Inhaltsverzeichnis
1
Wichtige Hinweise zum Doku-
ment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.1
Dokumentfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.2
Darstellungskonventionen . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.2.1
Warnhinweissymbole . . . . . . . . . . . . . 5
1.2.2
Elektrische Symbole . . . . . . . . . . . . . .
1.2.3
Werkzeugsymbole . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1.2.4
Symbole für Informationstypen . . . . . . 6
1.2.5
Symbole in Grafiken . . . . . . . . . . . . . .
1.2.6
Symbole am Gerät . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1.3
Ergänzende Dokumentation . . . . . . . . . . . . . . . 7
1.3.1
Sicherheitshinweise (XA) . . . . . . . . . . . 7
2
Grundlegende Sicherheitshin-
weise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2.1
Anforderungen an das Personal . . . . . . . . . . . 11
2.2
Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . .
2.3
Arbeitssicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
2.4
Betriebssicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
2.5
Produktsicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.5.1
CE-Zeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
2.5.2
EAC-Konformität . . . . . . . . . . . . . . .
3
Produktbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . 13
3.1
Produktaufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
3.1.1
Micropilot FMR53 . . . . . . . . . . . . . . . 13
3.1.2
Micropilot FMR54 . . . . . . . . . . . . . . . 13
3.1.3
Elektronikgehäuse . . . . . . . . . . . . . .
3.2
Eingetragene Marken . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4
Warenannahme und Produktidenti-
fizierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
4.1
Warenannahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.2
Produktidentifizierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
4.2.1
Typenschild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
5
Lagerung, Transport . . . . . . . . . . . . . . . 18
5.1
Lagerbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
5.2
Produkt zur Messstelle transportieren . . . . . .
6
Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
6.1
Einbaubedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
6.1.1
Einbaulage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
6.1.2
Behältereinbauten . . . . . . . . . . . . . . . 20
6.1.3
Vermeidung von Störechos . . . . . . . . 20
6.1.4
Messung in einem Kunststoffbehäl-
ter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
6.1.5
Optimierungsmöglichkeiten . . . . . . . . 21
6.1.6
Abstrahlwinkel . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
6.2
Messbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
6.3
Montage von plattierten Flanschen . . . . . . . .
Endress+Hauser
6.4
Einbau frei im Behälter . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
6.4.1
Stabantenne (FMR53) . . . . . . . . . . . . 25
6.4.2
Hornantenne (FMR54) . . . . . . . . . . . 26
5
6.4.3
Planarantenne (FMR54) . . . . . . . . . . 28
6.5
Einbau im Schwallrohr . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
6.5.1
Empfehlungen für das Schwallrohr . .
5
6.5.2
Beispiel für die Konstruktion eines
Schwallrohrs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
6.6
Einbau im Bypass . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
6
6.6.1
Empfehlungen für das Bypassrohr . . . 31
6.6.2
Beispiel für die Konstruktion eines
Bypasses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
6.7
Behälter mit Wärmeisolierung . . . . . . . . . . . . 33
6.8
Messumformergehäuse drehen . . . . . . . . . . . 33
6.9
Anzeigemodul drehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
6.10 Montagekontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
7
Elektrischer Anschluss . . . . . . . . . . . . . 35
11
7.1
Anschlussbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
7.1.1
Klemmenbelegung . . . . . . . . . . . . . .
7.1.2
Kabelspezifikation . . . . . . . . . . . . . . . 40
12
7.1.3
Gerätestecker . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
7.1.4
Versorgungsspannung . . . . . . . . . . . . 42
12
7.1.5
Überspannungsschutz . . . . . . . . . . . . 44
7.2
Messgerät anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.2.1
Steckbare Federkraftklemmen . . . . . . 45
7.3
Anschlusskontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
8
Bedienmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . 47
14
8.1
Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
15
8.1.1
Vor-Ort-Bedienung . . . . . . . . . . . . . . 47
8.1.2
Bedienung mit abgesetztem
Anzeige- und Bedienmodul FHX50 . .
8.1.3
Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
8.2
Aufbau und Funktionsweise des Bedienme-
16
nüs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
8.2.1
Aufbau des Menüs . . . . . . . . . . . . . .
8.2.2
Anwenderrollen und ihre Zugriffs-
rechte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
8.2.3
Schreibschutz via Freigabecode . . . . . 52
8.2.4
Schreibschutz aufheben via Freiga-
becode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
18
8.2.5
Deaktivieren der Schreibschutzfunk-
tion via Freigabecodce . . . . . . . . . . . . 53
8.2.6
Schreibschutz via Verriegelungs-
schalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
8.2.7
Tastenverriegelung ein- und aus-
schalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
8.3
Anzeige- und Bedienmodul . . . . . . . . . . . . . . 57
8.3.1
Anzeigedarstellung . . . . . . . . . . . . . . 57
8.3.2
Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . 60
8.3.3
Zahlen und Text eingeben . . . . . . . . . 61
8.3.4
Kontextmenü aufrufen . . . . . . . . . . . 63
24
Inhaltsverzeichnis
28
35
44
48
50
3