Teflonseele. Achten Sie auf die Verwendung von Stromdüsen, die für die Verarbeitung von
Aluminium geeignet sind. Wir empfehlen das Schweißen von Edelstahl und Aluminium
ausschließlich mit dem Synergieprogramm.
NoGas/Fülldrahtschweißen
Wenn Sie im Innenraum die Drahtvorschubrolle gegen eine 0,9 mm Rolle tauschen und das
an der Gerätevorderseite befindliche Umpolkabel vom Pluspol in den Minuspol stecken,
lässt sich auch 0,9 mm Fülldraht verarbeiten (bei 0,8 m Fülldraht entfällt ein
Rollentausch). Die übrigen Arbeitsschritte entsprechen denen des Schutzgasschweißens,
nur dass beim Fülldrahtschweißen die Gasfunktionen entfallen. Bitte beachten Sie die
Schweißpolaritäten, wie in der Übersicht auf Seite 14 dargestellt!
Da beim Fülldrahtschweißen das Schutzgas zur Kühlung des Brenners fehlt, sollte der
maximale Schweißstrom 130 A nicht überschreiten, da es sonst zu Hitzeschäden am
Brenner kommen kann.
Für Fülldraht steht kein Synergiebetrieb zur Verfügung.
Spoolgunbetrieb
Schalten Sie im Innenraum von Standard auf Spoolgun um. Montieren Sie die separat
erhältliche Spoolgun (Artikel 3148) am Eurozentralanschluss und an der 12-poligen
Steuerbuchse. Legen Sie eine Drahtrolle in die Spoolgun ein. Das Gerät ist schweißbereit.
Manuelles MIG-Schweißen
Stellen Sie die Durchflussmenge am Druckminderer entsprechend der verwendeten
Drahtstärke ein. Als Faustregel kann gelten: 0,6 mm Draht = 6l/min und 0,8 mm Draht =
8l/min. Die benötigte Gasmenge hängt stark von den Schweißparametern und vom
Werkstück ab (siehe Tabelle unten).
Achtung: Beim manuellen MIG/MAG-Schweißen ist KEINE Auswahl des Schweißmaterials und
der Drahtstärke möglich, da das Gerät auf die Verwendung der Synergiefunktionen
ausgelegt ist!
Wählen Sie im Hauptmenü MIG man (4). Wählen Sie die Brennerbetriebsart aus. Die
Schweißspannung regeln Sie über Knopf (7), den Drahtvorschub über Knopf (5). Weitere
Feineinstellungen nehmen Sie durch Drehen und Drücken von Knopf (5) vor. Die jeweiligen
Parameter werden Ihnen iauf dem Display angezeigt. Einstellbar sind Gasvorströmzeit,
Induktion, Rückbrand und Gasnachströmzeit.
Bitte berücksichtigen Sie: Anders als beim synergischen Schweißen wird die
Drahtvorschubgeschwindigkeit nicht automatisch an die Spannung angepasst, sondern
manuell von Ihnen vorgenommen. Hier gilt: je höher die Spannung, desto schneller die
Geschwindigkeit.
Schweißstrom-Einstellung
Passen Sie die Einstellung des Schweißstroms gemäß untenstehender Tabelle an den
Drahtdurchmesser an:
Drahtdurchmesser (mm)
0.8
Schweißstrombereich(A)
50~120
26
Optimaler Strom(A)
70~100