Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Pilz PSSu E S 4DO 0.5-D Bedienungsanleitung

Pilz PSSu E S 4DO 0.5-D Bedienungsanleitung

Dezentrales system pssuniversal i/o

Werbung

PSSu E S 4DO 0.5-(T)D
Dezentrales System PSSuniversal I/O
}
Bedienungsanleitung 21951-DE-07

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Pilz PSSu E S 4DO 0.5-D

  • Seite 1 PSSu E S 4DO 0.5-(T)D Dezentrales System PSSuniversal I/O Bedienungsanleitung 21951-DE-07...
  • Seite 2 Vorwort Dieses Dokument ist das Originaldokument. Alle Rechte an dieser Dokumentation sind der Pilz GmbH & Co. KG vorbehalten. Kopien für den innerbetrieblichen Bedarf des Benutzers dürfen angefertigt werden. Hinweise und An- regungen zur Verbesserung dieser Dokumentation nehmen wir gerne entgegen.
  • Seite 3 Inhalt Kapitel 1 Einführung Gültigkeit der Dokumentation 1.1.1 Aufbewahren der Dokumentation 1.1.2 Begriffsdefinition Systemumgebung A und B Zeichenerklärung Kapitel 2 Übersicht Modulaufbau Modulmerkmale Frontansicht Kapitel 3 Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung Sicherheitsvorschriften 3.2.1 Qualifikation des Personals 3.2.2 Gewährleistung und Haftung 3.2.3 Entsorgung Kapitel 4 Funktionsbeschreibung Blockschaltbild...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Anzeigeelemente 7.2.1 Anzeigeelemente zur Moduldiagnose 7.2.2 Anzeigeelemente zum Ausgangsstatus Kapitel 8 Technische Daten Kapitel 9 Bestelldaten Produkt Zubehör Bedienungsanleitung PSSu E S 4DO 0.5-(T)D 21951-DE-07...
  • Seite 5: Einführung

    Einführung Einführung Gültigkeit der Dokumentation Die Dokumentation ist gültig für die Produkte PSSu E S 4DO 0.5-D und PSSu E S 4DO 0.5-TD. Sie gilt, bis eine neue Dokumentation erscheint. Diese Bedienungsanleitung erläutert die Funktionsweise und den Betrieb, beschreibt die Montage und gibt Hinweise zum Anschluss des Produkts.
  • Seite 6: Zeichenerklärung

    Einführung Zeichenerklärung Besonders wichtige Informationen sind wie folgt gekennzeichnet: GEFAHR! Beachten Sie diesen Hinweis unbedingt! Er warnt Sie vor unmittelbar dro- henden Gefahren, die schwerste Körperverletzungen und Tod verursachen können, und weist auf entsprechende Vorsichtsmaßnahmen hin. WARNUNG! Beachten Sie diesen Hinweis unbedingt! Er warnt Sie vor gefährlichen Si- tuationen, die schwerste Körperverletzungen und Tod verursachen können, und weist auf entsprechende Vorsichtsmaßnahmen hin.
  • Seite 7: Übersicht

    Übersicht Übersicht Modulaufbau Ein Modul besteht aus Elektronikmodul und Basismodul mit – Schraubklemmen oder – Käfigzugfederklemmen Die Basismodule sind die Trägereinheiten für die Elektronikmodule und dienen zum An- schluss der Feldverdrahtung. Die Elektronikmodule werden auf die Basismodule gesteckt und bestimmen die Funktion des Moduls. Die einsetzbaren Basismodule finden Sie im Kapitel „Bestimmungsgemäße Verwendung“.
  • Seite 8: Frontansicht

    Übersicht Frontansicht PSSu E S 4DO 0.5-D 312406 000000 PSSu E S 4DO0.5-D Legende: A: Elektronikmodul B: Basismodul 1: LED zur Moduldiagnose 2: Beschriftungsfeld mit: – Bezeichnung des Elektronikmoduls – Bestellnummer – Seriennummer – Nummer der Hardware-Version – 2D-Code 3: Beschriftungsfeld für die Klemmenbelegung am Basismodul 4: LEDs zur Statusanzeige 5: Bezeichnung des Elektronikmoduls 6: Anschlussebene 1...
  • Seite 9 Übersicht 9: Anschlussebene 4 10: rechteckige Montageöffnungen (Anschlussebenen 1, 2, 3 und 4) – mit Schraube zum Öffnen/Festdrehen der Schraubklemme bei Basismodulen mit Schraubklemmen – mit Mechanismus zur Betätigung der Käfigzugfeder bei Basismodulen mit Käfigzug- federklemmen 11: runde Anschlussöffnungen (Anschlussebenen 1, 2, 3 und 4) zum Anschluss der Si- gnalleitungen 12: Montageschlitz für farbige Markierer zur Kennzeichnung der Anschlussebene (An- schlussebenen 1, 2, 3 und 4)
  • Seite 10: Sicherheit

    PAS4000 ab Version 1.8.0 – Wir empfehlen, immer die aktuellste Version zu verwenden (Down- load unter www.pilz.de). Das Modul PSSu E S 4DO 0.5-D darf zusammen mit den folgenden Basismodulen einge- setzt werden: PSSu BP 1/8 S PSSu BP 1/8 C...
  • Seite 11: Sicherheitsvorschriften

    Sicherheit Das Modul PSSu E S 4DO 0.5-TD darf zusammen mit den folgenden Basismodulen einge- setzt werden: PSSu BP 1/8 S-T PSSu BP 1/8 C-T PSSu BP-C 1/8 S-T PSSu BP-C 1/8 C-T PSSu BP 1/12 S-T PSSu BP 1/12 C-T PSSu BP-C1 1/12 S-T PSSu BP-C1 1/12 C-T Sicherheitsvorschriften...
  • Seite 12: Funktionsbeschreibung

    Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung Blockschaltbild Periphery Supply + 24 V DC Module Supply + 5 V DC Data (ST) (C-Rail) 13 23 11 12 21 22 14 13 24 23 Moduleigenschaften 4.2.1 Funktionen Module Supply Die Module Supply versorgt das Modul mit Spannung. Signale am Ausgang "0"-Signal (0 V) am Ausgang: –...
  • Seite 13 Funktionsbeschreibung Zulässige kapazitive Last in Abhängigkeit des Ausgangsstroms C [µF] I [mA] 4.2.2 Integrierte Schutzmechanismen Wenn PSSu E F PS1(-T) oder PSSu E F PS2(-T)(-R) zur Systemversorgung eingesetzt wird, dann wird bei Unterbrechung der Versorgungsspannung die Module Supply für 20 ms gepuffert. Das Modul liefert die folgenden Diagnosedaten: Anlauffehler Konfigurationsfehler ST-Kommunikationsfehler...
  • Seite 14: Konfiguration

    Funktionsbeschreibung Konfiguration 4.3.1 Belegung bei PSSu in Systemumgebung A Die Konfiguration von ST-Ausgängen im PSSuniversal Configurator der Systemsoftware PSS WIN-PRO ist nicht erforderlich. Die Konfiguration der Überlasterkennung und die Tem- peraturüberwachung ist möglich: Die Einträge im Status-Byte können deaktiviert werden. Das ST-Prozessabbild kann optimiert werden, indem benachbarte, gleichartige Bits zu By- tes zusammengefasst werden.
  • Seite 15: Belegung Bei Pssu In Systemumgebung B

    Funktionsbeschreibung Bit-Num- Signal Bedeutung Reserviert Reserviert Nur bei Modulen mit vier Ausgängen 4.3.2 Belegung bei PSSu in Systemumgebung B Der Zugriff auf die Daten erfolgt über vordefinierte I/O-Datentypen: I/O-Daten- I/O-Datenname I/O-Datenelement Bedeutung O0(11), O1(21), O2(14), O3(24) ST_O_DO Data: BOOL Ausgangsdaten O0 ... O3 Das Status-Byte steht im Prozessabbild nicht zur Verfügung.
  • Seite 16 Montage Montage Allgemeine Hinweise zur Montage Beachten Sie bitte auch die Installationsrichtlinien PSSuniversal. WICHTIG Beschädigung durch elektrostatische Entladung! Durch elektrostatische Entladung können Bauteile beschädigt werden. Sor- gen Sie für Entladung, bevor Sie das Produkt berühren, z. B. durch Berüh- ren einer geerdeten, leitfähigen Fläche oder durch Tragen eines geerdeten Armbands.
  • Seite 17 Montage Bei Basismodulen mit sechs Anschlussebenen: 12,6 mm 8,1 mm 52,1 mm (0.496") (0.319") (2.051") 12,6 mm 72,6 mm (0.496") (2.858") Bedienungsanleitung PSSu E S 4DO 0.5-(T)D 21951-DE-07...
  • Seite 18: Basismodul Montieren

