Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zeiss Primovert Bedienungsanleitung Seite 7

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Primovert
Das Mikroskop darf nur von eingewiesenen Personen bedient werden, die über die möglichen
Gefahren im Zusammenhang mit dem Mikroskopieren und dem jeweiligen Anwendungsgebiet
unterrichtet sind. Das Mikroskop darf nur auf einer stabilen, festen, glatten und schwer ent-
flammbaren Oberfläche in Betrieb genommen werden.
Das Mikroskop ist ein Präzisionsinstrument, das im Falle eines unsachgemäßen Umgangs in
seiner Funktionsfähigkeit beeinträchtigt oder zerstört werden kann.
Das Mikroskop ist mit einem Steckernetzteil ausgerüstet, das die Verwendung von Netzspan-
nungswerten im Bereich von 100 bis 240 V ±10 %, 50 / 60 Hz, ohne zusätzliche Spannungs-
umstellung am Gerät gestattet.
Das Steckernetzteil ist in Schutzklasse II (schutzisoliert) ausgeführt. Bei Beschädigung des Ge-
häuses ist das Netzteil außer Betrieb zu nehmen. Das Mikroskop darf nur mit dem mitgeliefer-
ten Steckernetzteil betrieben werden.
Wird festgestellt, dass Schutzmaßnahmen nicht mehr wirken, so ist das Gerät außer Betrieb zu
setzen und gegen unbeabsichtigte Benutzung zu sichern. Zur Instandsetzung des Gerätes ist
Verbindung mit dem Zeiss-Kundendienst bzw. dem Carl Zeiss Mikroskopie-Service aufzuneh-
men.
Vor jedem Öffnen des Gerätes und Lampen- oder LED-Wechsel den Netzstecker ziehen.
Vor jedem Lampenwechsel Lampe abkühlen lassen und kein Fingerabdrücke auf die neue
Lampe bringen.
Das Öffnen des Gerätes ist nur eingewiesenem Fachpersonal oder dem Service gestattet.
Der Betrieb des Gerätes in explosionsgefährdeter Umgebung ist nicht gestattet.
Abnehmbare Netzkabel dürfen nicht durch Netzkabel mit ungeeigneten Spezifikationen ersetzt
werden. Nur die spezifizierten Netzkabel dürfen verwendet werden.
Das Mikroskop kann nur sicher vom Netz getrennt werden, wenn das Steckernetzteil vom Netz
getrennt wird. Der Drehknopf zum Ausschalten des Mikroskops (Bild 11/19) schaltet nur auf
Stand-by.
Niemals - weder mit noch ohne optisches Instrument - in den Lichtstrahl blicken, auch nicht,
um einfach die Probe zu betrachten. Bei Nichtbeachten besteht die Gefahr von Augenschäden!
Bei Verwendung von Immersionsöl unbedingt das zugehörige Sicherheitsdatenblatt durch-
lesen.
Immersionsöl reizt die Haut. Der Kontakt mit Haut, Augen und Kleidung ist zu vermeiden.
Bei Hautkontakt mit viel Wasser und Seife abwaschen.
Bei Augenkontakt sofort mit viel Wasser mindestens 5 Minuten ausspülen. Bei anhaltender
Reizung Facharzt aufsuchen.
Sachgerechte Entsorgung des Immersionsöls: Nicht in Oberflächenwasser oder Kanalisation
gelangen lassen.
12/2014
Hinweise zur Gerätesicherheit
415510-7244-000
ZEISS
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis