Herunterladen Diese Seite drucken

Xylem Sensus PolluTherm Einbau- Und Betriebsanleitung Seite 3

Wärme- / kältezähler-rechenwerk
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Sensus PolluTherm:

Werbung

Wärme- / Kältezähler-Rechenwerk
PolluTherm
Einbau- und Betriebsanleitung
2. Sicherheitshinweise
÷
Der
Einbau
von
entsprechende Fachkenntnisse und sollte nur
von einer hierfür ausgebildeten Person
vorgenommen werden.
÷
Die in Kapitel 1 genannten technischen
Daten dürfen beim Betrieb nicht überschritten
werden.
÷
Beim
Einbau
Tauchhülse oder des Kugelhahns ist auf
einwandfreie Montage zu achten, da sonst
die
Gefahr
des
austretendes Heizmedium besteht. Beim
Ausbau
sind
Absperrhähne zu schließen.
÷
Die
Messingstutzengewinde
produktionsbedingt scharfkantig sein. Wir
empfehlen deshalb die Verwendung von
Schutzhandschuhen.
÷
Wärme- bzw. Kältezähler sind Messgeräte
und sorgsam zu behandeln. Zum Schutz vor
Beschädigung und Verschmutzung sollten
sie erst unmittelbar vor dem Einbau aus der
Verpackung genommen werden.
÷
Weisen Gehäuse und/oder Anschlusskabel
Beschädigungen auf, ist das Gerät außer
Betrieb zu setzen und gegen versehentliche
Wiederinbetriebnahme zu sichern.
÷
Zur
Reinigung
befeuchtetes Tuch verwenden.
÷
In
dem
Gerät
Ausführung eine Batterie. Diese darf nicht
gewaltsam geöffnet werden, mit Wasser in
Berührung kommen, kurzgeschlossen oder
Temperaturen
über
werden.
÷
Leere Batterien, nicht mehr benötigte elek-
tronische
Geräte
Sondermüll und an geeigneten Sammel-
stellen zu entsorgen.
÷
Bei der Verwendung von mehreren Zählern
in
einer
Abrechnungseinheit
Interesse
einer
Verbrauchsabrechnung gleiche Gerätearten
gewählt werden.
PolluTherm
erfordert
von
PolluTherm,
der
Verbrühens
durch
deshalb
zuerst
die
können
nur
ein
mit
Wasser
befindet
sich
je
nach
80 °C
ausgesetzt
oder
Bauteile
sind
sollten
möglichst
gerechten
Bei Geräten mit Netzbetrieb:
Die Netzteile (230 V AC bzw. 24 V AC) sind mit
einer 6 A-Sicherung installationsseitig abzu-
sichern. Der Anschluss darf nur von einer
hierfür ausgebildeten und befugten Person
durchgeführt
anerkannten Regeln der Technik und im speziel-
len VDE 0100 zu beachten.
Spannung:
Frequenz:
Max. Leistungsaufnahme:
Kabellänge:
3. Benötigtes Werkzeug
÷
Passender
gabelschlüssel
bungen bzw. Flanschschrauben
÷
Schlitz-Schraubendreher 0,5 x 3 für Klem-
menanschlussblock
÷
Inbus-Schlüssel Größe 3 für Wandadapter
÷
Seitenschneider für Plombierdraht
÷
Gabelschlüssel SW 24 (Tauchhülsen)
4. Kombination der Teilgeräte
Jede Messstelle besteht aus drei Teilgeräten:
Ab Werk sind diese als Set erhältlich.
÷
Durchflusssensor
÷
Rechenwerk PolluTherm
÷
Ein Paar Temperaturfühler
Durchflusssensor:
Größe
qp 0,6 bis 6
qp 10 bis 60
Rechenwerk:
Eingangsimpuls
im
Temperaturfühler:
Baulänge
Bei der Montage ist darauf zu achten, dass der
Durchflusssensor
gleiche Impulswertigkeit haben.
werden.
Weiterhin
220 ... 240 V AC
bzw. 24 V AC
50/60 Hz
0,5 VA
ca. 1,1 m
Gabelschlüssel
oder
für
Anschlussverschrau-
Ausgangsimpuls
1 Liter/Impuls
10 Liter/Impuls
1 Liter/Impuls
10 Liter/Impuls
45 mm
100 mm
150 mm
und
das
Rechenwerk
MH 6114 DE PolluTherm, Seite 3
sind
die
Roll-
die

Werbung

loading