    Montage Basismodul montieren Voraussetzung: Das Kopfmodul ist montiert. Wenn im Kopfmodul keine Spannungsversorgung integriert ist, muss rechts neben dem Kopfmodul ein Spannungsversorgungsmodul montiert sein. Bitte beachten Sie: Basismodule mit Schraubklemmen und Käfigzugfederklemmen können aus mechani- schen Gründen nicht gemischt werden. Alle Kontakte vor Verunreinigungen schützen.
  • Seite 19: Elektronikmodul Stecken Und Ziehen

    Montage Elektronikmodul stecken und ziehen Beachten Sie bitte: Nur auf montierte Basismodule stecken. Vorzugsweise auf verdrahtete Basismodule stecken. Elektronikmodule mit Ausgängen dürfen nur bei abgeschalteter Last gesteckt und gezo- gen werden. Das Stecken und Ziehen unter Last kann unvorhersehbare Fehlerreaktio- nen auslösen.
  • Seite 20 Montage 5.3.1 Elektronikmodul stecken Vorgehensweise: Das Elektronikmodul muss hörbar einrasten [1]. Elektronikmodul mit Beschriftungsstreifen kennzeichnen [2]. Schematische Darstellung: Bedienungsanleitung PSSu E S 4DO 0.5-(T)D 21951-DE-07...
  • Seite 21: Elektronikmodul Während Des Betriebs Tauschen

    Montage 5.3.2 Elektronikmodul ziehen Vorgehensweise: Arretierelemente [1] gleichzeitig zusammendrücken. Elektronikmodul abziehen [2]. Schematische Darstellung: 5.3.3 Elektronikmodul während des Betriebs tauschen Das Elektronikmodul kann während des Betriebs getauscht werden. Die Konfigurationsda- ten bleiben bei einem Modultausch erhalten. Auswirkungen: Systemumgebung A: – Bei einem möglichen FS-Kommunikationsfehler wechselt der FS-Teil des PSSu- Systems und alle zugehörigen I/O-Groups (SafetyBUS p) in den STOP-Zustand.
  • Seite 22 Montage ACHTUNG! Funkenbildung kann Störungen und Fehler verursachen! Das Modul ausschließlich bei abgeschalteter Last tauschen! Bedienungsanleitung PSSu E S 4DO 0.5-(T)D 21951-DE-07...
  • Seite 23: Verdrahtung

    Verdrahtung Verdrahtung Allgemeine Hinweise zur Verdrahtung Bitte beachten Sie: Die Aktoren können mit ungeschirmten Leitungen angeschlossen werden. Die Ausgänge benötigen keine Löschglieder für induktive Lasten. Leitungsmaterial aus Kupferdraht verwenden. Die Klemmenbelegung, wie sie auf der Frontplatte angegeben ist, gilt für Basismodule mit C-Schiene.
  • Seite 24 Verdrahtung Bitte beachten Sie: Der minimale Leiterquerschnitt für Feldanschlussklemmen an den Basismodulen be- trägt 0,14 mm (AWG26). Der maximale Leiterquerschnitt für Feldanschlussklemmen beträgt: – Digitale Eingänge: 1,5 mm (AWG16) – Digitale Ausgänge: 2,0 mm (AWG14) – Ein-/Ausgänge der Zählermodule: 1,5 mm (AWG16) – Analoge Ein-/Ausgänge: 1,5 mm (AWG16) –...
  • Seite 25: Klemmenbelegung

    Verdrahtung Leitungsmaterial aus Kupferdraht verwenden. Klemmenbelegung Basismodul Klemmenbelegung Schraubklemmen: ohne C-Schiene: PSSu BP 1/8 S PSSu BP 1/8 S-T 11: Ausgang O0 Käfigzugfederklemmen: 21: Ausgang O1 PSSu BP 1/8 C PSSu BP 1/8 C-T 12-22: 0 V Periphery Supply (12-22 im Basismodul ge- brückt) 13-23: 0 V Periphery Supply (13-23 im Basismodul ge-...
  • Seite 26 Verdrahtung Basismodul Klemmenbelegung Schraubklemmen: mit C-Schiene: PSSu BP-C1 1/12 S PSSu BP-C1 1/12 S-T 11: Ausgang O0 Käfigzugfederklemmen: 21: Ausgang O1 PSSu BP-C1 1/12 C PSSu BP-C1 1/12 C-T 12-22: 0 V Periphery Supply (12-22 im Basismodul ge- brückt) 13-23: Potenzial der C- Schiene (13-23-16-26 im Basismodul gebrückt)
  • Seite 27 Verdrahtung Anschluss des Moduls Ausgangskreis ohne C-Schiene mit C-Schiene Einkanaliger Aktor Basismodule mit vier Anschlus- sebenen Einkanaliger Aktor Basismodule mit sechs Anschlus- sebenen Bedienungsanleitung PSSu E S 4DO 0.5-(T)D 21951-DE-07...
  • Seite 28: Betrieb

