Herunterladen Diese Seite drucken
Endress+Hauser Micropilot FMR53 HART Betriebsanleitung
Endress+Hauser Micropilot FMR53 HART Betriebsanleitung

Endress+Hauser Micropilot FMR53 HART Betriebsanleitung

Freistrahlendes radar
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Micropilot FMR53 HART:

Werbung

BA01050F/00/DE/05.16
71344022
01.02.zz (Gerätefirmware)
Products
Betriebsanleitung
Micropilot FMR53, FMR54
HART
Freistrahlendes Radar
Solutions
Services

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Endress+Hauser Micropilot FMR53 HART

  • Seite 1 Products Solutions Services BA01050F/00/DE/05.16 71344022 01.02.zz (Gerätefirmware) Betriebsanleitung Micropilot FMR53, FMR54 HART Freistrahlendes Radar...
  • Seite 2 Order code: XXXXX-XXXXXX Ser. no.: XXXXXXXXXXXX Ext. ord. cd.: XXX.XXXX.XX Serial number www.endress.com/deviceviewer Endress+Hauser Operations App A0023555 Endress+Hauser...
  • Seite 3 Kontextmenü aufrufen ... 63 Messbedingungen ..... 23 Montage von plattierten Flanschen ..Endress+Hauser...
  • Seite 4 14.1.1 Reparaturkonzept ....86 14.1.2 Reparatur von Ex-zertifizierten Gerä- ten ......86 Endress+Hauser...
  • Seite 5 Eine Klemme, die geerdet werden muss, bevor andere Anschlüsse hergestellt werden dürfen. Äquipotenzialanschluss Ein Anschluss, der mit dem Erdungssystem der Anlage verbunden werden muss: Dies kann z.B. eine Potenzialausgleichsleitung oder ein sternförmiges Erdungssystem sein, je nach nationaler bzw. Firmenpraxis. Endress+Hauser...
  • Seite 6 Verweis auf Abbildung Zu beachtender Hinweis oder einzelner Handlungsschritt … Handlungsschritte Ergebnis eines Handlungsschritts Hilfe im Problemfall Sichtkontrolle 1.2.5 Symbole in Grafiken Symbol Bedeutung 1, 2, 3 ... Positionsnummern … Handlungsschritte A, B, C, ... Ansichten A-A, B-B, C-C, ... Schnitte Endress+Hauser...
  • Seite 7 Verification und Heartbeat Monitoring zur Verfügung stehen. Eine Übersicht zum Umfang der zugehörigen Technischen Dokumentation bieten: • Der W@M Device Viewer: Seriennummer vom Typenschild eingeben (www.endress.com/deviceviewer) • Die Endress+Hauser Operations App: Seriennummer vom Typenschild eingeben oder den 2-D-Matrixcode (QR-Code) auf dem Typenschild scannen. 1.3.1 Sicherheitshinweise (XA) Abhängig von der Zulassung liegen dem Gerät bei Auslieferung Sicherheitshinweise (XA)
  • Seite 8 IEXEx: Ex ta IIIC Txx°C Da/Db • FMR54 IECEx: Ex ia IIC T6-T1 Ga/Gb • FMR53 XA00681F XA00681F XA00681F XA00689F IECEx: Ex d [ia] IIC T6-T1 Ga/Gb • FMR54 KC Ex ia IIC T6 Ga • FMR53 XA01045F XA01045F XA01045F XA01047F • FMR54 Endress+Hauser...
  • Seite 9 ATEX II 1/2G Ex d [ia] IIC T6-T1 Ga/Gb, ATEX II 1/2D Ex ta [ia Db] IIIC Txx°C Da/Db L oder M IECEx Ex nA [ia Ga] IIC T6-T1 Gc Für Zertifikate, die nicht in dieser Tabelle aufgeführt sind, bleibt die Ex-Kennzeichnung durch das FHX50 unbeeinflusst. Endress+Hauser...
  • Seite 10 L oder M NEPSI Ex nA [ia Ga] IIC T6-T1 Gc L oder M NEPSI Ex ic [ia Ga] IIC T6-T1 Gc L oder M NEPSI Ex d [ia] IIC T6-T1 Ga/Gb, DIP A20/21 [ia D] TA, Txx°C IP6X Endress+Hauser...
  • Seite 11 Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die aus unsachgemäßer oder nicht bestimmungs- gemäßer Verwendung entstehen. Klärung bei Grenzfällen: ‣ Bei speziellen Messstoffen und Medien für die Reinigung: Endress+Hauser ist bei der Abklärung der Korrosionsbeständigkeit messstoffberührender Materialien behilflich, übernimmt aber keine Garantie oder Haftung. Restrisiken Das Elektronikgehäuse und die darin eingebauten Baugruppen wie Anzeigemodul, Haup-...
  • Seite 12 CE-Zeichen Das Messsystem erfüllt die gesetzlichen Anforderungen der anwendbaren EG-Richtlinien. Diese sind zusammen mit den angewandten Normen in der entsprechenden EG-Konformi- tätserklärung aufgeführt. Endress+Hauser bestätigt die erfolgreiche Prüfung des Geräts mit der Anbringung des CE- Zeichens. 2.5.2 EAC-Konformität Das Messsystem erfüllt die gesetzlichen Anforderungen der anwendbaren EAC-Richtli- nien.
  • Seite 13 Produktaufbau 3.1.1 Micropilot FMR53 A0016790  1 Aufbau des Micropilot FMR53 (6 GHz) Elektronikgehäuse Flansch Inaktive Länge Aktiver Teil der Antenne Einschraubgewinde 3.1.2 Micropilot FMR54 A0016815  2 Aufbau des Micropilot FMR54 (6 GHz) Elektronikgehäuse Flansch Hornantenne Hochtemperatur-Antennenaufbau Planarantenne Endress+Hauser...
  • Seite 14 Produktbeschreibung Micropilot FMR53, FMR54 HART 3.1.3 Elektronikgehäuse A0012422  3 Aufbau des Elektronikgehäuses Elektronikraumdeckel Anzeigemodul Hauptelektronikmodul Kabelverschraubungen (1 oder 2, je nach Geräteausführung) Typenschild I/O-Elektronikmodul Anschlussklemmen (steckbare Federkraftklemmen) Anschlussraumdeckel Erdungsklemme Endress+Hauser...
  • Seite 15 , VITON ® Eingetragene Marke der Firma DuPont Performance Elastomers L.L.C., Wilmington, USA TEFLON ® Eingetragene Marke der Firma E.I. DuPont de Nemours & Co., Wilmington, USA TRI CLAMP ® Eingetragene Marke der Firma Alfa Laval Inc., Kenosha, USA Endress+Hauser...
  • Seite 16 • Seriennummer von Typenschildern in W@M Device Viewer eingeben (www.endress.com/deviceviewer): Alle Angaben zum Messgerät werden angezeigt. • Seriennummer vom Typenschild in die Endress+Hauser Operations App eingben oder mit der Endress+Hauser Oprations App den 2-D-Matrixcode (QR-Code) auf dem Typenschild scannen: Alle Angaben zum Messgerät werden angezeigt.
  • Seite 17 Warenannahme und Produktidentifizierung Eine Übersicht zum Umfang der zugehörigen Technischen Dokumentation bieten: • Der W@M Device Viewer: Seriennummer vom Typenschild eingeben (www.endress.com/deviceviewer) • Die Endress+Hauser Operations App: Seriennummer vom Typenschild eingeben oder den 2-D-Matrixcode (QR-Code) auf dem Typenschild scannen. 4.2.1 Typenschild 92 (3.62)
  • Seite 18 Hebezeuge (Gurte, Ösen, etc.) nicht am Elektronikgehäuse und nicht am Antennenhorn befestigen, sondern am Prozessanschluss. Dabei auf den Schwerpunkt des Gerätes ach- ten, so dass es nicht unbeabsichtigt verkippen kann. ‣ Sicherheitshinweise, Transportbedingungen für Geräte über 18 kg (39.6 lbs) beachten (IEC61010). A0016875 Endress+Hauser...
  • Seite 19 Tankwand montiert werden. • Nicht mittig (2), da Interferenzen zu Signalverlust führen können. • Nicht über dem Befüllstrom (3). • Der Einsatz einer Wetterschutzhaube (1) wird empfohlen, um den Messum- former gegen direkte Sonneneinstrah- lung oder Regen zu schützen. A0016882 Endress+Hauser...
  • Seite 20 (Grenzschalter, Temperatursensoren, Stre- ben, Vakuumringe, Heizschlangen, Strö- mungsbrecher usw.) innerhalb des Strahlenkegels befinden. Beachten Sie dazu den Abstrahlwinkel →  22. A0018944 6.1.3 Vermeidung von Störechos Schräg eingebaute, metallische Blenden zur Streuung der Radarsignale helfen, Stö- rechos zu vermeiden. A0016890 Endress+Hauser...
  • Seite 21 Beachten Sie dazu die Markierung auf dem Flansch oder Einschraubstück →  25 →  26. • Schwallrohr Zur Vermeidung von Störeinflüssen kann ein Schwallrohr verwendet werden →  28. • Schräg eingebaute, metallische Blenden Diese streuen die Radarsignale und können so Störechos vermindern. Endress+Hauser...
  • Seite 22 4,02 m (13 ft) 3,16 m (10 ft) 15 m (49 ft) 6,1 m (20 ft) 5,02 m (16 ft) 3,95 m (13 ft) 20 m (66 ft) 8,14 m (27 ft) 6,69 m (22 ft) 5,27 m (17 ft) Endress+Hauser...
