Inhaltszusammenfassung für aquasant mipromex MAT 4111
Seite 1
Technische Informationen Bedienung Inbetriebnahme Installation / Montage mipromex für die Überwachung von Produktmesswerten Aquasant Messtechnik AG | Postfach 107 | Hauptstrasse 22 | 4416 Bubendorf | Switzerland T: +41 61 935 50 00 | info@aquasant-mt.com | www.aquasant-mt.com...
Seite 2
Sie mit dem MAT ein einwandfrei funktionierendes System besitzen. Noch etwas ist wichtig zu wissen: Sollten einmal (entgegen allen Erwartungen) irgendwelche Störungen auftreten, dann ist der Aquasant Messtechnik AG-Kundendienst für Sie da ... noch lange nach dem Kauf Ihres MAT-Analogtransmitters. Seite ii...
Seite 3
BEDIENUNGSANLEITUNG V17828/12 Verw endung dieses Handbuches Symbole und Vereinbarungen In diesem Dokument werden die folgenden Vereinbarungen über besondere Formatierungen zur Unterscheidung von Textelementen verwendet. Die Namen der Gerätebezeichnungen werden in fetter Schrift dargestellt. Zum Beispiel: mipromex In diesem Dokument werden die folgenden Begriffe und Symbole für spezielle Programmmeldungen verwendet: Hervorgehobene Symbole und Hinweise und deren Bedeutung: Schritt für Schritt: LEBENSGEFAHR:...
Seite 4
mipromex Typ MAT 4xx1 I nhaltsverzeichnis Sicherheit und Vorsichtsmassnahmen ------------------------------------------------------------- 6 1.1. M ontage und I nstallation der Geräte --------------------------------------------------------- 6 1.2. I nbetriebnahm e --------------------------------------------------------------------------------- 6 1.3. Ex -Schutz ---------------------------------------------------------------------------------------- 6 1.3.1. Folgende Hinweise sind zu beachten:---------------------------------------------------------------------- 7 1.4. SI L Safety I ntegrity Level ---------------------------------------------------------------------- 7 1.5.
Seite 5
BEDIENUNGSANLEITUNG V17828/12 5.2. I nbetriebnahm e vom m iprom ex m it Stabsonde -------------------------------------------- 31 5.2.1. Öldetektion in Prozess- oder Regen-Wasser mit Schwimmer ---------------------------------------- 31 5.2.2. Schaumdetektion -------------------------------------------------------------------------------------------- 31 5.3. Elektronik-K alibrierung M TI , Grundabgleich ------------------------------------------------ 32 5.4. Abnahm eprotokoll der P aram eter------------------------------------------------------------ 33 Fehlersuche ----------------------------------------------------------------------------------------- 35 6.1.
Seite 6
mipromex Typ MAT 4xx1 Sicherheit und Vorsichtsmassnahmen Folgende Punkte sind bei der Montage und Inbetriebnahme von 24 V AC/DC Mikroprozessorgeräten zu beachten: 1.1. Montage und Installation der Geräte ∫ Die Geräte sind in der Schutzart IP 20 gemäss EN 60529 aufgebaut und müssen bei widrigen Umgebungsbedingungen wie z.B.
Seite 7
1.7. Garantieansprüche Ihr Messsystem wurde im Werk einer genauen Endkontrolle unterzogen, Eingriffe dürfen nur vom Fachmann ausgeführt werden. Garantie gemäss Aquasant Messtechnik AG Gewährleistung. 1.8. Entsorgung der elektronischen und mechanischen Geräte Die Entsorgung der Geräte muss gemäss den entsprechenden gültigen Landesrichtlinien ausgeführt werden.
Seite 8
mipromex Typ MAT 4xx1 mipromex-Typenbeschrieb mipromex Abb. 1 2.1. MAT-Hardwaretypen MAT 4111 1 Messkreis mit einem Analogausgang und einem Grenzwertausgang OC MAT 4111/221 2 Messkreise, bestückt mit je einem Analogausgang (gegeneinander nicht potentialgetrennt) und je einem Grenzwertausgang OC. Der 2. Messkreis kann mit kostenpflichtigem Freischaltcode aktiviert werden.
Seite 9
BEDIENUNGSANLEITUNG V17828/12 2.1.1. mipromex-Typenschlüssel: Ex-Schutz Sonderfunktionen Softwarezusatzcode Analog- und Relaisausgänge Messprint, Analogeingang, Digitaleingänge Übergeordnete Funktion Grundfunktion Gerätefunktion Gerätegeneration mipromex M = mipromex A = Analog I = Interface P = Produkt L = Level C = Concentration M = Monitoring T = Transmitter R = Recognition Q = Quality...
