5.2. Inbetriebnahme vom mipromex mit Stabsonde
5.2.1.
Stabsonde ist in Schwimmer eingebaut und justiert. Die Stabsonde ist leer, sauber und trocken!
Menu-Code
Kontrollieren Sie den Sondentyp
2.4.1
Kontrollieren Sie die Serie-Nr. der Sonde
2.4.2
Geben Sie Ihre Tag-, Positions- oder Messstellen-Nummer ein
3.1.1.
Überprüfen Sie den Sondenfaktor
3.1.2.
Dieser muss nur bei einer Ersatzsonde angepasst werden
Übernehmen Sie den aktuellen Nullpunkt
3.1.3.
Wichtig: Stabsonde ist trocken und unbedeckt
Ist die Sonde bereits mit Produkt behaftet, bitte
Werkseinstellung belassen
Messspanne-Übernahme:
3.1.5.
Stabsonde 100 % in zu messendes Wasser eingetaucht
Messwert als Messspanne MS übernehmen, Messbereich der
Sonde 100 mm in Wasser entspricht 100%
Sonde 80 mm in Wasser und 20 mm in Öl
Definieren Sie den Startpunkt der Signal-Spreizung bei 4 mA
5.1.2.
Definieren Sie den Endpunkt der Signal-Spreizung bei 20 mA
5.1.3.
Ohne Ölschicht bleibt die Anzeige auf 100% gleich 20.0 mA
Tab. 8
Inbetriebnahme Ölschichtdetektion
5.2.2.
Achtung:
Stabsonde ist in Tank eingebaut. Die Stabsonde ist leer, sauber und trocken!
Menu-Code
Kontrollieren Sie den Sondentyp
2.4.1
Kontrollieren Sie die Serie-Nr. der Sonde
2.4.2
Geben Sie Ihre Tag-, Positions- oder Messstellen-Nummer ein
3.1.1.
Überprüfen Sie den Sondenfaktor
3.1.2.
Dieser muss nur bei einer Ersatzsonde angepasst werden
Übernehmen Sie den aktuellen Nullpunkt
3.1.3.
Wichtig: Stabsonde ist trocken und unbedeckt
Ist die Sonde bereits mit Produkt behaftet, bitte
Werkseinstellung belassen
Zeigt der Messwert > 400, ist eine Elektronikkalibrierung nach
P unkt 5.3, Seite 29,
Ansonsten wird die Messspanne MS eingeschränkt
Messspanne-Übernahme:
3.1.5.
Bedecken Sie die Sonde 100 % mit Ihrem Schaum
und übernehmen Sie die Messspanne
Bei teilbedeckten Stabsonden muss die Messspanne auf
100 % umgerechnet und nach 3.1.7. eingegeben werden
Definieren Sie den Startpunkt der Signal-Spreizung bei 4 mA
5.1.2.
Definieren Sie den Endpunkt der Signal-Spreizung bei 20 mA
5.1.3.
Tab. 9
Inbetriebnahme Schaumdetektion
Öldetektion in Prozess- oder Regen-Wasser mit
Schwimmer
Beschrieb
Schaumdetektion
Die Niveaumessung von Schaumkronen ist eine relative Messung.
Je nach Beschaffenheit und Schaum-Produkt-Änderungen ist die Messung nicht als
Füllstandsmessung zu werten.
Beschrieb
empfehlenswert
BEDIENUNGSANLEITUNG
Beispiel
STM 180/100 SB R TN ES SW V
1050066-06
LS1200
1.000
zwischen 60–80 optimal
100 mm
80 mm Wasser
Wasser
20 mm Öl
2700 Imp
2200 Imp
= MS =100%
= 81 %
0.0 %
80.0 %
100.0 %
100 %
Beispiel
ST2M 500/300 SB T2R GS DN50 C
1050066-06
LS1200
1.000
zwischen 60–80 optimal
Voller Bereich
50 %
1270 Imp
635 Imp
0.0 %
0.0 %
100.0 %
100.0 %
V17828/12
Eingabe
Eingabe
Seite 31