  • Seite 23 • Die Behälterhöhe sollte mindestens H (siehe Tabelle) sein. Betroffene Verbindungen sind zum Beispiel R134a, R227, Dymel 152a Dielektrizitätskonstanten (DK-Werte) für viele wichtige in der Industrie verwendete Medien sind aufgeführt im DK-Handbuch (CP00019F) sowie in der "DC Values App" von Endress+Hauser (verfügbar für Android und iOS). Endress+Hauser...
  • Seite 24 • Schrauben je nach Prozessdruck und -temperatur gegebenenfalls in regelmäßigen Abständen kontrollieren und nachziehen. Die PTFE-Flanschplattierung dient üblicherweise gleichzeitig als Dichtung zwischen dem Stutzen und dem Geräteflansch. Flanschgröße Anzahl Schrauben empfohlenes Anzugsdrehmoment [Nm] minimal maximal DN50/PN16 DN80/PN16 DN100/PN16 DN150/PN16 ASME 2"/150lbs 3"/150lbs 4"/150lbs 6"/150lbs Endress+Hauser...
  • Seite 25 Flanschlöchern) oder der Durchführung. Diese Markierung muss so gut wie möglich zur Tankwand ausgerichtet werden. ° ° ° ° ° ° A0018974 Je nach Geräteausführung kann die Markierung aus einem Kreis oder aus zwei paral- lelen Strichen bestehen. Endress+Hauser...
  • Seite 26 6.4.2 Hornantenne (FMR54) Ausrichtung • Antenne senkrecht auf die Produktoberfläche ausrichten. • Zur Ausrichtung befindet sich eine Markierung auf dem Flansch (an einer Stelle zwi- schen den Flanschlöchern). Diese Markierung muss so gut wie möglich zur Tankwand ausgerichtet werden. Endress+Hauser...
  • Seite 27 Merkmal 070 der Produktstruktur; die Antennenausführungen BC (Horn 80mm/3") und BD (Horn 100mm/4") eignen sich nicht für den Einbau frei im Tank. Sie sollten nur in Bypässen oder Schwallrohren eingesetzt werden. gilt für Antennen ohne Antennenverlängerung Siehe dazu in der Produktstruktur: Merkmal 610 "Zubehör montiert", Optionen OM, ON, OR, OS. Endress+Hauser...
  • Seite 28 • Konstanter Durchmesser. • Schwallrohr nicht größer als Antennendurchmesser. • Durchmesserunterschied zwischen Hornantenne und innerem Durchmesser des Schwall- rohrs so klein wie möglich. • Schweißnaht möglichst eben und in die Achse der Schlitze gelegt. • Schlitze 180° versetzt (nicht 90°). Endress+Hauser...
  • Seite 29 Ausrichtung (Markierung auf Schlitze ausgerichtet) auf das Rohr geschweißt werden. Die Leistungsfähigkeit des FMR54 mit Planarantenne ist unabhängig von der Orien- tierung und Geometrie üblicher Schwallrohre. Eine besondere Ausrichtung ist nicht notwendig. Es sollte jedoch auf eine senkrechte Montage der Planarantenne relativ zur Schwallrohrachse geachtet werden. Endress+Hauser...
  • Seite 30 Markierung zur axialen Ausrichtung Einschraubstück z.B. Vorschweißflansch DIN2633  Bohrung max. 1/10  Rohr  Bohrung max. 1/10  Rohr; Bohrung einseitig oder durchgängig Bohrung immer gratfrei Öffnungsdurchmesser des Kugelhahns muss stets dem Rohrdurchmesser entsprechen; Kanten und Einschnü- rungen müssen vermieden werden. Endress+Hauser...
  • Seite 31 • Bei Übergängen, die z. B. bei der Verwendung eines Kugelhahns oder beim Zusammen- fügen von einzelnen Rohrstücken entstehen, dürfen nur Spalte von max. 1 mm (0,04 in) entstehen. • Im Bereich der Tankverbindungsstücke (~ ±20 cm (7,87 in)) ist mit einer reduzierten Genauigkeit der Messung zu rechnen. Endress+Hauser...
  • Seite 32 Markierung zur axialen Ausrichtung z.B. Vorschweißflansch DIN2633 Durchmesser der Verbindungsrohre so klein wie möglich Nicht durch die Rohrwand schweißen; das Rohr muss innen glattwandig bleiben. Öffnungsdurchmesser des Kugelhahns muss stets dem Rohrdurchmesser entsprechen. Kanten und Einschnü- rungen müssen vermieden werden. Endress+Hauser...
  • Seite 33 Um den Zugang zum Anschlussraum oder Anzeigemodul zu erleichtern, lässt sich das Messumformergehäuse drehen: max. 350° 8 mm 8 mm A0013713 1. Befestigungsschraube mit Gabelschlüssel lösen. 2. Gehäuse in die gewünschte Richtung drehen. 3. Befestigungsschraube anziehen (1,5 Nm bei Kunststoffgehäuse; 2,5 Nm bei Alu- oder Edelstahlgehäuse). Endress+Hauser...
  • Seite 34 Erfüllt das Gerät die Messstellenspezifikationen? Zum Beispiel: • Prozesstemperatur  • Prozessdruck • Umgebungstemperatur • Messbereich  Sind Messstellenkennzeichnung und Beschriftung korrekt (Sichtkontrolle)?  Ist das Gerät gegen Niederschlag und direkte Sonneneinstrahlung ausreichend geschützt?  Sind Befestigungsschraube und Sicherungskralle fest angezogen? Endress+Hauser...
  • Seite 35 Widerstand für HART-Kommunikation (≥ 250 Ω): Maximale Bürde beachten Anschluss für Commubox FXA195 oder FieldXpert SFX350/SFX370 (über VIATOR Bluetooth-Modem) Analoges Anzeigeinstrument: Maximale Bürde beachten Kabelschirm; Kabelspezifikation beachten Anschluss 4-20 mA HART passiv: Klemmen 1 und 2 Überspannungsschutz-Modul Anschlussklemme für Potenzialausgleichsleitung Kabeleinführung Endress+Hauser...
  • Seite 36 Anschluss für Commubox FXA195 oder FieldXpert SFX350/SFX370 (über VIATOR Bluetooth-Modem) Analoges Anzeigeinstrument: Maximale Bürde beachten Kabelschirm; Kabelspezifikation beachten Anschluss 4-20mA HART (passiv): Klemmen 1 und 2 Anschluss Schaltausgang (Open Collector): Klemmen 3 und 4 Anschlussklemme für Potenzialausgleichsleitung Kabeleinführung für 4-20mA HART Kabeleinführung für Schaltausgang Überspannungsschutz-Modul Endress+Hauser...
  • Seite 37 Anschluss für Stromausgang 2: Klemmen 3 und 4 Anschlussklemme für Potenzialausgleichsleitung Kabeleinführung für Stromausgang 1 Kabeleinführung für Stromausgang 2 Diese Variante ist auch für den einkanaligen Betrieb geeignet. In diesem Fall Strom- ausgang 1 (Klemmen 1 und 2) verwenden. Endress+Hauser...
  • Seite 38 Signalkabel, falls erforderlich mit Abschirmung, Kabelspezifikation beachten Schutzleiterverbindung; nicht lösen! Schutzleiter, Kabelspezifikation beachten Anschluss 4-20mA HART (aktiv): Klemmen 3 und 4 Anschluss Hilfsenergie: Klemmen 1 und 2 Spannungsversorgung: Klemmenspannung beachte, Kabelspezifikation beachten Anschlussklemme für Potenzialausgleichsleitung Kabeleinführung für Signalleitung Kabeleinführung für Hilfsenergie Endress+Hauser...
  • Seite 39 über den Prozessanschluss (Flansch oder Einschraub- stück) oder über die externe Erdungsklemme erfolgen. Es ist ein Netzschalter für das Gerät leicht erreichbar in der Nähe des Gerätes zu installieren. Der Schalter ist als Trennvorrichtung für das Gerät zu kennzeichnen (IEC/EN61010). Endress+Hauser...
  • Seite 40 +20 K verwen- den. HART • Wenn nur das Analog-Signal verwendet wird: Normales Installationskabel ausreichend. • Wenn das HART-Protokoll verwendet wird: Abgeschirmtes Kabel empfohlen. Erdungs- konzept der Anlage beachten. • Für 4-Draht-Geräte: Für die Versorgungsleitung ist normales Installationskabel ausrei- chend. Endress+Hauser...
  • Seite 41 Bei den Ausführungen mit Gerätestecker (M12 oder 7/8") muss das Gehäuse nicht geöffnet werden, um das Signalkabel anzuschließen. Pinbelegung beim Stecker M12 Bedeutung Signal + nicht belegt Signal - Erde A0011175 Pinbelegung beim Stecker 7/8" Bedeutung Signal - Signal + nicht belegt Schirm A0011176 Endress+Hauser...
  • Seite 42 • Ex ia + Ex d(ia) / IS + XP U 0 [V] A0019136 Merkmal 020 der Produktstruktur Merkmal 010 der Produktstruktur Bei Umgebungstemperaturen T ≤ -30 °C ist für den Anlauf des Geräts im Min-Fehlerstrom (3,6 mA) eine Klemmenspannung U ≥ 16 V erforder- lich. Endress+Hauser...
  • Seite 43 ≤ -30 °C ist für den Anlauf des Geräts im Min-Fehlerstrom (3,6 mA) eine Klemmenspannung U ≥ 16 V erforder- lich. Integrierter Verpolschutz Zulässige Restwelligkeit < 1 V bei f = 0 ... 100 Hz Zulässige Restwelligkeit < 10 mV bei f = 100 ... 10000 Hz Endress+Hauser...
  • Seite 44 Kapazität bei 1 MHz < 1,5 pF Nennableitstoßstrom (8/20 μs) 10 kA Externer Überspannungsschutz Als externer Überspannungsschutz eignen sich zum Beispiel HAW562 oder HAW569 von Endress+Hauser. Weitere Informationen finden Sie in folgenden Dokumenten: • HAW562: TI01012K • HAW569: TI01013K Messgerät anschließen WARNUNG Explosionsgefahr! ‣...