Seite 10
mipromex Typ MAT 4xx1 2.2. Softwareausführungen 2.2.1. Grundlagen Die einheitliche Betriebssoftware wird für alle Hardware-Gerätegrundtypen verwendet. So erwerben Sie Kenntnisse über die Grundfunktionalität, die für alle Geräte anwendbar sind. Die Grundfunktionen sind für alle Softwaretypen identisch. Die Softwareversionen sind gemäss NAMUR EN53 gekennzeichnet. Beispiel: MAT 4111 1 Messkreis mit Analogausgang und einem Grenzwert...
Seite 11
BEDIENUNGSANLEITUNG V17828/12 2.3. Grundfunktionen Der mipromex-MAT kann mit einem oder zwei voneinander unabhängigen Messkreisen bestückt werden. Typenabhängig werden ein oder zwei Messsignalverarbeitungen aktiviert. Das von der Messelektronik MTI übermittelte Impulssignal wird in einen offsetkompensierten, gefilterten Impulswert umgewandelt und in Funktion der eingegebenen Messspanne in ein 4–20 mA-Signal umgerechnet. Die Anzeige auf dem grafischen Display visualisiert den Impulswert, %-Wert oder das mA-Ausgangs-Signal.
Seite 12
mipromex Typ MAT 4xx1 2.6. Messwertverarbeitung Der Sicherheitsvollmelder MLS ist mit 2 verschiedenen Messwertverarbeitungen, stat und dyn, ausgerüstet. Die Grundeinstellung bei Lieferung resp. nach Initialisierung des Gerätes ist die stat statische Messwertverarbeitung. Pos.-Nr. Einstellung Beschrieb 6.1.1 stat/dyn Statische Messwertverarbeitung 6.1.6 FSL/FSH Sicherheit Vollmelder 2.6.1.
Seite 13
BEDIENUNGSANLEITUNG V17828/12 Struktur der Dateneingabe (Parametrierung) 3.1. Allgemein Für die Auswahl eines Menupunktes oder um weiterzuschalten wird die OK-Taste betätigt. Im inversen Balken wird die Funktion der OK-Taste angezeigt. Sie wissen immer, in welchem Programmteil Sie stehen. Die Positions-Nummer für den entsprechenden Menupunkt wird links unten angezeigt. Die Anwahl des entsprechenden Menupunktes erfolgt mit der Pfeiltaste ▲...
Seite 14
mipromex Typ MAT 4xx1 3.3. Anzeigen grafisches Display Die Displayformate werden in entsprechenden Masken dargestellt: Jeder Menuschritt, jeder Parameter und jede Einheit kann in Funktion des Gerätetyps auf aktiv oder inaktiv (nicht sichtbar) gesetzt werden. Das Anzeigedisplay wird ebenfalls in Funktion des Gerätetyps angepasst. 3.3.1.
Seite 15
BEDIENUNGSANLEITUNG V17828/12 Beschreibung der 1. Messstellen-Position 1. Pos. QLA12345678 Änderung und Eingabe unter Menu 3.1.1. 100.0 % Beschreibung des Messwertes Aktuelle Messwertanzeige geeicht in % 3750 Imp Messwertanzeige in Impulsen ▲▼ Menu -Tastenfunktion / aktive Tasten wechseln zum Menu läuft die Anzeige zirkulär im Anzeigemodus Beschreibung der 2.
Seite 16
mipromex Typ MAT 4xx1 Programmstruktur mit Parametern des Analogtransmitters Legende: = Auswahl / = Eingabe / = Ansicht / = nur mit Freischaltcode Menu-Code Parameter Grundeinstellungen 1.1. Sprache ...
Seite 18
mipromex Typ MAT 4xx1 Legende: = Auswahl / = Eingabe / = Ansicht / = nur mit Freischaltcode Menu-Code Parameter Anzeigearten Display Analogausgang 1 in % Analogausgang 2 in % ...
Seite 19
Wird dieses unter Punkt 1.3. geändert, muss sich jeder Benutzer mit dem neuen Code einloggen! Anmerkung: Wenn das neue Passwort verloren geht, wenden Sie sich an aquasant-mt, wir können Ihnen ein Übersteuerungspasswort erteilen. Geben Sie Ihr Passwort ein oder bestätigen Passworteingabe ! 1.