    Betrieb Betrieb Meldungen Ein Fehler wird an das Kopfmodul gemeldet und in den Fehler-Stack des Kopfmoduls ein- getragen. Ein Modulfehler wird zusätzlich über die LED „Err“ angezeigt (siehe Abschnitt „Anzeigeelemente“). Das Modul kann folgende Fehler erkennen: Fehler Erklärung Abhilfe Anlauffehler Fehler beim Anlauf des PSSu- Fehlerhaftes Modul tauschen.
  • Seite 29: Anzeigeelemente

    Betrieb Anzeigeelemente Legende LED ein LED aus 7.2.1 Anzeigeelemente zur Moduldiagnose Die LED „Err“ zeigt Modulfehler und fehlende Periphery Supply an. Bedeutung Bezeichnung Farbe Status - - - Kein Fehler Periphery Supply fehlt oder Modul fehlerhaft 7.2.2 Anzeigeelemente zum Ausgangsstatus Jedem Ausgang ist eine LED zur Anzeige des Ausgangsstatus zugeordnet (LEDs „11“, „21“, „14“...
  • Seite 30: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Allgemein 312406 314406 Zulassungen CE, cULus Listed CE, cULus Listed Anwendungsbereich Standard Standard Gerätecode des Moduls 0411h 0411h Anzahl ST-Ausgangsbits Anzahl ST-Statusbits Einsatz in Systemumgebung A ab ST-Firmware-Version weitere Kopfmodule ab ST-Firmware-Version PSSu H S PN Einsatz in Systemumgebung B ab ST-Firmware-Version Kopf- module...
  • Seite 31 Technische Daten Halbleiterausgänge 312406 314406 Max. Verarbeitungszeit des Halb- leiterausgangs bei Signalwechsel von "0" nach "1" 0,010 ms 0,010 ms Potenzialtrennung zu System - Spannung Kurzschlussfest Zulässige Lasten induktiv, kapazitiv, ohmsch induktiv, kapazitiv, ohmsch Umweltdaten 312406 314406 EN 60068-2-1, EN 60068-2-14, EN EN 60068-2-1, EN 60068-2-14, EN Klimabeanspruchung 60068-2-2, EN 60068-2-30, EN...
  • Seite 32 Technische Daten Mechanische Daten 312406 314406 Material Unterseite Front Codierung Abmessungen Höhe 76,0 mm 76,0 mm Breite 12,6 mm 12,6 mm Tiefe 60,2 mm 60,2 mm Gewicht 34 g 34 g Mechanische Codierung Farbe dunkelgrau dunkelgrau Bei Normenangaben ohne Datum gelten die 2008-04 neuesten Ausgabestände. Bedienungsanleitung PSSu E S 4DO 0.5-(T)D 21951-DE-07...
  • Seite 33: Bestelldaten

    Bestelldaten Bestelldaten Produkt Produkttyp Merkmale Bestell-Nr. PSSu E S 4DO 0.5-D Elektronikmodul, Grundtyp 312 406 PSSu E S 4DO 0.5- Elektronikmodul, T-Typ 314 406 Zubehör Basismodule Produkttyp Merkmale Bestell-Nr. PSSu BP 1/8 S Basismodul ohne C-Schiene mit Schraubklemmen 312 600...
  • Seite 34 Titelseite Support Technische Unterstützung von Pilz erhalten Sie rund um die Uhr. Amerika Australien Niederlande Brasilien +61 3 95446300 +31 347 320477 Österreich +55 11 97569-2804 Kanada Europa +43 1 7986263-0 Belgien, Luxemburg Schweiz +1 888-315-PILZ (315-7459) Mexiko +41 62 88979-30...

Diese Anleitung auch für:

Pssu e s 4do 0.5-td

Inhaltsverzeichnis