  • Seite 45 7.2.1 Steckbare Federkraftklemmen Bei Geräteausführungen ohne integrierten Überspannungsschutz erfolgt der elektrische Anschluss an steckbaren Federkraftklemmen. Starre Leiter oder flexible Leiter mit Ader- endhülse können ohne Betätigung des Hebelöffners direkt in die Klemmstelle eingeführt werden und kontaktieren dort selbständig. Endress+Hauser...
  • Seite 46 Ist die Klemmenbelegung korrekt →  35? Wenn erforderlich: Ist die Schutzleiterverbindung hergestellt ? Wenn Versorgungsspannung vorhanden: Ist das Gerät betriebsbereit und erscheint eine Anzeige auf dem Anzeigemodul? Sind alle Gehäusedeckel montiert und fest angezogen? Ist die Sicherungskralle fest angezogen? Endress+Hauser...
  • Seite 47 Zusatz- Datensicherungsfunktion funktionali- Die Gerätekonfiguration kann im Anzeigemodul gesichert werden. tät Datenvergleichsfunktion Die im Anzeigemodul gespeicherte Gerätekonfiguration kann mit der aktuellen Gerätekonfigura- tion verglichen werden. Datenübertragungsfunktion Die Messumformerkonfiguration kann mithilfe des Anzeigemoduls auf ein anderes Gerät übetra- gen werden. Endress+Hauser...
  • Seite 48 Messumformerspeisegerät, z.B. RN221N (mit Kommunikationswiderstand) Anschluss für Commubox FXA191, FXA195 und Field Communicator 375, 475 Field Communicator 475 Computer mit Bedientool (z.B. FieldCare, AMS Device Manager, SIMATIC PDM) Commubox FXA191 (RS232) oder FXA195 (USB) Field Xpert SFX350/SFX370 VIATOR Bluetooth-Modem mit Anschlusskabel Messumformer Endress+Hauser...
  • Seite 49 Micropilot FMR53, FMR54 HART Bedienmöglichkeiten Via Service-Schnittstelle (CDI) A0032466 Service-Schnittstelle (CDI) des Messgeräts (= Endress+Hauser Common Data Interface) Commubox FXA291 Computer mit Bedientool "FieldCare" Endress+Hauser...
  • Seite 50 Bei Bedienung über Bedientools (z.B. FieldCare) befindet sich Parameter "Language" unter "Setup → Erwei- tertes Setup → Anzeige" nur vorhanden bei Bedienung über Vor-Ort-Anzeige nur vorhanden bei Bedienung über DeviceCare oder FieldCare Bei Aufruf von Menü "Experte" wird immer ein Freigabecode abgefragt. Falls kein kundenspzifischer Frei- gabecode definiert wurde, ist "0000" einzugeben. Endress+Hauser...
  • Seite 51   Bei Eingabe eines falschen Freigabecodes erhält der Anwender die Zugriffsrechte der Rolle Bediener. Mit welcher Anwenderrolle der Benutzer aktuell angemeldet ist, zeigt Parameter Zugriffsrechte Anzeige (bei Bedienung über Vor-Ort-Anzeige) bzw. Parameter Zugriffsrechte Bediensoftware (bei Bedienung über Bedientool). Endress+Hauser...
  • Seite 52 Gerät die schreibgeschützten Parameter nach 60 s automatisch. • Ist der Schreibzugriff via Freigabecode aktiviert, kann er auch nur über diesen wie- der deaktiviert werden →  53. • In den Dokumenten "Beschreibung Geräteparameter" ist jeder schreibgeschützte Parameter mit dem -Symbol gekennzeichnet. Endress+Hauser...
  • Seite 53 Schreibzugriff auf das gesamte Bedienmenü - bis auf Parameter "Kontrast Anzeige" - sperren. Die Werte der Parameter sind nur noch sichtbar, aber nicht mehr änderbar (Ausnahme Parameter "Kontrast Anzeige"): • Via Vor-Ort-Anzeige • Via Serviceschnittstelle (CDI) • Via HART-Protokoll Endress+Hauser...
  • Seite 54 Micropilot FMR53, FMR54 HART XXXXXXXXXXXXX 3 mm A0026157 1. Sicherungskralle lösen. 2. Elektronikraumdeckel abschrauben. 3. Anzeigemodul mit leichter Drehbewegung herausziehen. Um den Zugriff auf den Verriegelungsschalter zu erleichtern: Anzeigemodul am Rand des Elektronikraums aufstecken.  Anzeigemodul steckt am Rand des Elektronikraums. A0032236 Endress+Hauser...
  • Seite 55 Betriebsanzeige und in der Navigieransicht vor den Parametern das - Symbol. 5. Kabel in den Zwischenraum von Gehäuse und Hauptelektronikmodul hineinlegen und das Anzeigemodul in der gewünschten Richtung auf den Elektronikraum stecken, bis es einrastet. 6. Messumformer in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen. Endress+Hauser...
  • Seite 56 Meldung Tastensperre ein. Tastenverriegelung ausschalten 1. Die Tastenverriegelung ist eingeschaltet. Die Taste  länger als 2 Sekunden drücken.  Ein Kontextmenü wird aufgerufen. 2. Im Kontextmenü die Auswahl Tastensperre aus wählen.  Die Tastenverriegelung ist ausgeschaltet. Endress+Hauser...
  • Seite 57 2.5 Einheit für Messwert 2 2.6 Messwertsymbole für Messwert 2 Parameterdarstellung (hier: Parameter mit Auswahlliste) 3.1 Kopfzeile mit Parametername und Fehlersymbol (falls ein Fehler vorliegt) 3.2 Auswahlliste;  bezeichnet den aktuellen Parameterwert. Eingabematrix für Zahlen Eingabematrix für Text, Zahlen und Sonderzeichen Endress+Hauser...
  • Seite 58 Symbol Bedeutung Anzeigeparameter Der angezeigte Parameter dient nur der Anzeige und kann nicht editiert werden. A0011978 Gerät verriegelt • Vor einem Parameter-Namen: Das Gerät ist hardware- und/oder softwareverriegelt. • In der Kopfzeile der Messwertanzeige: Das Gerät ist hardwareverriegelt. A0011979 Endress+Hauser...
  • Seite 59 Messkanal 1 A0012000 Messkanal 2 A0012107 Status des Messwerts Status "Alarm" Die Messung wird unterbrochen. Der Ausgang nimmt den definierten Alarmzustand an. Es wird eine Diagnosemeldung generiert. A0012102 Status "Warnung" Das Gerät misst weiter. Es wird eine Diagnosemeldung generiert. A0012103 Endress+Hauser...
  • Seite 60 Schließt den Text- oder Zahleneditor ohne Änderungen zu übernehmen. Minus/Enter-Tastenkombination (Tasten gleichzeitig drücken) Verringert den Kontrast (heller einstellen). A0013953 Plus/Enter-Tastenkombination (Tasten gleichzeitig drücken und gedrückt halten) Erhöht den Kontrast (dunkler einstellen). A0013954 Minus/Plus/Enter-Tastenkombination (Tasten gleichzeitig drücken) Bei Messwertanzeige Schaltet die Tastenverriegelung ein oder aus. A0013955 Endress+Hauser...
  • Seite 61 – A0016620 Bestätigt Auswahl. A0013985 Verschiebt die Eingabeposition um eine Stelle nach links. A0016621 Beendet Eingabe ohne die Änderungen zu übernehmen. A0013986 Löscht alle eingegebenen Zeichen. A0014040 Texteditor Symbol Bedeutung Auswahl der Buchstaben von A...Z ABC _ … A0013997 Endress+Hauser...
  • Seite 62 Löscht alle eingegebenen Zeichen. A0014040 Textkorrektur unter Symbol Bedeutung Löscht alle eingegebenen Zeichen. A0013989 Verschiebt die Eingabeposition um eine Stelle nach rechts. A0013991 Verschiebt die Eingabeposition um eine Stelle nach links. A0013990 Löscht ein Zeichen links neben der Eingabeposition. A0013988 Endress+Hauser...
  • Seite 63 2. Gleichzeitig  +  drücken.  Das Kontextmenü wird geschlossen und die Betriebsanzeige erscheint. Menü aufrufen via Kontextmenü 1. Kontextmenü öffnen. 2. Mit  zum gewünschten Menü navigieren. 3. Mit  die Auswahl bestätigen.  Das gewählte Menü öffnet sich. Endress+Hauser...
  • Seite 64 Micropilot FMR53, FMR54 HART 8.3.5 Hüllkurvendarstellung auf dem Anzeige- und Bedienmodul Zur Bewertung des Messsignals lässt sich die Hüllkurve und - falls eine Ausblendung auf- genommen wurde - die Ausblendungskurve auf dem Anzeige- und Bedienmodul darstel- len: (2s) A0014277 Endress+Hauser...
  • Seite 65 Experte → Kommunikation → Ausgang In einer HART-Multidrop-Schleife darf nur ein Gerät den analogen Stromwert zur Sig- nalübertragung nutzen. Für all anderen Geräte ist zu setzen: • Strombereich (→  141) = Fester Stromwert • Fester Stromwert (→  141) = 4 mA Endress+Hauser...
  • Seite 66 6. Wenn alle Seiten ausgefüllt sind: Auf "Sequenzende" klicken, um den Wizard zu schließen. Wenn der Wizard abgebrochen wird, bevor alle erforderlichen Parameter eingestellt wurden, befindet sich das Gerät möglicherweise in einem undefinierten Zustand. In diesem Fall empfiehlt es sich, das Gerät auf Werkseinstellungen zurückzusetzen. Endress+Hauser...