Seite 20
mipromex Typ MAT 4xx1 [1.2.] Zeit/Datum Korrektur von Geräte-Zeit und -Datum. Die Uhrzeit wird in Stunden, Minuten und Sekunden angezeigt. Die Sommerzeit wird nicht automatisch angepasst! Das Datum wird in Tag, Monat und Jahr angezeigt. Die Gerätezeit wird für den Protokoll-Logger ausgelesen. Zeit 09:50:25 Aktuelle Zeit...
Seite 21
BEDIENUNGSANLEITUNG V17828/12 [1.5.] Kontakt Ihr Ansprechpartner: Adresse/Telefon-Nr./E-Mail/Web der Vertriebsfirma aquasant Nach Drücken der -Taste wechselt die Anzeige zum nächsten Menupunkt Messtechnik AG Hauptstrasse 22 CH-4416 Bubendorf 1.5.1. weiter Telefon: Nach Drücken der -Taste wechselt die Anzeige zum nächsten Menupunkt +41(0)61 9355000 Email: info@ aquasant-mt.com...
Seite 22
mipromex Typ MAT 4xx1 [1.7.] Freischaltcode Softw arepakete Mit dem Freischaltcode können verschiedene kostenpflichtige optionale freigeschaltet werden. M K 221 Den Freischaltcode erhalten Sie mit der Bestellung des (z.B. Artikel-Nr.: 02.05.03.0019 Options-Pakets. Serie-Nummern-abhängig Der Freischaltcode ist und kann nicht für andere Geräte verwendet werden. [1.7.1.] Aktivierung für den 2.
Seite 23
BEDIENUNGSANLEITUNG V17828/12 [2.3.] Anzahl Messkreise (1. Messkreis 3.1/4.1 überspringen) Hier ist ersichtlich, ob ein oder zwei Messkreise aktiv geschalten sind. Batterie-Typ Der eingesetzte Batterietyp wird Ihnen angezeigt. Die Batterie muss vor der Verwendung des mipromex nicht aufgeladen werden. Die Lebensdauer von 10 Jahren garantiert, dass keine Daten im Speicher verloren gehen. Anzahl Messkreise Nach Drücken der -Taste wechselt die Anzeige zum nächsten...
Seite 24
mipromex Typ MAT 4xx1 [3.1.1.] Eingabe Pos. Nr. Sie haben die Möglichkeit, eine 11stellige Messstellen-Nummer der Sonde in dem mipromex zu hinterlegen. Das Feld ist alphanumerisch. Definieren Sie Ihre Positions-, Messstellen- Eingabe Pos.-Nr.: 1. Mit den -Tasten wird die alphanumerische Positionsnummer eingegeben 1.
Seite 25
BEDIENUNGSANLEITUNG V17828/12 [3.1.8.] Signalfilter Mit der frei wählbaren Filterzeitkonstante (max. 30 Sekunden) dämpfen Sie das Rohmesssignal. Anzeigewert und Stromausgang werden so ausgemittet. Signalfilter Eingabe der Filterkonstante 1. Mit den -Tasten wird die Signalfilterzeit definiert Filter 1. Ordnung -Taste länger als 2 Sekunden drücken Momentan gespeicherte Filterkonstante 00.2 s ▲▼◄►...
Seite 26
mipromex Typ MAT 4xx1 [6.1.] Auswahl Messkreis 1 oder 2 (MAT 4221) Wählen Sie den zu aktivierenden Messkreis aus für die weitere Aktion. Auswahl Messkreis Menuliste Auswahlanzeige ist invertiert Nach Drücken der -Taste wechselt die Anzeige in das Menu des angewählten Messkreises (1). 6.1.1. Auswahlziffer ist invertiert 6.1.
Seite 27
BEDIENUNGSANLEITUNG V17828/12 [6.1.5.] Anzugsverzögerung 1 Die Relais- oder Optokoppler-Transistor-Ausgänge können anzugszeitverzögert angesteuert werden. Eingabe der Anzugszeitverzögerung 0–30 Minuten in 1-Sekunden-Schritten einstellbar. Anzugsverzögerung 1. Mit den -Tasten wird die Anzugsverzögerung definiert Auswahlziffer ist invertiert 00.00 mm.ss -Taste länger als 2 Sekunden drücken ▲▼◄►...
