Wärme- / Kältezähler-Rechenwerk
PolluTherm
Einbau- und Betriebsanleitung
10.2 M-Bus-Steckeinheit gem. EN 13757-3
(Bestellnummer: 68504020)
Mit dieser Steckeinheit kann der Zähler über seine
Primär- oder Sekundäradresse mit einem M-Bus-
Pegelwandler ausgelesen werden (300 und 2400
Baud, automatische Erkennung). Die Einstellung
beider Adressen kann in der Parametrierebene (s.
Kap. 7.6) oder mit der Servicesoftware MiniCom
vorgenommen werden (Hinweis: Die werkseitige
Einstellung
der
Kundennummer entspricht der am Zählergehäuse
vermerkten Gerätenummer). Die Primäradresse
kann zwischen 0 und 250 eingestellt werden und
steht bei werksseitiger Auslieferung auf 0.
Batteriegeräte haben einen M-Bus Kredit, dadurch
ist die tägliche Auslesung in Abhängigkeit der
Anzahl der Zähler im M-Bus-Netz begrenzt. Bei
der Umrüstung von Batterie auf Netzgerät wird
der
M-Bus
Kredit
Kommunikation ist unbegrenzt (siehe Pkt. 10.12
Umrüstung Batteriegerät auf Netzgerät)
10.3 Fernzähl-Steckeinheit
Fernzählsteckeinheit
68503920) zur Übertragung von Wärmemengen-
und Volumenimpulsen (nur für Netzbetrieb)
Fernzählsteckeinheit
68503922) zur Übertragung von Wärmemengen-
impulsen (für Batteriebetrieb)
Schließzeit:
Max. Spannung:
Max. Strom:
Prell- und potentialfrei
10.4 M-Bus-Steckeinheit mit zwei
Kontakteingängen
Bestellnummer: 68504686
Zusätzlich zu der in Kap. 10.3 beschriebenen
Steckeinheit können zwei externe Verbrauchs-
zähler (Kaltwasser, Warmwasser, Strom, Gas,
andere)
mit
passivem
(Reedschalter oder open collector) angeschlossen
werden.
Spezifikation der Kontakteingänge:
Erforderliche Schließzeit:
Eingangsfrequenz:
Klemmenspannung:
Werkseitige Voreinstellung der beiden Kontakt-
eingänge:
Sekundäradresse
und
ausgeschaltet
und
FZS/N
(Bestellnummer:
FZS/B
(Bestellnummer:
ca. 125 ms
28 V DC oder AC
0,1 A
Fernzählkontakt
> 62,5 ms
f 3 Hz
3 V
- Eingang 1: Kaltwasserzähler, Impulswertigkeit
10 Liter, Anfangszählerstand 0,00 m³
- Eingang 2: Warmwasserzähler, Impulswertigkeit
10 Liter, Anfangszählerstand: 0,00 m³
Die Aktivierung der Eingänge muss über die
Servicesoftware
Menuepunkt:
>Parameter des Impulseinganges setzen<.
Dort müssen die Zählernummern (Zähler-ID) der
Impulszähler und falls erforderlich die primären M-
Bus Adressen eingegeben werden sowie der
Haken bei >Zähler 1 (2) auf M-Bus sichtbar<
gesetzt
werden.
Impulswertigkeit
werden. Danach sind
selbständige M-Bus Zähler auf dem M-Bus
verfügbar. Der Verbrauch der Impulszähler wird
dann
nicht mehr
Wärmezählers übertragen.
die
10.5 USB Steckeinheit (für M-Bus Steckplatz)
Bestellnummer: 68504688
Mit dieser Steckeinheit kann das Rechenwerk mit
einem PC / Notebook oder Handheld Computer
mit USB Eingang verbunden werden. Falls eine
M-Bus Steckeinheit eingebaut ist, muss diese
vorher entfernt werden. Zum Anschluss benötigen
Sie einen Treiber, der auf einem Datenträger
mitgeliefert
Treiberinstallation befindet sich dort.
10.6 LONWORKS
Mit dieser Steckeinheit kann der Zähler über
®
LONTALK
-Protokoll
Leittechnik
Treibersoftware
mitgeliefert. Für detaillierte Informationen siehe
Datenblatt LH 6132 DE.
10.7 Einsetzen der Steckeinheiten ins
Rechenwerk
In jedem Rechenwerk ist ein Steckplatz für die M-
Bus Module (rechts hinten) und die Fernzähl-
module (links vorne). Die für das Rechenwerk
zulässigen Module dürfen nur in die dafür
vorgesehenen Steckplätze montiert werden.
MiniCom
3
erfolgen
Anfangszählerstand
können
ebenfalls
die Impulszähler
im
M-Bus
Protokoll des
wird.
Eine
Beschreibung
®
-FTT10A
in
eine
entsprechende
eingebunden
werden.
wird
auf
einer
MH 6114 DE PolluTherm, Seite 13
im
und
angepasst
als
zur
Eine
Mini-CD