Herunterladen Diese Seite drucken

Xylem Sensus PolluTherm Einbau- Und Betriebsanleitung Seite 4

Wärme- / kältezähler-rechenwerk
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Sensus PolluTherm:

Werbung

5. Einbau der Teilgeräte
Neben der Verwendung als Wärmezähler können
PolluTherm
auch
kombinierter Wärme- / Kältezähler (s. a. Kap.
10.10) eingesetzt werden. Deshalb finden sich im
nachfolgenden Text folgende Begriffe:
Rücklauf bei Heizungsanlagen: Kälterer Strang
Vorlauf bei Heizungsanlagen:
Rücklauf bei Kälteanlagen:
Vorlauf bei Kälteanlagen:
Einbaubeispiele für Heizungsanlagen
Bild 1: Messung nach der Beimischung
Bild 2: Messung bei Einspritzschaltung
MH 6114 DE PolluTherm, Seite 4
als
Kältezähler
oder
Wärmerer Strang
Wärmerer Strang
Kälterer Strang
Wärme- / Kältezähler-Rechenwerk
Einbau- und Betriebsanleitung
Bild 3: Messung mit Überströmventil
5.1 Durchflusssensor
Geltende Normen: EN 1434-6
Der Durchflusssensor wird standardmäßig bei
Heizungsanlagen in den Heizungsrücklauf bzw.
den
kälteren
Strang
Durchflusssensor in den Heizungsvorlauf bzw.
den wärmeren Strang eingebaut werden soll,
muss das Rechenwerk PolluTherm X verwendet
werden
(X
bedeutet
Rechenwerk für Durchflusssensoren im wärmeren
Strang justiert wurde).
Die Durchflussrichtung ist durch einen Pfeil
auf dem Gehäuse gekennzeichnet. Der zulässige
Betriebsdruck und die zulässige Betriebstempe-
ratur dürfen nicht überschritten werden.
Der Durchflusssensor kann entweder im warmen
oder kalten Strang der Anlage eingebaut werden.
Es
ist
darauf
zu
Durchflusssensor
in
entsprechenden Einbaulage montiert wird.
Beruhigungsstrecken
Durchflusssensor sind nicht erforderlich, aber vor
dem
Zähler
mit
Strömungsberuhigung empfehlenswert.
Hinter dem Durchflusssensor sollen sich keine
sprunghaften
Querschnittsreduzierungen
finden.
Vor dem Durchflusssensor oder an einer anderen
geeigneten Stelle im Heiz- bzw. Kühlkreis ist
gegebenenfalls der Einbau eines Schmutzfängers
sowie vor und hinter dem Durchflusssensor der
Einbau
von
Absperrarmaturen
Rohrleitung beim Eichaustausch nicht entleert
werden muss) dringend empfohlen. Zunächst statt
des Durchflusssensors ein Passstück einbauen
und das Rohrleitungssystem gründlich spülen.
Anschließend
Absperrarmaturen
Passstück ausbauen, Dichtflächen reinigen und
PolluTherm
eingebaut.
Falls
der
hierbei,
dass
das
achten,
dass
der
der
Mediumstemperatur
vor
und
hinter
dem
3
&
10
DN
zur
be-
(damit
die
schließen,

Werbung

loading