Seite 28
mipromex Typ MAT 4xx1 [7.1.1.] Simulation mA-Ausgang (in 0.1-mA-Schritten ab 0.5 mA) Mit dieser Funktion kann der aktive Stromausgang (Bürde 750 Ω) überprüft werden. Ab 0.5 mA kann der Stromausgang in 0.1-Schritten bis max 22.0 mA erhöht werden. mA-Ausgang 1. Mit den -Tasten wird der Stromausgang definiert Simulation 00.50 mA Auswahlziffer ist invertiert...
Seite 29
BEDIENUNGSANLEITUNG V17828/12 [12.1.] Auswahl Messkreis 1 oder 2 (MAT 4221) Mit der Driftkompensation werden kleine Messwertänderungen wie Temperaturdrift von HF Kabel oder Sonden kompensiert. ±1-3 Impulse pro Minute entspricht einer normalen Driftkompensation. Mit der Driftkompensation bleibt der Messwert konstant wenn die Drift kleiner ist als der Driftgradient ist. Das heisst der Messwert korrigiert sich innerhalb einer Minute (Einstellung Driftzeit 60 s) Die max.
Seite 30
mipromex Typ MAT 4xx1 Inbetriebnahme Beispiele Stellen Sie sicher, dass die Anschlüsse im Monorack oder 19"-Rack korrekt verdrahtet und die Sonde angeschlossen ist. Das Steuergerät mipromex ist im Rack eingeschoben und unter Spannung. Im MTI (Vorortmesselektronik) der Sonde leuchtet das grüne oder rote LED. Der Tank ist leer, die Sonde sauber und trocken.
Seite 31
BEDIENUNGSANLEITUNG V17828/12 5.2. Inbetriebnahme vom mipromex mit Stabsonde 5.2.1. Öldetektion in Prozess- oder Regen-Wasser mit Schwimmer Stabsonde ist in Schwimmer eingebaut und justiert. Die Stabsonde ist leer, sauber und trocken! Menu-Code Beschrieb Beispiel Eingabe Kontrollieren Sie den Sondentyp STM 180/100 SB R TN ES SW V 2.4.1 Kontrollieren Sie die Serie-Nr.
Seite 32
mipromex Typ MAT 4xx1 5.3. Elektronik-Kalibrierung MTI, Grundabgleich Eine Elektronikkalibrierung muss bei folgenden Gegebenheiten durchgeführt werden: M essw ert leeren Sonden ohne Referenzelektroden, Seilsonden oder Flachband-Messsonden, deren Tank kleiner 10 oder grösser 200 ist Nach Elektronikwechsel MTI, HF-Kabel- oder Sondenwechsel oder Reparatur der Sonde ...
Seite 33
BEDIENUNGSANLEITUNG V17828/12 5.4. Abnahmeprotokoll der Parameter Betriebsparameter (Einstellungen bei Abnahme im Werk und Inbetriebnahme) Firma Auftrag Bestell-Nr. Anlage Projekt-Nr. mipromex Ex ia Nicht Ex Serie-Nr. Messkreis 1 Pos./Tag-Nr. Sondentyp Serie-Nr. HF-Kabel Serie-Nr. Serie-Nr. Messkreis 2 Pos./Tag-Nr. Sondentyp Serie-Nr. HF-Kabel Serie-Nr. Serie-Nr.
Seite 34
mipromex Typ MAT 4xx1 5.1.2. Messbereich-Startpunkt 4 mA 000.0 5.1.3. 100.0 Messbereich-Endpunkt 20 mA 5.1.2. 000.0 Messbereich-Startpunkt 4 mA 5.1.3. 100.0 Messbereich-Endpunkt 20 mA Grenzw erte Digitalausgang 6.1.1. MK1/DA1 Auswahl stat / dyn ( MAT4111/4221) 6.1.2. MK1/DA1 Grenzwert 1 einstellen / max. Grenzwert ( dyn) % ...
Seite 35
BEDIENUNGSANLEITUNG V17828/12 Fehlersuche Alle mipromex-Mikroprozessorgeräte sind mit einem Diagnosesystem ausgerüstet, das die Fehlersuche erleichtert und mithilft, Störungen schneller zu beheben. 6.1. Nach dem Einschalten 7.1.1. Technische Störung; All oder Nv Init from Flash oder low Battery Mit dieser Information können verschiedene Störungen Anliegen. 1.