  • Seite 67 X X X X X X X 20.50 Main menu 0104-1 Display language English Operation Setup Display language 0104-1 English à Deutsch Español Français Display language 0104-1 à English Deutsch Español Français 0104-1 Hauptmenü Sprache Deutsch Betrieb Setup A0029420  20 Am Beispiel der Vor-Ort-Anzeige Endress+Hauser...
  • Seite 68  Anzeige der Signalqualität des ausgewerteten Füllstandechos. Falls die Messung nur in einem oberen Teilbereich des Tanks erfolgen soll (E << Tankhöhe), so muss unter "Setup → Erweitertes Setup → Füll- stand → Tank/Silo Höhe" die korrekte Tankhöhe eingegeben werden. Endress+Hauser...
  • Seite 69 13. Navigieren zu Setup → Erweitertes Setup → Füllstand → Füllstandeinheit  Füllstandeinheit wählen: %, m, mm, ft, in (Werkeinstellung: %) Die Reaktionsgeschwindigkeit des Gerätes wird durch Parameter Tanktyp (→  107) voreingestellt. Eine erweiterte Einstellung ist in Untermenü Erweitertes Setup möglich. Endress+Hauser...
  • Seite 70 Bei Geräten, die mit der Software-Version 01.00.zz ausgeliefert wurden, ist dieses Untermenü nur für die Nutzerrolle "Service" sichtbar. Bevor die Referenzhüllkurve im Hüllkurvendiagramm in FieldCare angezeigt werden kann, muss sie vom Gerät nach FieldCare geladen werden. Dazu dient die FieldCare- Funktion "Referenzkurve laden".  22 Die Funktion "Referenzkurve laden" Endress+Hauser...
  • Seite 71 Geräte mit zwei Stromausgängen 11.6.2 Anpassung der Stromausgänge Die Stromausgänge können in folgenden Untermenüs angepasst werden: Grundeinstellungen Setup → Erweitertes Setup → Stromausgang 1…2 Erweiterte Einstellungen Experte → Ausgang 1…2 → Stromausgang 1…2 Siehe "Beschreibung der Geräteparameter" GP01014F Endress+Hauser...
  • Seite 72 Gerätefunktionen nicht mehr vorhanden sein. Auch durch einen Reset auf Aus- lieferungszustand kann der ursprüngliche Zustand in einigen Fällen nicht wiederhergestellt werden →  159. Um die Konfiguration auf ein anderes Gerät zu übertragen, sollte immer die Option Duplizieren verwendet werden. Endress+Hauser...
  • Seite 73 Micropilot FMR53, FMR54 HART Inbetriebnahme über Bedienmenü 11.8 Einstellungen schützen vor unerlaubtem Zugriff Die Einstellungen können auf zwei Arten vor unerlaubtem Zugriff geschützt werden: • Verriegelung über Parameter (Software-Verriegelung) →  52 • Verriegelung über Schreibschutzschalter (Hardware-Verriegelung) →  53 Endress+Hauser...
  • Seite 74 Commubox ist nicht auf "HART" ein- Wahlschalter der Commubox auf "HART" gestellt. stellen. Kommunikation über CDI- Falsche Einstellung der COM- Einstellung der COM-Schnittstelle am Schnittstelle funktioniert Schnittstelle am Computer. Computer überprüfen und gegebenen- nicht. falls korrigieren. Gerät misst falsch. Parametrierfehler. Parametrierung prüfen und korrigieren. Endress+Hauser...
  • Seite 75 (→  108) prüfen. • Gegebenenfalls feinere Abstufung mit Parameter Mediumseigenschaft (→  119) einstellen. • Ausrichtung der Antenne optimieren. • Gegebenenfalls bessere Einbauposi- tion und/oder größere Antenne wäh- len. Nutzecho ausgeblendet. Ausblendung löschen und gegebenen- falls neu aufnehmen. Endress+Hauser...
  • Seite 76 Gerät zeigt bei leerem Tank Störecho Bei leerem Tank Ausblendung über den einen Füllstand an. gesamten Messbereich durchführen (Parameter Bestätigung Distanz (→  111)). Falsche Steigung des Füll- Tanktyp falsch eingestellt. Parameter Tanktyp (→  107) korrekt stands über den gesamten einstellen. Messbereich Endress+Hauser...
  • Seite 77 Es ist eine Wartung erforderlich. Der Messwert ist weiterhin gültig. A0013957 Statussymbole (Symbol für Ereignisverhalten) Status "Alarm" Die Messung wird unterbrochen. Die Signalausgänge nehmen den definierten Alarmzu- stand an. Es wird eine Diagnosemeldung generiert. A0013961 Status "Warnung" Das Gerät misst weiter. Es wird eine Diagnosemeldung generiert. A0013962 Endress+Hauser...
  • Seite 78 • Auf der Vor-Ort-Anzeige: in Untermenü Ereignislogbuch (→  165) • In FieldCare: über die Funktion "Event List / HistoROM Bedienelemente Bedienfunktionen im Menü, Untermenü Plus-Taste Öffnet die Meldung zu den Behebungsmaßnahmen. A0013970 Enter-Taste Öffnet das Bedienmenü. A0013952 Endress+Hauser...
  • Seite 79 Der Anwender befindet sich im Menü Diagnose auf einem Diagnoseereignis-Eintrag: z.B in Diagnoseliste oder in Letzte Diagnose. 1.  drücken.  Die Meldung zu den Behebungsmaßnahmen des ausgewählten Diagnoseereignis- ses öffnet sich. 2. Gleichzeitig  +  drücken.  Die Meldung zu den Behebungsmaßnahmen wird geschlossen. Endress+Hauser...
  • Seite 80 Priorität angezeigt. Navigationspfad Diagnose → Diagnoseliste Behebungsmaßnahmen aufrufen und schließen 1.  drücken.  Die Meldung zu den Behebungsmaßnahmen des ausgwählten Diagnoseereignis- ses öffnet sich. 2. Gleichzeitig  +  drücken.  Die Meldung zu den Behebungsmaßnahmen wird geschlossen. Endress+Hauser...
  • Seite 81 Linearisierung Linearisierungtabelle prüfen Alarm Konfiguration 1. Gerät neu starten Alarm inkompatibel 2. Service kontaktieren Datensatz 1. Datensatzdatei prüfen Warning 2. Geräteparametrierung prüfen 3. Up- und Download der neuen Konf. Stromausgang 1…2 1. Prozess prüfen Warning 2. Einstellung Stromausgang prüfen Endress+Hauser...
  • Seite 82 Max. 100 Ereignismeldungen können chronologisch angezeigt werden. Die Ereignishistorie umfasst Einträge zu: • Diagnoseereignissen • Informationsereignissen Dieses Untermenü existiert nur bei Bedienung über Vor-Ort-Anzeige. Bei Bedienung über FieldCare kann die Ereignisliste über die FieldCare- Funktion "Event List / HistoROM" angezeigt werden. Endress+Hauser...
  • Seite 83 Elektronik getauscht I1151 Historie rückgesetzt I1154 Klemmensp. Min./Max. rückgesetzt I1155 Elektroniktemperatur rückgesetzt I1156 Speicherfehler Trendblock I1157 Speicherfehler Ereignisliste I1184 Anzeige angeschlossen I1185 Gerät in Anzeige gesichert I1186 Gerät mit Anzeige wiederhergestellt I1187 Messstelle kopiert über Anzeige I1188 Displaydaten gelöscht Endress+Hauser...
  • Seite 84 Informationen zu den Heartbeat-Wizards, die in der aktuellen DTM-Version für DeviceCare und FieldCare verfügbar sind. Über die Produktstruktur kann die Firmware-Version explizit bestellt werden. Hiermit lässt sich sicherstellen, dass die Firmware-Version mit einer geplanten oder in Betrieb befindlichen Systemintegration kompatibel ist. Endress+Hauser...
  • Seite 85 Gehäuseoberfläche und die Dichtungen nicht angreift. 13.2 Dichtungen Die Prozessdichtungen des Messaufnehmers (am Prozessanschluss) sollten periodisch aus- getauscht werden, inbesondere bei der Verwendung von Formdichtungen (aseptische Aus- führung)! Die Zeitspanne zwischen den Auswechslungen ist von der Häufigkeit der Reinigungszyklen sowie Messstoff- und Reinigungstemperatur anhängig. Endress+Hauser...
  • Seite 86 Reparatur 14.1 Allgemeine Hinweise 14.1.1 Reparaturkonzept Das Endress+Hauser-Reparaturkonzept sieht vor, dass die Geräte modular aufgebaut sind und Reparaturen durch den Endress+Hauser-Service oder durch entsprechend geschulte Kunden durchgeführt werden können. Ersatzteile sind jeweils zu sinnvollen Kits mit einer zugehörigen Austauschanleitung zusammengefasst.
  • Seite 87 Im Fall einer Reparatur, Werkskalibrierung, falschen Lieferung oder Bestellung muss das Messgerät zurückgesendet werden. Als ISO-zertifiziertes Unternehmen und aufgrund gesetzlicher Bestimmungen ist Endress+Hauser verpflichtet, mit allen zurückgesendeten Produkten, die mediumsberührend sind, in einer bestimmten Art und Weise umzugehen. Um eine sichere, fachgerechte und schnelle Rücksendung Ihres Geräts sicherzustellen: Informieren Sie sich über Vorgehensweise und Rahmenbedingungen auf der...
  • Seite 88  25 Wetterschutzhaube; Maßeinheit: mm (in) 37,8 mm (1,5 in) 54 mm (2,1 in)  Die Wetterschutzhaube kann zusammen mit dem Gerät bestellt werden (Produktstruktur, Merkmal 620 "Zubehör beigelegt", Option PB "Wetterschutzhaube"). Alternativ ist sie als Zubehör erhältlich; Bestellnummer 71162242. Endress+Hauser...
