Micropilot FMR50/51/52/53/54/56/57 Konformitätserklärung A0036049 Weitere sicherheitstechnische Kenngrößen Kenngröße gemäß IEC 61508 Systemreaktionszeit nach DIN EN 61298-2 Endress+Hauser...
Konformitätserklärung Micropilot FMR50/51/52/53/54/56/57 Im Betriebs-Mode "erhöhte Parametersicherheit": Bei Einstellung "Medientyp = Flüssigkeit": Abhängig vom Parameter "Tanktyp": • "Werkbanktest" (nicht empfohlen bei Betrieb): < 1 s • "Bypass/Schwallrohr": < 8 s • "Lagertank": < 50 s • alle anderen: < 20 s Bei Einstellung "Medientyp = Feststoff":...
Das Dokument ist Teil der Betriebsanleitung und dient als Nachschlagwerk für anwen- dungsspezifische Parameter und Hinweise. • Allgemeine Informationen über Funktionale Sicherheit: SIL • Die allgemeinen Informationen zu SIL sind verfügbar: Im Download-Bereich der Endress+Hauser Internetseite: www.de.endress.com/SIL Umgang mit dem Dokument 2.2.1 Informationen zum Dokumentaufbau Zur Anordnung der Parameter mit Kurzbeschreibung gemäß...
Micropilot FMR50/51/52/53/54/56/57 Zulässige Gerätetypen Zulässige Gerätetypen Die in diesem Handbuch enthaltenen Angaben zur Funktionalen Sicherheit sind für die unten angegebenen Geräteausprägungen und ab der genannten Soft- und Hardwarever- sion gültig. Sofern nicht anderweitig angegeben, sind alle nachfolgenden Versionen eben- falls für Sicherheitsfunktionen einsetzbar. Bei Geräteänderungen wird ein zu IEC 61508 konformer Modifikationsprozess angewendet.
Sicherheitsfunktion Micropilot FMR50/51/52/53/54/56/57 SIL-Kennzeichnung auf dem Typenschild SIL-zertifizierte Geräte sind mit folgendem Symbol auf dem Typenschild gekennzeich- net: Sicherheitsfunktion Definition der Sicherheitsfunktion Die Sicherheitsfunktionen des Messgeräts sind: • Maximum-Grenzstandüberwachung (Überfüllsicherung) • Minimum-Grenzstandüberwachung (Trockenlaufschutz) • Füllstand-Bereichsüberwachung Die Sicherheitsfunktionen beinhalten die Messung des Füllstands einer Flüssigkeit oder eines Schüttguts.
Micropilot FMR50/51/52/53/54/56/57 Sicherheitsfunktion Einschränkung für die Anwendung im sicherheitsbezogenen Betrieb • Es ist auf einen anwendungsgemäßen Einsatz des Messsystems unter Berücksichtigung der Mediumseigenschaften und Umgebungsbedingungen zu achten. Die Hinweise auf kritische Prozesssituationen und Installationsverhältnisse aus den Betriebsanleitungen sind zu beachten. Die anwendungsspezifischen Grenzen sind einzuhalten.
Sicherheitsfunktion Micropilot FMR50/51/52/53/54/56/57 I [mA] A0025264 HI-Alarm ≥21 mA Fehlerband ±2 % LO-Alarm ≤3,6 mA 4.3.1 Gefährliche unerkannte Fehler in dieser Betrachtung Als gefährlich unerkannter Fehler wird ein falsches Ausgangssignal betrachtet, das vom realen Messwert um mehr als 2 % abweicht, wobei das Ausgangssignal weiterhin im Bereich von 4…20 mA liegt.
