mipromex Typ MAT 4xx1
[3.1.1.]
Sie haben die Möglichkeit, eine 11stellige Messstellen-Nummer der Sonde in dem mipromex zu hinterlegen. Das
Feld ist alphanumerisch.
Definieren Sie Ihre Positions-, Messstellen-
oder Tag-Nummer, 11stellig
[3.1.2.]
Der Sondenfaktor ist eine sondenspezifische Kennzahl, die das Verhältnis zu dem Sondennormal (Faktor 1.00)
angibt. So haben Sie auch eine reproduzierbare Messung mit gleichen Messwerten, wenn Sie die Sonden
austauschen. Dieser muss nur bei einer Ersatzsonde angepasst werden, so dass dieselbe Impulszahl bei 100 %
erreicht wird
z. B. MW alte Sonde 2600 / 2955 MW neue Sonde = f 0.879
Der Sondenfaktor muss nur bei Austausch
der Sonde korrigiert werden
Auswahlziffer ist invertiert
[3.1.3.]
Die Sondenelektronik wird werkmässig auf 60 ±2 abgeglichen. Bei eingebauter Sonde kann dieser Wert, bedingt
durch die Umgebung, grösser werden. Ist die Sonde eingebaut, leer und trocken, kann dieser 0-Punkt kontrolliert
und auf Tastendruck nachgestellt werden. Achtung: schalten Sie das Gerät ca. 30 Min vor dem Nullabgleich ein. Es
kann ein Messwert zwischen 10 und 2000 abgeglichen werden, ohne dass eine Elektronik-Kalibrierung
vorgenommen werden muss. Achtung: Sonde muss trocken und sauber sein!
MW = normierter Messwert in Impulsen
Momentan gespeicherter Nullpunktoffset
Momentaner Rohmesswert, leere Sonde
[3.1.4.]
Der programmierte Sonden-Nullpunkt kann auch manuell angepasst oder korrigiert werden. Kann die Anlage für den
Nullabgleich der Sonde nicht entleert werden wird der Nullpunkt manuell eingegeben.
Durch die manuelle Eingabe wird der
Nullpunkt der Sonde korrigiert
Momentaner Rohmesswert der Sonde
Nullpunktoffset eingeben
[3.1.5.]
Die Messspanne zur Berechnung des 100 %-Punktes ist produktabhängig. Dieser Impulswert wird mit dem zu messenden
Produkt ermittelt, indem die ganze aktive Messelektrode mit Produkt bedeckt ist und per Tastendruck der angezeigte
Impulswert gespeichert wird.
MS = normierte Mess-Spanne in Impulsen
Momentan gespeicherte Messspanne
(Rohmesswert-Nullpunktoffset)
[3.1.7.]
Die unter Punkt 3.1.5 beschriebene Messspanne kann hier manuell eingestellt oder korrigiert werden.
Durch die manuelle Eingabe wird die
Messspanne der Sonde korrigiert
Momentaner Messwert der Sonde
Messspanne eingeben
Seite 24
Eingabe Pos. Nr.
Eingabe Pos.-Nr.:
1. Pos -----------
▲▼◄► einstellen
3.1.1. speichern
Sondenfaktor
Sondenfaktor
1.000
▲▼◄► einstellen
3.1.2. speichern
Nullpunkteingabe-Übernahme auf Tastendruck (Offset) OK speichern
Nullpunkt MW
Uebernahme auf
Tastendruck:
MW aktuell:
3.1.3. speichern
Nullpunkteingabe manuell (Offset)
Nullpunkt MW
Manuelle Eingabe
einstellen
▲▼◄►
3.1.4. speichern
Messspanne-Übernahme auf Tastendruck
Achtung: dieser Vorgang ist in Abhängigkeit mit Punkt 3.1.6.
Messspanne MS
Uebernahme auf
Tastendruck
MW aktuell:
3.1.5. speichern
Messspanne
Messspanne MS
Manuelle Eingabe
einstellen
▲▼◄►
3.1.7. speichern
1. Mit den
Positionsnummer eingegeben
ok
2.
-Taste länger als 2 Sekunden drücken
Eingabe wird gespeichert
Anzeige wechselt auf den nächsten Menupunkt 3.1.2.
1. Mit den
ok
2.
-Taste länger als 2 Sekunden drücken
Die Eingabe wird gespeichert
Anzeige wechselt auf den nächsten Menupunkt 3.1.3. Nach
Änderung des Sondenfaktors muss der Nullpunkt neu
gespeichert werden 3.1.3.
ok
1.
-Taste länger als 2 Sekunden drücken
0060
0076
Der neue Nullpunkt wird sofort vom Messwert übernommen
Anzeige wechselt auf den nächsten Menupunkt 3.1.4.
1. mit
-Tasten wird der Nullpunkt definiert
ok
2.
-Taste länger als 2 Sekunden drücken
0076
0087
Die neue Messspanne wird sofort aktiv
Anzeige wechselt auf den nächsten Menupunkt 3.1.5.
ok
1.
-Taste länger als 2 Sekunden drücken
2340
2255
Die neue Messspanne wird sofort vom Messwert übernommen
Anzeige wechselt auf den nächsten Menupunkt 3.1.7.
1. Mit den
ok
2.
-Taste länger als 2 Sekunden drücken
2255
0255
Die neue Messspanne wird sofort aktiv
Anzeige wechselt auf den nächsten Menupunkt 3.1.8.
-Tasten wird die alphanumerische
-Tasten wird der Sondenfaktor definiert
-Tasten wird die Messspanne definiert