  • Seite 89 • 200 mm (8 in) • 300 mm (12 in) • 400 mm (16 in) Ausführliche Bestellinformationen sind verfügbar: • Im Produktkonfigurator auf der Endress+Hauser Internetseite: www.endress.com → Land wählen → Messgeräte → Gerät wählen → Erweiterte Funktionen: Produktkonfiguration • Bei Ihrer Endress+Hauser Vertriebszentrale: www.endress.com/worldwide...
  • Seite 90 Für Einzelheiten siehe Dokument SD01007F. Dieser Bereich gilt, wenn in Bestellmerkmal 580 "Test, Zeugnis" die Option JN "Umgebunstemperatur Messumformer –50 °C (–58 °F)" gewählt wurde. Wenn die Temperatur dauerhaft unter –40 °C (–40 °F) liegt, ist mit erhöhten Ausfallraten zu rechnen. Endress+Hauser...
  • Seite 91 Optionale Spezifikationen die Option NA (Überspannungsschutz) aufgeführt ist.  Für Einzelheiten siehe SD01090F. 15.1.5 Gasdichte Durchführung Zubehör Beschreibung Gasdichte Durchführung Chemisch inerte Glasdurchführung; verhindert das Eindringen von Gasen in Elektronikgehäuse Zu bestellen mit dem Gerät: Produktstruktur, Merkmal 610 "Zubehör montiert", Option NC "Gasdichte Durchführung" Endress+Hauser...
  • Seite 92  Für Einzelheiten: Dokument "Technische Information" TI00404F Zubehör Beschreibung Commubox FXA291 Verbindet Endress+Hauser Feldgeräte mit CDI-Schnittstelle (= Endress+Hauser Common Data Interface) und der USB-Schnittstelle eines Computers oder Laptops. Bestellnummer: 51516983  Für Einzelheiten: Dokument "Technische Information" TI00405C Zubehör Beschreibung...
  • Seite 93 Servicespezifisches Zubehör Zubehör Beschreibung FieldCare / DeviceCare FDT-basiertes Anlagen-Asset-Management-Tool von Endress+Hauser. Es kann alle intelligenten Feldeinrichtungen in Ihrer Anlage konfigurieren und unterstützt Sie bei deren Verwaltung. Durch Verwendung von Statusinformationen stellt es darüber hinaus ein einfaches, aber wirkungsvolles Mittel dar, deren Zustand zu kontrollieren.
  • Seite 94 →  115 →  115 Ende Ausblendung →  115 Aufnahme Ausblendung Distanz →  115 Aufnahme Ausblendung vorbreiten →  115 ‣ Erweitertes Setup →  117 Status Verriegelung →  117 Zugriffsrechte Anzeige →  118 Endress+Hauser...
  • Seite 95 Durchmesser →  130 Zwischenhöhe →  130 Tabellenmodus →  131 ‣ Tabelle bearbeiten Füllstand →  132 →  133 Kundenwert →  133 Tabelle aktivieren ‣ Sicherheitseinstellungen →  135 Ausgang bei Echoverlust →  135 Endress+Hauser...
  • Seite 96 Funktion Schaltausgang →  144 Zuordnung Status →  144 Zuordnung Grenzwert →  145 Zuordnung Diagnoseverhalten →  145 Einschaltpunkt →  145 →  147 Einschaltverzögerung →  147 Ausschaltpunkt Ausschaltverzögerung →  147 Fehlerverhalten →  148 Endress+Hauser...
  • Seite 97 →  153 Kopfzeilentext Trennzeichen →  153 Zahlenformat →  153 Nachkommastellen Menü →  154 Hintergrundbeleuchtung →  154 Kontrast Anzeige →  155 ‣ Datensicherung Anzeigemodul →  156 Betriebszeit →  156 Letzte Datensicherung →  156 Endress+Hauser...
  • Seite 98 Ereignisliste →  165 ‣ Geräteinformation →  166 Messstellenbezeichnung →  166 Seriennummer →  166 Firmwareversion →  166 →  166 Gerätename →  167 Bestellcode Erweiterter Bestellcode 1…3 →  167 Geräterevision →  167 Endress+Hauser...
  • Seite 99 →  175 Zuordnung Prozessgröße →  176 Wert Prozessgröße →  176 Simulation Stromausgang 1…2 →  176 Wert Stromausgang 1…2 →  177 Simulation Schaltausgang →  177 →  177 Schaltzustand →  178 Simulation Gerätealarm Endress+Hauser...
  • Seite 100 Bedienmenü Micropilot FMR53, FMR54 HART Kategorie Diagnoseereignis Simulation Diagnoseereignis ‣ Gerätetest →  179 Start Gerätetest →  179 Ergebnis Gerätetest →  179 →  179 Letzter Test Füllstandsignal →  180 Endress+Hauser...
  • Seite 101 Erweitertes Setup →  117 Status Verriegelung →  117 Zugriffsrechte Bediensoftware →  117 →  118 Freigabecode eingeben ‣ →  119 Füllstand →  119 Medientyp Mediumseigenschaft →  119 Max. Befüllgeschwindigkeit flüssig →  120 Endress+Hauser...
  • Seite 102 →  133 Kundenwert →  133 Tabelle aktivieren →  133 ‣ Sicherheitseinstellungen →  135 →  135 Ausgang bei Echoverlust →  135 Wert bei Echoverlust Rampe bei Echoverlust →  136 Blockdistanz →  121 Endress+Hauser...
  • Seite 103 Zuordnung Grenzwert →  145 Zuordnung Diagnoseverhalten →  145 Einschaltpunkt →  145 Einschaltverzögerung →  147 Ausschaltpunkt →  147 Ausschaltverzögerung →  147 →  148 Fehlerverhalten →  148 Schaltzustand Invertiertes Ausgangssignal →  148 Endress+Hauser...
  • Seite 104 →  156 Konfigurationsdaten verwalten →  156 Sicherungsstatus →  157 Vergleichsergebnis →  157 ‣ Administration →  159 →  161 Freigabecode definieren →  159 Gerät zurücksetzen  Diagnose →  162 Aktuelle Diagnose →  162 Endress+Hauser...
  • Seite 105 →  167 Geräte-ID →  167 Gerätetyp →  168 Hersteller-ID →  168 ‣ Messwerte →  169 Distanz →  110 →  129 Füllstand linearisiert →  143 Ausgangsstrom 1…2 Gemessener Strom 1 →  170 Endress+Hauser...
  • Seite 106 →  177 →  178 Simulation Gerätealarm Simulation Diagnoseereignis ‣ Gerätetest →  179 Start Gerätetest →  179 Ergebnis Gerätetest →  179 Letzter Test →  179 Füllstandsignal →  180 ‣ Heartbeat →  181 Endress+Hauser...
  • Seite 107 • mm • ft • m • in Werkseinstellung Tanktyp  Navigation  Setup → Tanktyp Voraussetzung Medientyp (→  119) = Flüssigkeit Beschreibung Tanktyp wählen. Auswahl • Bypass/Schwallrohr • Schwallrohr • Werkbanktest • Offener Kanal • Kugeltank • Lagertank Endress+Hauser...
  • Seite 108 Parameter Mediumseigenschaft kann nachträglich geändert werden. Parameter Mediengruppe behält dabei aber seinen Wert. Der Wert von Parameter Mediumsei- genschaft ist für die Signalauswertung maßgeblich. Bei kleinen Dielektrizitätskonstanten kann der Messbereich eingeschränkt sein. Siehe dazu die zum jeweiligen Gerät gehörende Technische Information (TI). Endress+Hauser...
  • Seite 109 Bei Klöpperböden oder konischen Ausläufen können Füllstände unterhalb dieses Punktes nicht erfasst werden. Abgleich Voll  Navigation  Setup → Abgleich Voll Beschreibung Distanz F vom minimalen Füllstand (0%) zum maximalen Füllstand (100%) angeben. Eingabe Abhängig von der Antenne Werkseinstellung Abhängig von der Antenne Endress+Hauser...
  • Seite 110 Zeigt gemessenen Füllstand L (vor Linearisierung). Zusätzliche Information A0019482  28 Füllstand bei Flüssigkeitsmessungen Die Einheit ist bestimmt durch den Parameter Füllstandeinheit (→  121). Distanz Navigation  Setup → Distanz Beschreibung Zeigt gemessene Distanz D vom Referenzpunkt (Unterkante Flansch/Einschraubstück) zum Füllstand. Endress+Hauser...
  • Seite 111 • F941, für Ausgang bei Echoverlust (→  135) = Alarm. • S941, wenn im Parameter Ausgang bei Echoverlust (→  135) eine andere Option gewählt wurde. Bestätigung Distanz  Navigation  Setup → Bestätig. Dist. Beschreibung Angeben, ob gemessene Distanz und tatsächliche Distanz übereinstimmen. Endress+Hauser...
  • Seite 112 Bestätigung der Distanz verlassen, dann wird keine Ausblendung vorgenommen und der Einlernvorgang wird nach 60 s zurückgesetzt. Sichtbar in Abhängigkeit von Bestelloptionen oder Geräteeinstellungen Nur vorhanden bei "Experte → Sensor → Echoverfolgung → Parameter Auswertemodus" = "Kurzzeithistorie" oder "Langzeithistorie" Endress+Hauser...
  • Seite 113  Setup → Aufnahme Ausbl. Voraussetzung Bestätigung Distanz (→  111) = Manuelle Map-Aufnahme oder Distanz zu klein Beschreibung Aufnahme der Ausblendungskurve starten. Auswahl • Nein • Aufnahme Ausblendung • Ausblendekurve überlappen • Werksausblendung • Teilausbl. löschen Werkseinstellung Nein Endress+Hauser...
