssystem oder zu X6 des Vorgängermoduls Schnittstelle zu X5 des Nachfolgemoduls Schnittstelle zum 24 V-Netzteil oder zu X8 des Vorgängermoduls Schnittstelle zum 24 V-Netzteil oder zu X7 des Nachfolgemoduls LEDs: – Device –...
Seite 6
Übersicht Lieferumfang dezentrales Eingangsmodul PDP67 F 8DI ION HP/PDP67 F 8DI ION HP VA 4 Blindstopfen Bedienungsanleitung PDP67 F 8DI ION HP 1002225-DE-06...
Seite 7
Sicherheit Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung Die Produkte PDP67 F 8DI ION HP, PDP67 F 8DI ION HP VA sind dezentrale Eingangs- module, die für den Einsatz in rauer Industrieumgebung bis zur Schutzart IP67 geeignet sind. Das Modul kann an ein Verbindungsmodul PNOZ ml2p oder PNOZ mml2p des konfigurier- baren Steuerungssystems PNOZmulti angeschlossen werden.
Seite 8
Sicherheit 3.2.2 Gewährleistung und Haftung Gewährleistungs- und Haftungsansprüche gehen verloren, wenn das Produkt nicht bestimmungsgemäß verwendet wurde, die Schäden auf Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung zurückzuführen sind, oder das Betreiberpersonal nicht ordnungsgemäß ausgebildet ist. 3.2.3 Entsorgung Beachten Sie bei sicherheitsgerichteten Anwendungen die Gebrauchsdauer T in den si- cherheitstechnischen Kenndaten.
Seite 9
Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung Geräteeigenschaften 4.1.1 Arbeitsweise Die Funktionen der Ein- und Ausgänge werden in der Systemsoftware konfiguriert. 4.1.1.1 Eingänge An die Eingänge können ein- und zweikanalige Sensoren mit und ohne Testtaktung ange- schlossen werden. Die Eingangssignale müssen einen "High"-Pegel ("1"-Signal) von 15 V DC (+15 ... +30 V DC) und einen "Low"-Pegel ("0"-Signal) von 0 V DC (-3 ...
Seite 10
Montage Montage Allgemeine Hinweise zur Montage Das Produkt muss auf einer ebenen Montagefläche befestigt werden, damit beim Fest- schrauben keine Verspannungen im Gehäuse entstehen. Die Montageabstände hängen nur von den eingesetzten Steckverbindern und den Biegeradien der Leitungen ab. Nicht belegte Stecker sind mit Blindstopfen zu verschließen. Gehen Sie bei der Montage wie folgt vor: Versehen Sie die Montagefläche mit Innengewinden 2 x M4.
Seite 11
Versorgungsspannung Versorgungsspannung Beachten Sie das Folgende: Beachten Sie bei der Auswahl des Netzteils die Anforderungen im Kapitel "Technische Daten". Überspannungen oder Störspannungen können die Elektronik der Produkte PDP67 F 8DI ION HP, PDP67 F 8DI ION HP VA ganz oder teilweise zerstören. Die betroffenen Aus- gänge des Steuerungssystems werden abgeschaltet.
Seite 12
Versorgungsspannung Supply Supply Abb.: Beispiel zum Anschluss und Weiterleitung der Versorgungsspannung WARNUNG! Die Strombelastbarkeit der M12-Steckverbinder beträgt 4 A pro Stecker. Sie müssen sicherstellen, dass dieser Wert nicht überschritten wird. Eine Über- schreitung der zulässigen Strombelastbarkeit kann zur Beschädigung der Steckverbinder führen.
Seite 13
Versorgungsspannung X7 (Stiftstecker) X8 (Buchsenstecker) Abb.: Pinbelegung der Versorgungsspannung Legende: 1: + 24 V DC 2: + 24 V DC 3: 0 V 4: 0 V 5: n.a. Bedienungsanleitung PDP67 F 8DI ION HP | 13 1002225-DE-06...