Micropilot FMR50/51/52/53/54/56/57 Einsatz in Schutzeinrichtungen Einsatz in Schutzeinrichtungen Geräteverhalten im Betrieb 5.1.1 Geräteverhalten im SIL-verriegeltem Zustand Nach der SIL-Verriegelung sind zusätzliche Diagnosen aktiv und kritische Parameter im Sicherheitspfad auf sichere Werte gestellt → 18. Das Geräteverhalten kann daher im „SIL-verriegelten Zustand“ vom „nicht SIL-verriegeltem Zustand“ abweichen.
Einsatz in Schutzeinrichtungen Micropilot FMR50/51/52/53/54/56/57 Fehlercode Stromausgang (Meldungstyp) Anmerkung Cxxx entsprechend dem Messbetrieb xxx = dreistellige Zahl Sxxx entsprechend dem Messbetrieb xxx = dreistellige Zahl Die Fehlercodes sind in der Betriebsanleitung aufgelistet. Ausnahmen: Fehlercode Stromausgang (Meldungstyp) Anmerkung M272 ≥21,0 mA oder ≤3,6 mA...
Seite 15
Micropilot FMR50/51/52/53/54/56/57 Einsatz in Schutzeinrichtungen Es werden zwei Methoden zur Geräteparametrierung zur Verfügung gestellt, deren wesentlicher Unterschied im Bestätigungskonzept liegt: • "Erhöhter Parametriersicherheitsmodus" Dabei werden beim Durchlaufen der Inbetriebnahmesequenz kritische Parameter, die Funktionen im Sicherheitspfad steuern, entweder automatisch vom Gerät auf sichere Werte gestellt oder aber über ein alternatives Datenformat zum Display/Bedientool...
Seite 16
Einsatz in Schutzeinrichtungen Micropilot FMR50/51/52/53/54/56/57 Bei "Inbetriebnahme" aus der Liste den Eintrag "Erh. Sicherh.mod." wählen. Das Gerät überprüft die Parametereinstellungen entsprechend der nachfolgenden Tabelle und führt ggf. eine Zwangsumschaltung von Parametern durch. Nach abge- schlossener Überprüfung wird "SIL/WHG-Vorber.: Fertig" angezeigt und die Inbe- triebnahmesequenz kann fortgeführt werden.
Seite 17
Micropilot FMR50/51/52/53/54/56/57 Einsatz in Schutzeinrichtungen Bei "Inbetriebnahme" aus der Liste den Eintrag "Expertenmodus" wählen. Das Gerät überprüft die Parametereinstellungen entsprechend der nachfolgenden Tabelle und führt ggf. eine Zwangsumschaltung von Parametern durch. Nach abgeschlossener Überprüfung wird "SIL/WHG-Vorber.: Fertig" angezeigt und die Inbetriebnahmese- quenz kann fortgeführt werden.
Seite 18
Einsatz in Schutzeinrichtungen Micropilot FMR50/51/52/53/54/56/57 Weitere Parametereinstellungen Folgende Parameter beeinflussen die Sicherheitsfunktion, können aber entsprechend der Anwendung frei eingestellt werden. Während der weiteren Inbetriebnahme ist im erhöh- ten Parametriersicherheitsmodus eine Bestätigung der eingestellten Werte erforderlich. Im Expertenmodus entfällt die Bestätigung. Empfehlung: Eingestellte Werte notieren!
Seite 19
Micropilot FMR50/51/52/53/54/56/57 Einsatz in Schutzeinrichtungen ter direkt verändert, ist nur noch der Expertenmodus in der SIL/WHG-Bestätigung aus- wählbar. Parameter Parametername Setup Erweitertes Setup → Füllstand → Max. Entleergeschwindigkeit flüssig Erweitertes Setup → Füllstand → Max. Befüllgeschwindigkeit flüssig Erweitertes Setup → Füllstand → Blockdistanz Experte Sensor →...
