Herunterladen Diese Seite drucken

EOS Vitae Protect Compact Montage- Und Gebrauchsanweisungen Seite 6

Infrarotwärmestrahler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Vitae Protect Compact:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

DE
Infrarotkabine und Heizgerät
Die Montage und der Anschluss an das Steuergerät müssen nach Anschlussschema
ƒ
und Vorgaben der Montageanleitung erfolgen.
Vor der Inbetriebnahme muss überprüft werden, ob alle Verbindungen bzw. An-
ƒ
schlüsse lösungssicher verbunden sind.
In der Infrarot-Wärmekabine dürfen nur so viele Strahler montiert werden, wie für
ƒ
die Kabinengröße angegeben. Bitte fragen Sie Ihren Kabinenhersteller oder Händler.
Für die Regelung bzw. Steuerung des Heizgerätes ist eines der später angegebenen
ƒ
Steuergeräte zu verwenden. Dieses Steuergerät wird an geeigneter Stelle an der
Kabinenaußenwand befestigt, die zugehörigen Temperaturfühler gemäß der den
Steuergeräten beiliegenden Montageanleitung im Inneren der Kabine.
Die Montage der Wärmestrahler in der Kabine soll so erfolgen, dass möglichst eine
ƒ
gleichmäßige Rundumanstrahlung des Badegastes erfolgt.
Auf Vorgaben und Einschränkungen für den Montageort gemäß Montageanweisung für
ƒ
das jeweilige Modell achten. Die Wärmestrahler sind in der Regel nicht für den Einbau in
die Kabinendecke geeignet, es sei denn sie sind explizit dafür bestimmt.
Erfolgt die Montage der Infrarot-Wärmestrahler im Rückenbereich, so muss durch
ƒ
eine geeignete Schutzmaßnahme sichergestellt sein, dass das beflockte Schutzgitter
nicht unbeabsichtigt eingedrückt werden kann. Hierzu eignet sich z.B. ein vorge-
bauter Holzrost.
Beachten Sie, dass die Energieabgabe primär durch die direkte Infrarotstrahlung
ƒ
erfolgt.
Zusätzlich entsteht am Gehäuse des Wärmestrahlers eine thermische Wärmeabgabe.
ƒ
Diese Wärme kann das Holz über dem Strahler thermisch belasten. Bei unsachge-
mäßem Einbau entsteht Brandgefahr. Es muss sichergestellt sein, dass diese heiße
konvektierende Luft nach oben frei entweichen kann.
Bei Bedarf das Holz durch eine geeignete Maßnahme, wie Anbringen von Wärme-
ƒ
schutzplatten, schützen und verhindern, dass am Holz unzulässige Temperaturen
entstehen.
6
Allgemeine Sicherheitshinweise

Werbung

loading