Seite 36
mipromex Typ MAT 4xx1 1. Kurzschluss oder Unterbruch in der Zuleitung. ∫ Anschlussdrähte auf Klemme 1/2 in der Sondenelektronik wechseln. ∫ Anschluss Messelektronik MTI prüfen 2. Ex-Ausgang Steuergerät mipromex oder Elektronikeinsatz MTI defekt ∫ Gerät zur Reparatur einschicken Der Elektronikeinsatz MTI im blauen Gussgehäuse ist gesteckt. Die beiden äusseren M4- Schrauben lösen und den Elektronikeinsatz MTI seitlich, Richtung Kabelverschraubung, herausziehen.
Seite 37
BEDIENUNGSANLEITUNG V17828/12 LEDs auf MTI-Messelektronik leuchten 6. Bereichsüberwachung hat angesprochen, Messwert > 3750 ∫ Kontrolle mit 0-Punkt-Funktion unter Menu 5.3., neuen Grundabgleich ausführen ∫ Sonde unbedeckt (leer), HF-Kabel oder Sonde defekt (HF-Stecker nass) Störung tritt nur auf, wenn Sonde bedeckt (voll): Impedanz in Funktion des Produktes zu gross: ...
Seite 38
mipromex Typ MAT 4xx1 Anschluss-Schema 7.1. Messelektronik-Sonde mit Fix-Anschluss Schaltraum Ex-Betrieb 2. Messkreis nur für mipromex Typ: 1. Messkreis für Stab- MIQ 8260 oder Rohrsonde Abb. 4 Übersichtsschema 2 x 0.75 mm geschirmt (beidseitig geerdet im Schaltraum und Anschlusskopf) 2 x 0.75 mm geschirmt (beidseitig geerdet im Schaltraum und Anschlusskopf) Netz 24 V AC 50/60 Hz /DC ±10 % polungsunabhängig Steuerspannung, ohne induktive Last Anschlusskopf wird an die Apparateerde (Betrieb) angeschlossen...
Seite 39
BEDIENUNGSANLEITUNG V17828/12 7.2. Anschlüsse auf FI32-Federleiste Typ MAT 411x M ikroprozessorgerät m it einem M esskreiseingang Anschlüsse auf FI 32-Federleiste LEKTRISCHE ATEN Euro-Steckkarte-Pinbelegung z2 / K1 Messkreis 1 Messsonde Anschluss an MTI-Klemmen (K1/2) d2 / K2 24 V-Ausführung d/z6 Erde Störmeldung programmierbar in 0.1 mA-Schritten;...
Seite 40
mipromex Typ MAT 4xx1 7.3. Anschlüsse auf FI32-Federleiste Typ MAT 422x/424x M ikroprozessorgerät m it 2 M essk reiseingänge Anschlüsse auf FI 32-Federleiste LEKTRISCHE ATEN Euro-Steckkarte-Pinbelegung z2 / K1 Messkreis 1 Messsonde Anschluss an MTI-Klemmen (K1/2) d2 / K2 24 V-Ausführung z4 / K1 Messkreis 2 Referenzsonde d4 / K2...
Seite 41
BEDIENUNGSANLEITUNG V17828/12 7.1. Anschlüsse auf FI32-Federleiste Typ: MAT 419x M ikroprozessorgerät m it einem M esskreiseingang Anschlüsse auf FI 32-Federleiste LEKTRISCHE ATEN Euro-Steckkarte-Pinbelegung z2 / K1 Messkreis 1 Messsonde Anschluss an MTI-Klemmen (K1/2) 24 V-Ausführung d2 / K2 d/z6 Erde Störmeldung programmierbar in 0.1 mA-Schritten;...
Seite 42
mipromex Typ MAT 4xx1 7.1. Anschlüsse auf FI32-Federleiste Typ: MAT 426x Mikroprozessorgerät mit 2 Messkreiseingängen Anschlüsse auf FI32-Federleiste LEKTRISCHE ATEN Euro-Steckkarte-Pinbelegung z2 / K1 Messkreis 1 Messsonde Anschluss an MTI-Klemmen (K1/2) d2 / K2 24 V-Ausführung z4 / K1 Messkreis 2 Messsonde Anschluss an MTI-Klemmen (K1/2) d4 / K2 d/z6...
Seite 43
BEDIENUNGSANLEITUNG V17828/12 7.2. Anschlussplatine für 19"-Rack, Monorack, Wand- und Tischgehäuse Die Cage Clamp®-Anschlussklemmen für Kabelquerschnitt 0.08–2.5 mm , Abisolierlänge 5–6 mm / 0.22 in (ohne Kabelendhülse), werden mit einem speziellem Vorspannwerkzeug montiert. Farbkennzeichnung: An die blauen Klemmen wird der eigensichere Feldstromkreis angeschlossen. Dieser darf mit ...