Seite 20
Einsatz in Schutzeinrichtungen Micropilot FMR50/51/52/53/54/56/57 Parameter Parametername Sensor → Tankbodenauswertung → Min. Amplitude TBD Sensor → Tankbodenauswertung → Unterer Füllstandbereich Sensor → Echoverfolgung → Auswertemodus Sensor → Echoverfolgung → Fensterbreite Echoverfolgung Sensor → Echoverfolgung → Maximaler Verfolgungszähler Folgende Parameter beeinflussen die Sicherheitsfunktion und sind weder im erhöhten Parametriersicherheitsmodus noch im Expertenmodus frei einstellbar, sondern werden zu Beginn der SIL/WHG-Bestätigung vom Gerät automatisch auf die genannten, sicherheits-...
Seite 22
Einsatz in Schutzeinrichtungen Micropilot FMR50/51/52/53/54/56/57 Zur Entriegelung folgendermaßen vorgehen: 1. Position des Hardware-Schreibschutzschalter (mit "WP" gekennzeichenter Dip-Schal- ter an der Hauptelektronik) prüfen und diesen Schalter auf "Aus" stellen. 2. Die Sequenz "Setup > Erweitert. Setup > SIL/WHG deaktiv." auswählen und beim Parameter "Schreibs.
Micropilot FMR50/51/52/53/54/56/57 Einsatz in Schutzeinrichtungen Wiederholungsprüfung Sicherheitsfunktionen in angemessenen Zeitabständen auf ihre Funktionsfähigkeit und Sicherheit überprüfen! Die Zeitabstände sind vom Betreiber festzulegen. Hierzu können die entsprechenden Werte und Abbildungen im Kapitel "Weitere sicher- heitstechnische Kenngrößen" herangezogen werden → 5. Die Prüfung ist so durchzu- führen, dass die einwandfreie Funktion der Schutzeinrichtung im Zusammenwirken aller...
Einsatz in Schutzeinrichtungen Micropilot FMR50/51/52/53/54/56/57 5.3.1 Prüfablauf A Vorbereitung 1. Geeignetes Messgerät (empfohlene Genauigkeit besser ±0,1 mA) an Stromausgang anschließen. 2. Feststellen der Sicherheitsschaltung (Grenzstand- bzw. Bereichsüberwachung). Ablauf bei Grenzstandüberwachung 1. Sicherheitsfunktion überprüfen: Mindestens einen Füllstand unmittelbar oberhalb (MAX-Überwachung) bzw. unmittelbar unterhalb (MIN-Überwachung) des zu über- wachenden Grenzstandes anfahren.
Micropilot FMR50/51/52/53/54/56/57 Einsatz in Schutzeinrichtungen 5.3.2 Prüfablauf B Vorbereitung 1. Es wird empfohlen, die Überprüfung mit dem zu messendem Medium oder einem Medium mit vergleichbaren Eigenschaften, z.B. vergleichbare Dielektrizitätskon- stante, durchzuführen. Dazu einen Prüfbehälter bereitstellen (wahlweise offen oder geschlossen). Einbauhinweise, siehe Betriebsanleitung → 8. Falls dies nicht mög- lich ist, kann auch alternativ mit einem anderem Medium (z.B.
Einsatz in Schutzeinrichtungen Micropilot FMR50/51/52/53/54/56/57 5.3.3 Prüfablauf C Vorbereitung 1. SIL-Betrieb deaktivieren, dazu im Bedienmenü "Setup > Erweitert. Setup > SIL/WHG deaktiv." wählen und den entsprechenden Entriegelungscode eingeben (WHG: 7450; SIL: 7452; SIL und WHG: 7454). 2. Geeignetes Messgerät (empfohlene Genauigkeit besser ±0,1 mA) an Stromausgang anschließen.
Seite 27
Micropilot FMR50/51/52/53/54/56/57 Einsatz in Schutzeinrichtungen 4. Die Prüfung gilt als bestanden, wenn die Stromwerte bei Schritt 2 innerhalb der geforderten Genauigkeit liegen. • Bei Auswahl der Menügruppe "Experte" wird am Display ein Freigabecode abgefragt. Wenn unter "Setup > Erweitert. Setup > Freig.code def." ein Freigabecode definiert wurde, dann muss dieser hier eingegeben werden.