  • Seite 114 • Ausblendekurve überlappen Die neue Ausblendungskurve entsteht durch Überlappung der alten Ausblendungskur- ven mit der aktuellen Hüllkurve. • Werksausblendung Es wird die fest im Gerät gespeicherte Werksausblendung verwendet. • Teilausbl. löschen Die Ausblendungskurve wird bis Ende Ausblendung (→  113) gelöscht. Endress+Hauser...
  • Seite 115 Setup → Ausblendung → Aufnahme Ausbl. Beschreibung →  113 Distanz Navigation  Setup → Ausblendung → Distanz Beschreibung →  110 Aufnahme Ausblendung vorbreiten Navigation  Setup → Ausblendung → Ausbl.vorbereit. Beschreibung Zeigt Status der Aufnahme der Ausblendung. Endress+Hauser...
  • Seite 116 Bedienmenü Micropilot FMR53, FMR54 HART Anzeige • Aufnahme initialisieren • Läuft • Fertig Endress+Hauser...
  • Seite 117 Die Zugriffsrechte sind über den Parameter Freigabecode eingeben (→  118) änderbar. Wenn ein zusätzlicher Schreibschutz aktiviert ist, schränkt dieser die aktuellen Zugriffsrechte weiter ein. Der Schreibschutz lässt sich über den Parameter Status Ver- riegelung (→  117) anzeigen. Endress+Hauser...
  • Seite 118 • Wenn 10 Minuten lang keine Taste gedrückt wird oder ein Rücksprung aus der Navigier- und Editieransicht in die Messwertanzeige erfolgt, sperrt das Gerät die schreibgeschütz- ten Parameter nach weiteren 60 s automatisch wieder. Bei Verlust des Freigabecodes: Wenden Sie sich an Ihr Endress+Hauser Vertriebs- stelle. Endress+Hauser...
  • Seite 119 Wässrig (DK >= 4) DK 4 ... 7 Sonstiges Unbekannt Für die Dielektrizitätskonstanten (DK-Werte) vieler wichtiger in der Industrie verwen- deten Medien siehe: • das DK-Handbuch von Endress+Hauser (CP01076F) • die "DC Values App" von Endress+Hauser (verfügbar für Android und iOS) Endress+Hauser...
  • Seite 120 Prozess angepasst werden. Falls Tanktyp (→  107) nachträglich verändert wird, muss gegebenenfalls die Feinanpassung an die- ser Stelle nochmals durchgeführt werden. Erweiterte Prozessbedingung  Navigation  Setup → Erweitert. Setup → Füllstand → Erw. Prozessbed. Beschreibung Zusätzliche Prozessbedingungen angeben (falls erforderlich). Endress+Hauser...
  • Seite 121 (Abgleich Leer (→  109), Abgleich Voll (→  109)). • Die in Parameter Füllstandeinheit definierte Einheit wird zur Anzeige des (unlineari- sierten) Füllstands benutzt. Blockdistanz  Navigation  Setup → Erweitert. Setup → Füllstand → Blockdistanz Beschreibung Blockdistanz angeben. Eingabe 0…200 m Endress+Hauser...
  • Seite 122 • Experte → Sensor → Gasphasenkomp. → GPK-Modus= An, Ohne Korrektur oder Externe Korrektur Wenn eine dieser Bedingungen nicht erfüllt ist, werden Signale in der Blockdistanz grundsätzlich ignoriert. Bei Bedarf kann durch den Endress+Hauser-Service ein anderes Verhalten für Signale in der Blockdistanz parametriert werden. A0019492  30 Blockdistanz (BD) bei Messung in Flüssigkeiten...
  • Seite 123 ' P arameter "Tank/Silo Höhe" (→  123)' bei Mesung in Flüssigkeiten Abgleich Leer (→  109) Tank/Silo Höhe (→  123) Bei Tanks oder Silos mit einem konischen Auslauf sollte Tank/Silo Höhe nicht ange- passt werden, da üblicherweise in solchen Anwendungen Leerablgeich nicht << Tank-/Silohöhe ist. Endress+Hauser...
  • Seite 124 Linearisierungsart (→  127) = Zylindrisch liegend Linearisierungsart (→  127) = Kugeltank Füllstand vor Linearisierung (gemessen in Füllstandeinheit) Fülstand nach Linearisierung (entspricht Volumen oder Gewicht) Maximaler Wert (→  130) Durchmesser (→  130) Zwischenhöhe (→  130) Endress+Hauser...
  • Seite 125 →  128 Freitext →  129 Maximaler Wert →  130 Durchmesser →  130 Zwischenhöhe →  130 Tabellenmodus →  131 ‣ Tabelle bearbeiten Füllstand →  132 →  133 Kundenwert →  133 Tabelle aktivieren Endress+Hauser...
  • Seite 126 Maximaler Wert →  130 Durchmesser →  130 Zwischenhöhe →  130 →  131 Tabellenmodus Tabellen Nummer →  132 Füllstand →  132 Füllstand →  133 Kundenwert →  133 Tabelle aktivieren →  133 Endress+Hauser...
  • Seite 127 • Keine • Linear • Tabelle • Pyramidenboden • Konischer Boden • Schrägboden • Zylindrisch liegend • Kugeltank Werkseinstellung Keine Zusätzliche Information 100% 100% 100% 100% 100% A0021476  33 Linearisierungsarten Keine Tabelle Pyramidenboden Konischer Boden Schrägboden Kugeltank Zylindrisch liegend Endress+Hauser...
  • Seite 128 – Einheit nach Linearisierung (→  128) – Maximaler Wert (→  130): Maximales Volumen bzw. Gewicht – Durchmesser (→  130) Einheit nach Linearisierung  Navigation  Setup → Erweitert. Setup → Linearisierung → Einheit n. Lin. Voraussetzung Linearisierungsart (→  127) ≠ Keine Endress+Hauser...
  • Seite 129 Bis zu 32 alphanumerische Zeichen (Buchstaben, Zahlen, Sonderzeichen) Werkseinstellung Free text Füllstand linearisiert Navigation  Setup → Erweitert. Setup → Linearisierung → Füllst.linearis. Beschreibung Zeigt linearisierten Füllstand. Zusätzliche Information Die Einheit ist bestimmt durch den Parameter Einheit nach Linearisierung →  128. Endress+Hauser...
  • Seite 130 Die Einheit ist definiert in Parameter Längeneinheit (→  107). Zwischenhöhe  Navigation  Setup → Erweitert. Setup → Linearisierung → Zwischenhöhe Voraussetzung Linearisierungsart (→  127) hat einen der folgenden Werte: • Pyramidenboden • Konischer Boden • Schrägboden Beschreibung Zwischenhöhe H angeben. Eingabe 0…200 m Werkseinstellung Endress+Hauser...
  • Seite 131 • Halbautomatisch Für jeden Tabellenpunkt wird der Füllstand vom Gerät gemessen. Der zugehörige linear- isierte Wert wird manuell eingegeben. • Tabelle löschen Die bestehende Linearisierungstabelle wird gelöscht. • Tabelle sortieren Die Tabellenpunkte werden in ansteigender Reihenfolge sortiert. Endress+Hauser...
  • Seite 132 Tabellenpunkt wählen, der im Folgenden eingegeben oder bearbeitet werden soll. Eingabe 1…32 Werkseinstellung Füllstand (Manuell)  Navigation  Setup → Erweitert. Setup → Linearisierung → Füllstand Voraussetzung • Linearisierungsart (→  127) = Tabelle • Tabellenmodus (→  131) = Manuell Endress+Hauser...
  • Seite 133 Linearisierten Wert zum Tabellenpunkt eingeben. Eingabe Gleitkommazahl mit Vorzeichen Werkseinstellung Tabelle aktivieren  Navigation  Setup → Erweitert. Setup → Linearisierung → Tabelle akt. Voraussetzung Linearisierungsart (→  127) = Tabelle Beschreibung Linearisierungstabelle aktivieren oder deaktivieren. Auswahl • Deaktivieren • Aktivieren Werkseinstellung Deaktivieren Endress+Hauser...
  • Seite 134 Wenn gleichzeitig Linearisierungsart (→  127) = Tabelle, dann gibt das Gerät die Fehlermeldung F435 aus. • Aktivieren Der Messwert wird gemäß der eingegebenen Tabelle linearisiert. Beim Editieren der Tabelle wird Parameter Tabelle aktivieren automatisch auf Deak- tivieren zurückgesetzt und muss danach wieder auf Aktivieren gesetzt werden. Endress+Hauser...
  • Seite 135 Ausgang bei Echoverlust (→  135) = Wert bei Echoverlust Beschreibung Ausgangswert bei Echoverlust festlegen. Eingabe 0…200 000,0 % Werkseinstellung 0,0 % Zusätzliche Information Es gilt die für den Ausgang definierte Einheit: • Ohne Linearisierung: Füllstandeinheit (→  121) • Mit Linearisierung: Einheit nach Linearisierung (→  128) Endress+Hauser...
  • Seite 136  Setup → Erweitert. Setup → Sicherh.einst. → Blockdistanz Beschreibung Blockdistanz angeben. Eingabe 0…200 m Werkseinstellung FMR50, FMR51, FMR53, FMR54: Antennenlänge Zusätzliche Information Signale in der Blockdistanz werden nur ausgewertet, wenn sie sich bei Einschalten des Geräts außerhalb der Blockdistanz befanden und sich durch Füllstandänderung im laufen- Endress+Hauser...
  • Seite 137 • Experte → Sensor → Gasphasenkomp. → GPK-Modus= An, Ohne Korrektur oder Externe Korrektur Wenn eine dieser Bedingungen nicht erfüllt ist, werden Signale in der Blockdistanz grundsätzlich ignoriert. Bei Bedarf kann durch den Endress+Hauser-Service ein anderes Verhalten für Signale in der Blockdistanz parametriert werden. A0019492  34 Blockdistanz (BD) bei Messung in Flüssigkeiten...