Seite 44
mipromex Typ MAT 4xx1 7.3. Erdung für Mikroprozessorgeräte und Sonden Abb. 10 Erdungsprinzipschema Seite 44...
Seite 45
BEDIENUNGSANLEITUNG V17828/12 Technische Daten 8.1. mipromex-Analogtransmitter Typ MAT 4111 Bauart Signalleitung Kurzschluss 19"-Einschub mit Aluminium-Stahl-Gehäuse; IP 20 max. Stromaufnahme MAT 4110: 160 mA Montage Umgebungstemperatur 19"-Rack Typ MR 7; 3 HE (Europaformat) 0 °C ... +45 °C Monorack Typ MRM II; Kunststoffgehäuse für DIN-Schienen- oder Lagertemperatur Wandmontage.
Seite 46
mipromex® Typ MAT 4xx1 8.2. mipromex-Analogtransmitter Typ MAT 4191 Bauart Umgebungstemperatur 19"-Einschub mit Aluminium-Stahl-Gehäuse; IP 20 0 °C ... +45 °C Montage Lagertemperatur 19"-Rack Typ MR 7; 3 HE (Europaformat) –20 °C ... +45 °C, ideal +20 °C Monorack Typ MMR II; Kunststoffgehäuse für DIN-Schienen- oder Messbereich Wandmontage.
Seite 47
BEDIENUNGSANLEITUNG V17828/12 8.3. mipromex-Analogtransmitter Typ MAT 4221/4241 Bauart Signalleitung Kurzschluss 19"-Einschub mit Aluminium-Stahl-Gehäuse; IP 20 max. Stromaufnahme MAT 4220/4240: 280 mA Montage Umgebungstemperatur 19"-Rack Typ MR 7; 3 HE (Europaformat) 0 °C ... +45 °C Monorack Typ MMR II; Kunststoffgehäuse für DIN-Schienen- oder Lagertemperatur Wandmontage.
Seite 48
mipromex® Typ MAT 4xx1 8.4. mipromex-Analogtransmitter Typ MAT 4261 Bauart Umgebungstemperatur 19"-Einschub mit Aluminium-Stahl-Gehäuse; IP 20 0 °C ... +45 °C Montage Lagertemperatur 19"-Rack Typ MR 7; 3 HE (Europaformat) –20 °C ... +45 °C, ideal +20 °C Monorack Typ MMR II; Kunststoffgehäuse für DIN-Schienen- oder Messbereich Wandmontage.
Seite 49
BEDIENUNGSANLEITUNG V17828/12 8.5. Technische Daten MTI . . . / . Bauart Normmessbereich für Stabsonden Einschubelektronik mit eckiger rostfreier Abdeckung im Typ STK .../100/200/300 Schutzgehäuse, mit HF-Anschluss 55 pF, Typ MTI 50/(0 - 16) Grundabgleichbereich (0 - 16) je nach Sonden- und HF-Kabellänge, wird vom Herstellerbestimmt Montage Grundabgleichbereich Schutzgehäuse mit Montagebohrungen, Einschubelektronik steckbar,...
Seite 50
mipromex® Typ MAT 4xx1 I ndex Gewicht Elektronik MTI ..........49 Gewicht MAT 4110 ............45 Gewicht MAT 4220/4240 ..........47 Gewicht MAT 4260 ..........46, 48 Grundabgleichbereich MTI ..........49 Abmessungen MAT 4110 ..........45 Abmessungen MAT 4220/4240 ........47 Abmessungen MAT 4260 ........46, 48 Abmessungen MTI............49 Analogausgang MAT 4110 ..........45 Analogausgang MAT 4220/4240 ........47...
Seite 51
BEDIENUNGSANLEITUNG V17828/12 Schaltspannung MAT 4220/4240 ........47 Schaltspannung MAT 4260 ........46, 48 Schnittstelle MAT 4110 ........... 45 Optokopler-Transistorausgang NPN Ausgang MAT 4110 ..45 Schnittstelle MAT 4220/4240 .......... 47 Optokopler-transistorausgang NPN MAT 4220/4240 ..47 Schnittstelle MAT 4260 ........... 46, 48 Sicherheitsvollmelder .............
Seite 52
mipromex® Typ MAT 4xx1 N otizen: Seite 52...