Einsatz in Schutzeinrichtungen Micropilot FMR50/51/52/53/54/56/57 5.3.4 Prüfablauf D Vorbereitung 1. SIL-Betrieb deaktivieren, dazu im Bedienmenü "Setup > Erweitert. Setup > SIL/WHG deaktiv." wählen und den entsprechenden Entriegelungscode eingeben (WHG: 7450; SIL: 7452; SIL und WHG: 7454). 2. Geeignetes Messgerät (empfohlene Genauigkeit besser ±0,1 mA) an Stromausgang anschließen.
Seite 29
Micropilot FMR50/51/52/53/54/56/57 Einsatz in Schutzeinrichtungen 5. Die Prüfung gilt als bestanden, wenn die Stromwerte bei Schritt 2 innerhalb der geforderten Genauigkeit liegen. • Bei Auswahl der Menügruppe "Experte" wird am Display ein Freigabecode abgefragt. Wenn unter "Setup > Erweitert. Setup > Freig.code def." ein Freigabecode definiert wurde, dann muss dieser hier eingegeben werden.
Lebenszyklus Micropilot FMR50/51/52/53/54/56/57 Lebenszyklus Anforderungen an das Personal Das Personal für Installation, Inbetriebnahme, Diagnose, Reparatur und Wartung muss folgende Bedingungen erfüllen: • Ausgebildetes Fachpersonal: Verfügt über Qualifikation, die dieser Funktion und Tätig- keit entspricht • Vom Anlagenbetreiber autorisiert • Mit den nationalen Vorschriften vertraut •...
Micropilot FMR50/51/52/53/54/56/57 Lebenszyklus Reparatur Reparatur bedeutet Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit durch den Austausch von defekten Komponenten. Hierfür müssen Komponenten gleichen Typs verwendet werden. Wir empfehlen die Reparatur zu dokumentieren. Hierzu gehört die Angabe der Geräte-Seriennummer, Reparaturdatum, Art der Reparatur und ausführende Per- son.
Modifikationen an SIL-fähigen Geräten beim Anwender vor Ort sind nach Freigabe durch das Endress+Hauser Herstellerwerk möglich. In diesem Fall müssen die Modifikationen durch einen Endress+Hauser Servicetechniker durchgeführt und dokumentiert werden. Modifikationen von SIL-fähigen Geräten durch den Anwender sind nicht erlaubt.
Micropilot FMR50/51/52/53/54/56/57 Anhang Anhang Aufbau des Messsystems 7.1.1 Systemkomponenten In der folgenden Abbildung sind die Geräte des Messsystems beispielhaft dargestellt: A0024237 Micropilot (optional mit Anzeigemodul SD02/SD03) 4 … 20 mA Leitung Commubox FXA191/195 Computer mit Bedientool, z.B. FieldCare Field Communicator 375/475 Logikeinheit, z.B.
Seite 34
Anhang Micropilot FMR50/51/52/53/54/56/57 A0024238 Flansch: Referenzpunkt der Messung 20 mA, 100% 4 mA, 0% In Schutzeinrichtungen kann das Gerät in dieser Anordnung für MIN-Sicherheit, MAX- Sicherheit und Bereichsüberwachung eingesetzt werden. Der sichere Betrieb des Geräts setzt eine ordnungsgemäße Installation voraus.
Anhang Micropilot FMR50/51/52/53/54/56/57 Das Gerät erfüllt die Anforderungen für SIL 3 in homogen redundantem Einsatz. Bei der Wiederholungsprüfung ist folgendes zu beachten: Wird an einem der redundant betriebenen Geräte ein Fehler entdeckt, sind die anderen Geräte dahingehend zu überprüfen, ob bei ihnen der gleiche Fehler vorliegt.
Seite 40
*71597549* 71597549 www.addresses.endress.com...