  • Seite 138 Wizard SIL/WHG-Bestätigung wird benötigt, um das Gerät in den SIL- oder WHGver- riegelten Zustand zu bringen. Für Einzelheiten siehe das "Handbuch zur funktionalen Sicherheit" zum jeweiligen Gerät. Darin sind die Verriegelungsprozedur und die einzel- nen Parameter der Sequenz beschrieben. Navigation  Setup → Erweitert. Setup → SIL/WHG-Bestät. Endress+Hauser...
  • Seite 139 Werkseinstellung Falscher Code  Navigation  Setup → Erweitert. Setup → SIL/WHG deaktiv. → Falscher Code Beschreibung Zeigt, dass ein falscher Verriegelungscode eingegeben wurde. Entscheidung über weiteres Vorgehen angeben. Auswahl • Neueingabe Code • Abbruch Sequenz Werkseinstellung Neueingabe Code Endress+Hauser...
  • Seite 140 Dazu dienen folgende Parameter: • Experte → Ausgang → Stromausg. 1…2 → Stromlupe • Experte → Ausgang → Stromausg. 1…2 → 4 mA-Wert • Experte → Ausgang → Stromausg. 1…2 → 20 mA-Wert nur für Geräte mit zwei Stromausgängen Endress+Hauser...
  • Seite 141 • Fester Stromwert (→  141) = 4 mA Fester Stromwert  Navigation  Setup → Erweitert. Setup → Stromausg. 1…2 → Fester Stromwert Voraussetzung Strombereich (→  141) = Fester Stromwert Beschreibung Konstanten Stromwert festlegen. Eingabe 4…22,5 mA Werkseinstellung 4 mA Endress+Hauser...
  • Seite 142 Der Stromausgang folgt der aktuellen Messung; die Störung wird ignoriert. • Definierter Wert Der Stromausgang nimmt den in Parameter Fehlerstrom (→  143) definierten Wert Das Störungsverhalten weiterer Ausgänge ist von dieser Einstellung nicht betroffen und wird in separaten Parametern festgelegt. Endress+Hauser...
  • Seite 143 Voraussetzung Fehlerverhalten (→  142) = Definierter Wert Beschreibung Wert für Stromausgabe bei Gerätealarm eingeben. Eingabe 3,59…22,5 mA Werkseinstellung 22,5 mA Ausgangsstrom 1…2 Navigation  Setup → Erweitert. Setup → Stromausg. 1…2 → Ausgangsstrom 1…2 Beschreibung Zeigt berechneten Ausgangsstrom. Endress+Hauser...
  • Seite 144 Mit den Optionen Aus bzw. An kann eine Simulation des Schaltausgangs durchge- führt werden. Zuordnung Status  Navigation  Setup → Erweitert. Setup → Schaltausgang → Zuordnung Status Voraussetzung Funktion Schaltausgang (→  144) = Digitalausgang Beschreibung Gerätestatus für Schaltausgang wählen. Endress+Hauser...
  • Seite 145 Funktion Schaltausgang (→  144) = Diagnoseverhalten Beschreibung Diagnoseverhalten für Schaltausgang wählen. Auswahl • Alarm • Alarm oder Warnung • Warnung Werkseinstellung Alarm Einschaltpunkt  Navigation  Setup → Erweitert. Setup → Schaltausgang → Einschaltpunkt Voraussetzung Funktion Schaltausgang (→  144) = Grenzwert Endress+Hauser...
  • Seite 146 Ausgang offen (nicht leitend) Einschaltpunkt < Ausschaltpunkt – Der Ausgang wird geschlossen, wenn der Messwert unter Einschaltpunkt sinkt. – Der Ausgang wird geöffnet, wenn der Messwert über Ausschaltpunkt steigt. A0015586 Einschaltpunkt Ausschaltpunkt Ausgang geschlossen (leitend) Ausgang offen (nicht leitend) Endress+Hauser...
  • Seite 147 Ausschaltpunkt (Beschreibung: siehe Parameter Einschaltpunkt (→  145)). Ausschaltverzögerung  Navigation  Setup → Erweitert. Setup → Schaltausgang → Ausschaltverz. Voraussetzung • Funktion Schaltausgang (→  144) = Grenzwert • Zuordnung Grenzwert (→  145) ≠ Aus Beschreibung Ausschaltverzögerung definieren. Eingabe 0,0…100,0 s Werkseinstellung 0,0 s Endress+Hauser...
  • Seite 148 Angeben, ob das Ausgangssignal invertiert werden soll. Auswahl • Nein • Ja Werkseinstellung Nein Zusätzliche Information Bedeutung der Optionen • Nein Der Schaltausgang verhält sich wie oben beschrieben. • Ja Die Zustände Offen und Geschlossen sind gegenüber der obigen Beschreibung inver- tiert. Endress+Hauser...
  • Seite 149 Darstellung der Messwerte für Vor-Ort-Anzeige wählen. Auswahl • 1 Wert groß • 1 Bargraph + 1 Wert • 2 Werte • 1 Wert groß + 2 Werte • 4 Werte Werkseinstellung 1 Wert groß Sichtbar in Abhängigkeit von Bestelloptionen oder Geräteeinstellungen Endress+Hauser...
  • Seite 150 über die Parameter 1…4. Anzeigewert →  151 festgelegt. • Wenn mehr Messwerte festgelegt werden, als die gewählte Darstellung zulässt, zeigt das Gerät die Werte im Wechsel am. Die Anzeigedauer bis zum nächsten Wechsel wird im Parameter Intervall Anzeige (→  152) eingestellt. Endress+Hauser...
  • Seite 151 Auswahl • x • x.x • x.xx • x.xxx • x.xxxx Werkseinstellung x.xx Zusätzliche Information Die Einstellung beeinflusst nicht die Mess- oder Rechengenauigkeit des Geräts. nicht wählbar für Parameter " 1. Anzeigewert" Sichtbar in Abhängigkeit von Bestelloptionen oder Geräteeinstellungen Endress+Hauser...
  • Seite 152 Beschreibung Reaktionszeit der Anzeige auf Messwertschwankungen einstellen. Eingabe 0,0…999,9 s Werkseinstellung 0,0 s Kopfzeile  Navigation  Setup → Erweitert. Setup → Anzeige → Kopfzeile Beschreibung Inhalt für Kopfzeile der Vor-Ort-Anzeige wählen. Auswahl • Messstellenbezeichnung • Freitext Werkseinstellung Messstellenbezeichnung Endress+Hauser...
  • Seite 153  Setup → Erweitert. Setup → Anzeige → Trennzeichen Beschreibung Trennzeichen für die Dezimaldarstellung von Zahlen wählen. Auswahl • . • , Werkseinstellung Zahlenformat  Navigation  Setup → Erweitert. Setup → Anzeige → Zahlenformat Beschreibung Zahlenformat für die Messwertdarstellung wählen. Auswahl • Dezimal • ft-in-1/16' ' Endress+Hauser...
  • Seite 154 Zusätzliche Information Bedeutung der Optionen • Deaktivieren Schaltet die Beleuchtung aus. • Aktivieren Schaltet die Beleuchtung ein. Unabhängig von der Einstellung in diesem Parameter kann die Hintergrundbeleuch- tung bei zu geringer Versorgungsspannung gegebenenfalls automatisch durch das Gerät abgeschaltet werden. Endress+Hauser...
  • Seite 155  Setup → Erweitert. Setup → Anzeige → Kontrast Anzeige Beschreibung Kontrast der Vor-Ort-Anzeige an Umgebungsbedingungen anpassen (z.B. Ablesewinkel oder Beleuchtung). Eingabe 20…80 % Werkseinstellung Abhängig vom Display Zusätzliche Information Kontrast einstellen via Drucktasten: • Schwächer: Gleichzeitiges Drücken der Tasten • Stärker: Gleichzeitiges Drücken der Tasten Endress+Hauser...
  • Seite 156 Konfigurationsdaten verwalten  Navigation  Setup → Erweitert. Setup → Datensicher.Anz. → Daten verwalten Beschreibung Aktion zum Verwalten der Gerätedaten im Anzeigemodul wählen. Auswahl • Abbrechen • Sichern • Wiederherstellen • Duplizieren • Vergleichen • Datensicherung löschen Werkseinstellung Abbrechen Endress+Hauser...
  • Seite 157  Setup → Erweitert. Setup → Datensicher.Anz. → Sicherungsstatus Beschreibung Zeigt, welche Aktion zur Datensicherung momentan läuft. Vergleichsergebnis Navigation  Setup → Erweitert. Setup → Datensicher.Anz. → Vergl.ergebnis Beschreibung Zeigt das Vergleichsergebnis der Datensätze im Gerät und im Display. Endress+Hauser...
  • Seite 158 (→  156) = Duplizieren von einem anderen Gerät dupliziert wurde, dann stimmt die aktuelle Gerätekonfiguration des HistoROM mit derjenigen im Anzeigemodul nur zum Teil überein: Sensorspezifische Eigenschaften wie zum Beispiel eine Ausblen- dungskurve werden nicht dupliziert. Das Vergleichsergebnis ist in diesem Fall Einstel- lungen nicht identisch. Endress+Hauser...
  • Seite 159 Schreibgeschützte Parameter sind nach Definition des Freigabecodes nur wieder änderbar, wenn in Parameter Freigabecode eingeben (→  118) der Freigabecode eingegeben wird. Bei Verlust des Freigabecodes: Wenden Sie sich an Ihre Endress+Hauser Vertriebs- stelle. Bei Bedienung über Vor-Ort-Anzeige: Der neue Freigabecode ist erst gültig, nachdem er in Parameter Freigabecode bestätigen (→...
