Das Rechenwerk PolluTherm dient zur Energie-
Verbrauchsmessung in Heizungs- oder Kälteanla-
gen mit dem Energieträgermedium Wasser. Die
Verwendung von Wasser mit Frostschutzzusatz
ist mit PolluTherm in ungeeichter Ausführung und
programmiertem Korrekturfaktor möglich. Diese
Einbau- und Betriebsanleitung beschreibt den
Einbau und die Bedienung des Rechenwerks
PolluTherm. Sie ist Bestandteil des Lieferumfangs
und muss dem Endanwender mit ausgehändigt
werden.
Inhalt
1. Technische Daten ............................................. 2
2. Sicherheitshinweise .......................................... 2
3. Benötigtes Werkzeug........................................ 3
4. Kombination der Teilgeräte .............................. 3
5. Einbau der Teilgeräte ....................................... 4
5.1 Durchflusssensor ........................................ 4
5.2 Einbau der Temperaturfühler ...................... 5
5.3 Montage des Rechenwerks ........................ 5
6. Anschluss der Teilgeräte .................................. 6
6.1 Anschluss des Durchflusssensors .............. 6
6.2 Anschluss der Temperaturfühler ................. 7
7. Anzeigemöglichkeiten ....................................... 8
7.1 Benutzerebene (Beispiel) ............................ 8
7.2 Stichtagsebene (Beispiel) ........................... 9
7.3 Archivebene (Beispiel) ................................ 9
7.4. Serviceebene (Beispiel) ........................... 10
7.5 Kontrollebene für Tarifzwecke (Beispiel) .. 11
7.6 Parametrierebene (Beispiel) ..................... 11
8. Funktionskontrolle, Plombierung .................... 12
9. Eventuelle Fehlersituationen .......................... 12
10. Datenschnittstellen und Optionen ................. 12
10.1 Optische Schnittstelle ............................. 12
10.2 M-Bus-Steckeinheit gem. EN 13757-3.... 13
10.3 Fernzähl-Steckeinheit ............................. 13
10.4 M-Bus-Steckeinheit mit zwei
Kontakteingängen ........................................... 13
10.5 USB Steckeinheit (für M-Bus Steckplatz)13
10.6 LONWORKS
®
-FTT10A ........................... 13
10.7 Einsetzen der Steckeinheiten ins
Rechenwerk .................................................... 13
10.8 Kombinierter Wärme- / Kältezähler
(Bestelloption) ................................................. 14
10.9 Optionaler integrierter Datenlogger
(Bestelloption) ................................................. 14
10.10 Umrüstung Batteriegerät auf Netzgerät 14
11. Hinweis zur Verlängerung von
Temperaturfühlerkabeln...................................... 15
MH 6114 DE PolluTherm, Seite 2
Wärme- / Kältezähler-Rechenwerk
Einbau- und Betriebsanleitung
Lieferumfang
÷
Rechenwerk PolluTherm (ggf. mit
Temperaturfühlern und Tauchhülsen oder
Kugelhahn)
÷
Plombiermaterial (Selflockplomben,
Plombierdraht), Kabelbinder für
Zugentlastung
÷
Befestigungsmaterial (2 Schrauben,
2 Dübel, C-Schiene)
÷
Diese Einbau- und Betriebsanleitung
1. Technische Daten
Rechenwerk
Temperaturmessbereich
Temperaturdifferenzbereich & = 3 & 150 K
Abschaltgrenze
Messgenauigkeit
Aktualisierungszeiten bzw.
Rechenzyklen:
- Temperaturen
- Durchfluss, Leistung
- Energie, Volumen
Optische Datenschnittstelle
Verwendbare
Temperaturfühler
Stromversorgung
(es gilt die jeweilige
Eichgültigkeitsdauer)
Elektromagnetische
Umgebungsbedingung
Mechanische
Umgebungsbedingung
Schutzklasse
Umgebungstemperatur
Lagertemperatur
Relative Luftfeuchte
Größe (H x B x T)
bzgl. Wandmontage
Eingangs-
Impulswertigkeit
in l
Anzeige des
Rechenwerkes mit
00000,000
Dezimalstellen für m³,
MWh bzw. GJ
Impulswertigkeit
bei Fernzählung
der Wärmemenge in
MWh bzw. GJ
Impulswertigkeit
bei Fernzählung
des Volumens in l
PolluTherm
= 1 & 180 °C
0,15 K
Besser als (%):
± (0,5 + &
/ &)
min
2 sec
4 sec
4 sec (16 sec *)
* bei Batteriebetrieb
Physikalisch gem. EN 61107
Datentelegramm gem.
EN 13757-3
Pt 500
Anschluss in Zwei- oder
Vierleitertechnik
Batterie für 6 Jahre
(optional: 11 Jahre)
oder Netzbetrieb 230 V AC
bzw. 24 V AC
Klasse E 1
Klasse M 2
IP 54
5 & 55 °C
-20 & +65 °C
< 93 %
ca. 159 x 125 x 52 mm
1
10
000000,00
0,001
0,01
1
10