1MRK504106-UDE -
Name
Anzeigenbereich
kForIEEE
AlarmLevel
tAlarm
Tabelle 113:
OEXPVPH "Non Group" Einstellungen (basis)
Name
Anzeigenbereich
GlobalBaseSel
6.4.6
6.4.7
RET650
Technisches Handbuch
Einheit
1 - 60
-
50.0 - 120.0
%
0.00 - 9000.00
s
Einheit
1 - 6
-
Anzeigewerte
Tabelle 114:
OEXPVPH Anzeigewerte
Name
TMTOTRIP
VPERHZ
THERMSTA
Funktionsprinzip
Übererregungsschutzvorrichtungen (OEXPVPH) gewinnen heute zunehmend an
Bedeutung, da Leistungstransformatoren und andere Netzbetriebsmittel im
Stromversorgungssystem überwiegend an ihren Leistungsgrenzen betrieben werden.
Moderne Transformatoren reagieren viel empfindlicher auf Übererregung als ihre
Vorgänger. Dies ist eine Folgeerscheinung der effizienteren Konstruktionen, die
auf einer verbesserten Einheitlichkeit der Erregungsgrenze in modernen
Aufbausystemen basieren. Tritt in einer Notsituation eine Übererregung auf,
können die betroffenen Transformatoren beschädigt werden, sofern nicht
umgehend korrigierende Maßnahmen ergriffen werden. Die Hersteller von
Transformatoren empfehlen einen Übererregungsschutz als Teil des
Schutzssystems eines Transformators.
Übererregung entsteht durch zu hohe angelegte Spannung und kann ebenso in
Kombination mit niedrigen Frequenzen vorkommen. Derartige
Betriebsbedingungen können auch auftreten, wenn ein Transformator unter Last
ist. Wahrscheinlicher allerdings ist ein Auftreten bei einer plötzlichen
Stromkreisunterbrechung oder bei Lastverlust. Transformatoren, die direkt mit
Generatoren verbunden sind, sind Übererregungen in besonderem Maße ausgesetzt.
Aus der Transformatorgleichung (siehe Gleichung 43) ergibt sich, dass die höchste
Stufe
Standard
1
1
0.1
100.0
0.01
5.00
Stufe
Standard
1
1
Typ
Anzeigenbereich
REAL
-
REAL
-
REAL
-
Abschnitt 6
Spannungsschutz
Beschreibung
Zeitmultiplikator für IEEE-Auslösekennli‐
nie
Alarmausgabewert
Alarm Zeitverzögerung
Beschreibung
Auswahl einer Global Base Value Group
Einheit
Beschreibung
s
Berechnete Auslösezeit
Übererregung, in Sek.
V/Hz
Spannungs/Frequenz-
Quotient in p.u.
%
Messwert thermische
Übererregungsfunktion
in % des Auslöseschwell‐
wertes
167