Herunterladen Diese Seite drucken

Endress+Hauser CCS51D Betriebsanleitung Seite 11

Digitaler sensor mit memosens-technologie zur bestimmung von freiem chlor
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CCS51D:

Werbung

CCS51D
schen Messbetrieb und Chlor-Kalibrierung ist bzw. je ungenauer die zugrunde liegenden Ein-
zelmesswerte sind.
Kalibrierung unter Berücksichtigung des pH-Werts
Beim DPD-Test wird die Probe auf einen definierten pH-Wert gepuffert. Dagegen wird bei der
amperometrischen Messung nur die Komponente HOCl erfasst.
Im Betrieb wirkt die pH-Kompensation bis zum pH-Wert 9. Bei diesem pH-Wert liegt jedoch
nahezu keine hypochlorige Säure (HOCl) mehr vor, der Messstrom ist sehr gering. Die pH-
Kompensation bewirkt, dass der gemessene HOCl-Wert auf den tatsächlichen Wert des freien
Chlors angehoben wird. Eine Kalibrierung des gesamten Messsystems ist nur bis zu einem
pH-Wert 8 des Mediums sinnvoll möglich.
Oberhalb dieser pH-Werte wird bei der Kalibrierung der Gesamtfehler der Messeinrichtung
unvertretbar groß.
Durchfluss
Die Mindestanströmgeschwindigkeit der membranbedeckten Messzelle beträgt
15 cm/s (0,5 ft/s).
• Bei Verwendung der Durchflussarmatur Flowfit CCA151 entspricht die Mindestanströmge-
schwindigkeit einem Volumenstrom von 5 l/h (1,3 gal/h). Der pH-Wert für die Kompensa-
tion muss anderweitig zur Verfügung gestellt werden.
• Bei Verwendung der Durchflussarmatur CCA250 entspricht die Mindestanströmgeschwin-
digkeit einem Volumenstrom von 30 l/h (7,9 gal/h) (Schwebekörper-Oberkante auf Höhe
der roten Balkenmarkierung).
Endress+Hauser
Produktbeschreibung
11

Werbung

loading