  • Seite 160 Service-Parameter und Parameter, die nur die Kommunikation betreffen, bleiben unverändert. • Gerät neu starten Durch den Neustart wird jeder Parameter, dessen Daten sich im flüchtigen Speicher (RAM) befinden, auf seine Werkseinstellung zurückgesetzt (z.B. Messwertdaten). Die Gerätekonfiguration bleibt unverändert. Endress+Hauser...
  • Seite 161 Setup → Erweitert. Setup → Administration → Freig.code def. → Freig.code def. Beschreibung →  159 Freigabecode bestätigen  Navigation  Setup → Erweitert. Setup → Administration → Freig.code def. → Code bestätigen Beschreibung Eingegebenen Freigabecode bestätigen. Eingabe 0…9 999 Werkseinstellung Endress+Hauser...
  • Seite 162 Die Anzeige besteht aus: • Symbol für Ereignisverhalten • Code für Diagnoseverhalten • Betriebszeit des Auftretens • Ereignistext Es ist möglich, das die angezeigte Diagnosemeldung weiterhin gültig ist. Behebungs- maßnahmen zur Ursache der Meldung sind über das -Symbol auf der Anzeige abrufbar. Endress+Hauser...
  • Seite 163 Betriebszeit Navigation  Diagnose → Betriebszeit Beschreibung Zeigt, wie lange das Gerät bis zum jetzigen Zeitpunkt in Betrieb ist. Anzeige Tage (d), Stunden (h), Minuten (m), Sekunden (s) Zusätzliche Information Maximale Zeit: 9 999 d ( ≈ 27 Jahre) Endress+Hauser...
  • Seite 164 • Symbol für Ereignisverhalten • Code für Diagnoseverhalten • Betriebszeit des Auftretens • Ereignistext Zeitstempel 1…5 Navigation  Diagnose → Diagnoseliste → Zeitstempel Beschreibung Zeigt Zeitstempel für Parameter Diagnose 1…5 (→  164). Anzeige Tage (d), Stunden (h), Minuten (m), Sekunden (s) Endress+Hauser...
  • Seite 165 Anzeige abrufbar. Anzeigeformat • Bei Ereignismeldung der Kategorie (Statussignal) I: Statussignal, Ereignisnummer, Betriebszeit des Auftretens, Ereignistext • Bei Ereignismeldung der Kategorie (Statussignal) F, M, C, S: Diagnoseereignis, Status- symbol, Betriebszeit des Auftretens, Ereignistext Navigation  Diagnose → Ereignislogbuch → Ereignisliste Endress+Hauser...
  • Seite 166 Zeigt Seriennummer des Geräts. Zusätzliche Information Nützliche Einsatzgebiete der Seriennummer • Um das Messgerät schnell zu identifizieren, z.B. beim Kontakt mit Endress+Hauser. • Um gezielt Informationen zum Messgerät mithilfe des Device Viewer zu erhalten: www.endress.com/deviceviewer Die Seriennummer befindet sich auch auf dem Typenschild.
  • Seite 167 Die Geräterevision wird benötigt, um dem Gerät die passende Gerätebeschreibungsdatei (DD) zuzuordnen. Geräte-ID Navigation  Diagnose → Geräteinfo → Geräte-ID Beschreibung Zeigt Geräte-ID. Zusätzliche Information Die Geräte-ID ist neben Gerätetyp und Hersteller-ID ein Teil der eindeutigen Geräteken- nung (Unique ID). Durch die Gerätekennung wird jedes HART-Gerät eindeutig identifiziert. Endress+Hauser...
  • Seite 168 Zeigt Gerätetyp, mit dem das Gerät bei der HART Communication Foundation registriert ist. Zusätzliche Information Der Gerätetyp wird benötigt, um dem Gerät die passende Gerätebeschreibungsdatei (DD) zuzuordnen. Hersteller-ID Navigation  Diagnose → Geräteinfo → Hersteller-ID Beschreibung Zeigt die Hersteller-ID, unter der das Gerät bei der HART Communication Foundation registriert ist. Endress+Hauser...
  • Seite 169  Diagnose → Messwerte → Füllst.linearis. Beschreibung Zeigt linearisierten Füllstand. Zusätzliche Information Die Einheit ist bestimmt durch den Parameter Einheit nach Linearisierung →  128. Ausgangsstrom 1…2 Navigation  Diagnose → Messwerte → Ausgangsstrom 1…2 Beschreibung Zeigt berechneten Ausgangsstrom. Endress+Hauser...
  • Seite 170 Zeigt aktuell gemessenen Wert des Stromausgangs. Klemmenspannung 1 Navigation  Diagnose → Messwerte → Klemmenspg. 1 Beschreibung Zeigt aktuelle Klemmenspannung am Ausgang. Elektroniktemperatur Navigation  Diagnose → Messwerte → Elektroniktemp. Beschreibung Zeigt aktuelle Elektroniktemperatur. Zusätzliche Information Die Einheit wird festgelegt in Parameter Temperatureinheit. Endress+Hauser...
  • Seite 171 Wenn die getroffene Auswahl geändert wird, wird der Inhalt des Messwertspeichers gelöscht. Speicherintervall  Navigation  Diagnose → Messwertspeich. → Speicherinterval Beschreibung Speicherintervall t für die Messwertspeicherung definieren. Eingabe 1,0…3 600,0 s Werkseinstellung 30,0 s Sichtbar in Abhängigkeit von Bestelloptionen oder Geräteeinstellungen Endress+Hauser...
  • Seite 172 = 1000 ⋅ 3 600 s = 3 600 000 s ≈ 41 d Datenspeicher löschen  Navigation  Diagnose → Messwertspeich. → Daten löschen Beschreibung Löschung des gesamten Speicherinhalts veranlassen. Auswahl • Abbrechen • Daten löschen Werkseinstellung Abbrechen Endress+Hauser...
  • Seite 173 • y-Achse: Zeigt die ungefähre Messwertspanne und passt diese kontinuierlich an die lau- fende Messung an. Durch gleichzeitiges Drücken von  und  verlässt man das Diagramm und kehrt zum Bedienmenü zurück. Navigation  Diagnose → Messwertspeich. → Anz. 1…4. Kanal Endress+Hauser...
  • Seite 174 Bestimmter Wert des Ausgangsstroms • Simulation Stromausgang (→  176) • Wert Stromausgang (→  177) Bestimter Zustand des Schaltausgangs • Simulation Schaltausgang (→  177) • Schaltzustand (→  177) Vorliegen eines Alarms Simulation Gerätealarm (→  178) Endress+Hauser...
  • Seite 175 Experte → Diagnose → Simulation ‣ Simulation Zuordnung Prozessgröße →  176 Wert Prozessgröße →  176 Simulation Stromausgang 1…2 →  176 Wert Stromausgang 1…2 →  177 Simulation Schaltausgang →  177 Schaltzustand →  177 Simulation Gerätealarm →  178 Endress+Hauser...
  • Seite 176 Wert. Auf diese Weise lässt sich die korrekte Parametrierung des Messgeräts sowie nachgelagerter Steuereinheiten prüfen. Simulation Stromausgang 1…2  Navigation  Experte → Diagnose → Simulation → Sim. Stromausg 1…2 Beschreibung Simulation des Stromausgangs an- oder aussschalten. Auswahl • Aus • An Endress+Hauser...
  • Seite 177 Simulation des Schaltausgangs ein- und ausschalten. Auswahl • Aus • An Werkseinstellung Schaltzustand  Navigation  Experte → Diagnose → Simulation → Schaltzustand Voraussetzung Simulation Schaltausgang (→  177) = An Beschreibung Zu simulierenden Schaltzustand festlegen. Auswahl • Offen • Geschlossen Werkseinstellung Offen Endress+Hauser...
  • Seite 178 • An Werkseinstellung Zusätzliche Information Bei Wahl von Option An generiert das Gerät einen Alarm. Auf diese Weise lässt sich das korrekte Ausgangsverhalten des Geräts im Alarmfall prüfen. Eine aktive Alarmsimulation wird durch die Diagnosemeldung C484 Simulation Fehler- modus angezeigt. Endress+Hauser...
  • Seite 179 Echoverlust kommt. Überprüfen Sie den Einbau und die Dielektrizitätskon- stante des Mediums. • Ungeprüft Es hat kein Test stattgefunden. Letzter Test Navigation  Diagnose → Gerätetest → Letzter Test Beschreibung Zeigt Betriebszeit, bei der der letzte Gerätetest durchgeführt wurde. Endress+Hauser...
  • Seite 180 Voraussetzung Gerätetest wurde durchgeführt. Beschreibung Zeigt Testergebnis für das Füllstandsignal. Anzeige • Ungeprüft • Prüfung nicht i. O. • Prüfung i. O. Zusätzliche Information Für Füllstandsignal = Prüfung nicht i. O.: Einbau des Geräts und Dielektrizitätskonstante des Mediums prüfen. Endress+Hauser...
  • Seite 181 Untermenü "Heartbeat" Das Untermenü Heartbeat ist nur verfügbar bei Bedienung über FieldCare oder Devi- ceCare. Es enthält die Wizards, welche mit den Anwendungspaketen Heartbeat Veri- fication und Heartbeat Monitoring zur Verfügung stehen. Detaillierte Beschreibung SD01871F Navigation  Diagnose → Heartbeat Endress+Hauser...
  • Seite 182 Fehlerverhalten (Parameter) ....142, 148 Fernbedienung ......48 Endress+Hauser...
  • Seite 183 Kontrast Anzeige (Parameter) ....155 Kopfzeile (Parameter) ..... . . 152 Endress+Hauser...
  • Seite 184 Simulation ......175, 176 Stromausgang 1…2 ..... . 140 Endress+Hauser...
  • Seite 186 *71344022* 71344022 www.addresses.endress.com...

Diese Anleitung auch für:

Micropilot fmr54 hart