Seite 14
Sensoren und vom Sicherheitsniveau der Sensoren und Stellglieder ab. Die maximale Leitungslänge entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung des Verbin- dungsmoduls. Zum Anschluss der Ein- und Ausgänge können Sie vorkonfektionierte Kabel von Pilz ver- wenden (siehe Bestelldaten). Wir empfehlen die Verwendung von vorkonfektionierten Steckverbindern zum Anschluss der Eingänge und Testtaktausgänge (siehe Bestelldaten).
Seite 15
Verdrahtung Belegung der Stecker Ein- /Ausgänge Belegung X1 bis X4 5-poliger M12 Buchsenstecker 1: Testtakt x / 24 V DC / ST-Aus- gang A-codiert 2: Eingang X 3: 0 V 4: Eingang X + 1 5: Testtakt X + 1 / 24 V DC / ST- Ausgang Schnittstelle zum Verbin- Belegung...
Seite 16
Verdrahtung Schnittstelle zum 24 V Netz- Belegung teil oder zum nächsten de- zentralen Modul: X8 5-poliger M12 Buchsenstecker 1: + 24 V DC B-codiert 2: + 24 V DC 3: 0 V 4: 0 V 5: n.a. Verdrahtungsbeispiele 7.3.1 Beispiel: einkanaliger, fehlersicherer Sensor, ungetaktet Merkmale: Abhängig vom Anwendungsgebiet und den dort geltenden Vorschriften gilt das An- schlussbeispiel für intermittierende und nicht intermittierende Sensoren nach...
Seite 17
Verdrahtung 24 V einkanaliger, fehler- sicherer Sensor 24 V Sicherheitsvorschriften und EMV-Richtlinien beachten! 7.3.2 Beispiel: zweikanalige Sensoren, ungetaktet Merkmale: Diese Anschlussart wird hauptsächlich für intermittierende Signale verwendet. Abhängig vom Anwendungsgebiet und den dort geltenden Vorschriften gilt das An- schlussbeispiel für intermittierende Sensoren mit diversitären Kanälen nach EN ISO 13849-1 bis PL e und nach EN IEC 62061 bis SIL CL 3 unter der Vorausset- zung, dass im Anwenderprogramm die Funktionsfähigkeit beider Sensorkanäle durch Plausibilitätsprüfung überwacht wird.
Seite 18
Verdrahtung WARNUNG! Bei Sensoren mit gleichartigen Kanälen werden Kurzschlüsse zwischen der Leitung zum Sensor und der Leitung zu 24 V oder zwischen den Leitungen zu beiden Sensoren nicht erkannt. Abhängig von der Anwendung können schwerste Körperverletzungen und Tod verursacht werden. Vermeiden Sie Kurzschlüsse durch –...
Seite 19
Verdrahtung 7.3.3 Beispiel: einkanaliger, fehlersicherer Sensor, getaktet Merkmale: Abhängig vom Anwendungsgebiet und den dort geltenden Vorschriften gilt das An- schlussbeispiel nach EN ISO 13849-1 bis PL d und nach EN IEC 62061 bis SIL CL 2. Der Sensor muss für den fehlersicheren Einsatz zugelassen sein. Mit einer Testtaktung werden die Eingänge auf Kurzschluss zu 24 V und korrekte Funkti- on geprüft.
Seite 20
Verdrahtung 24 V einkanaliger, fehler- sicherer Sensor Testtakt T0 Sicherheitsvorschriften und EMV-Richtlinien beachten! Bedienungsanleitung PDP67 F 8DI ION HP | 20 1002225-DE-06...
Seite 21
Verdrahtung 7.3.4 Beispiel: zweikanaliger, fehlersicherer Sensor, getaktet Merkmale: Abhängig vom Anwendungsgebiet und den dort geltenden Vorschriften gilt das An- schlussbeispiel nach EN ISO 13849-1 bis PL e und nach EN IEC 62061 bis SIL CL 3. Der Sensor muss für den fehlersicheren Einsatz zugelassen sein. Diese Anschlussart wird hauptsächlich für nicht intermittierende Signale verwendet.
