Herunterladen Diese Seite drucken

Parkside PAHE 20-Li E5 Originalbetriebsanleitung Seite 13

Akku-hochentaster
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PAHE 20-Li E5:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
Sicherheitshinweise für
Hochentaster
a. Halten Sie sich an die Anweisun-
gen des Herstellers für das Schär-
fen und die Wartung der Sägeket-
te. Zu niedrige Tiefenbegrenzer er-
höhen die Neigung zu Rückschlag.
b. Kontrollieren Sie das Gerät vor je-
dem Gebrauch auf offensichtliche
Mängel wie lose, abgenutzte oder
beschädigte Teile. Prüfen Sie nach
Fallenlassen das Gerät auf signifi-
kante Schäden oder Defekte.
c. Benutzen Sie niemals das Gerät,
wenn Sie müde, krank oder unter
dem Einfluss von Alkohol oder an-
deren Drogen stehen. Unter dem
Einfluss von Alkohol, Drogen oder
Medikamenten, die das Reaktions-
vermögen beeinträchtigen, darf mit
dem Gerät nicht gearbeitet wer-
den.
d. Während des Betriebs stets si-
cherstellen, dass sich in einem
Umkreis von mindestens 15 m we-
der Personen noch Tiere befinden.
Das Gerät unverzüglich abstellen,
wenn irgendjemand, insbesondere
Kinder, in die Reichweite des Ge-
räts gelangt.
e. Es besteht die Gefahr von herab-
fallenden Ästen getroffen zu wer-
den.
f. Eine nicht ordnungsgemäße War-
tung, die Verwendung nicht kon-
former Ersatzteile, oder das uner-
laubte Entfernen oder Modifizie-
ren der Sicherheitseinrichtungen
können zu Schäden am Gerät und
schweren Verletzungen der mit
dem Gerät arbeitenden Personen
führen.
g. Eine längere Benutzung des Ge-
rätes kann zu vibrationsbedingten
Durchblutungsstörungen der Hän-
de führen (Weißfingerkrankheit).
Sie können die Benutzungsdau-
er jedoch durch geeignete Hand-
schuhe oder regelmäßige Pau-
sen verlängern. Achten Sie darauf,
dass die persönliche Veranlagung
zu schlechter Durchblutung, niedri-
ge Außentemperaturen oder große
Greifkräfte beim Arbeiten die Be-
nutzungsdauer verringern.
Informationen zur Weißfinger-
krankheit
Das Weißfingersyndrom ist eine Ge-
fäßerkrankung, bei der die kleinen
Blutgefäße an den Fingern und Ze-
hen anfallartig verkrampfen. Die
betroffenen Areale werden nicht mehr
ausreichend mit Blut versorgt und er-
scheinen dadurch extrem blass. Der
häufige Gebrauch von vibrierenden
Geräten kann bei Personen, deren
Durchblutung beeinträchtigt ist (z.B.
Raucher, Diabetiker) Nervenschädi-
gungen auslösen.Wenn Sie unge-
wöhnliche Beeinträchtigungen be-
merken, beenden Sie sofort die Arbeit
und suchen Sie einen Arzt auf.
Beachten Sie die folgenden Hinweise,
um die Gefahren zu reduzieren:
• Halten Sie Ihren Körper und beson-
ders die Hände bei kaltem Wetter
warm.
• Machen Sie regelmäßig Pausen
und bewegen Sie dabei die Hände,
um die Durchblutung zu fördern.
• Sorgen Sie für eine möglichst ge-
ringe Vibration der Maschine durch
regelmäßige Wartung und feste
Teile am Gerät.
Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Gerät vor-
schriftsmäßig bedienen, bleiben im-
mer Restrisiken bestehen. Folgen-
de Gefahren können im Zusammen-
DE
AT
CH
13

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

465824 2404