Seite 22
Betrieb Betrieb Meldungen Das Modul ist betriebsbereit, wenn am Verbindungsmodul die LED "Ready" dauerhaft leuchtet. 8.1.1 Anzeigeelemente zur Gerätediagnose Legende LED ein LED blinkt LED aus LED-Zustand Bedeutung Device grün Das Gerät ist betriebsbereit Das Gerät ist nicht betriebsbereit FAULT interner Fehler kein Fehler Traffic...
Seite 24
Technische Daten Eingänge 773601 773615 Min. Verarbeitungszeit des Ein- gangs bei Signalwechsel von "0" nach "1" 0,7 ms 0,7 ms Potenzialtrennung Halbleiterausgänge 773601 773615 Anzahl Halbleiterausgänge einpolig plusschaltend Funktion 24 V DC-Ausgang, Standardaus- 24 V DC-Ausgang, Standardaus- gang, Testtaktausgang gang, Testtaktausgang...
Seite 25
Technische Daten Umweltdaten 773601 773615 Schockbeanspruchung nach Norm EN 60068-2-27 EN 60068-2-27 Anzahl der Schocks Beschleunigung Dauer 11 ms 11 ms nach Norm EN 60068-2-27 EN 60068-2-27 Anzahl der Schocks Beschleunigung Dauer 16 ms 16 ms Luft- und Kriechstrecken nach Norm...
Seite 26
Technische Daten Sicherheitstechnische Kenndaten WICHTIG Beachten Sie unbedingt die sicherheitstechnischen Kenndaten, um den er- forderlichen Sicherheitslevel für ihre Maschine/Anlage zu erreichen. Einheit Betriebs- EN ISO EN ISO EN IEC EN IEC EN/IEC EN/IEC EN ISO 13849-1: 13849-1: 62061 62061 61511 61511 13849-1: 2015...
Seite 27
Bestelldaten Bestelldaten 10.1 Bestelldaten Modul Produkttyp Merkmale Bestell-Nr. PDP67 F 8DI ION Dezentrales Eingangsmodul 773601 PDP67 F 8DI ION Dezentrales Eingangsmodul, V2A-Gewindering 773615 HP VA 10.2 Bestelldaten Zubehör 10.2.1 Stopfen Produkttyp Merkmale Bestell-Nr. Caps for IP67 mo- Blindstopfen 380324 duls 10.2.2...
Seite 30
Diese(s) Produkt(e) erfüllen die Anforderungen der Richtlinie 2006/42/EG über Maschinen des europäischen Parlaments und des Rates. Die vollständige EG-Konformitätserklärung finden Sie im Internet unter www.pilz.com/downloads. Bevollmächtigter: Norbert Fröhlich, Pilz GmbH & Co. KG, Felix-Wankel-Str. 2, 73760 Ostfil- dern, Deutschland Bedienungsanleitung PDP67 F 8DI ION HP...
Seite 31
2008. The complete UKCA Declaration of Conformity is available on the Internet at www.pilz.com/ downloads. Representative: Pilz Automation Technology, Pilz House, Little Colliers Field, Corby, Northamptonshire, NN18 8TJ United Kingdom, eMail: mail@pilz.co.uk Bedienungsanleitung PDP67 F 8DI ION HP | 31...
Seite 32
Wir sind international vertreten. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Homepage www.pilz.com oder nehmen Sie Kontakt mit unserem Stammhaus auf. Stammhaus: Pilz GmbH & Co. KG, Felix-Wankel-Straße 2, 73760 Ostfildern, Deutschland Telefon: +49 711 3409-0, Telefax: +49 711 3409-133, E-Mail: info@pilz.de, Internet: www.pilz.com...