Achten Sie bei anderen Personen auf sicheren Ab-
stand zu Ihrem Arbeitsbereich. Jeder, der den Arbeits-
bereich betritt, muss persönliche Schutzausrüstung
tragen. Bruchstücke des Werkstücks oder gebrochener
Einsatzwerkzeuge können wegfliegen und Verletzungen
auch außerhalb des direkten Arbeitsbereichs verursachen.
Halten Sie das Netzkabel von sich drehenden Einsatz-
werkzeugen fern. Wenn Sie die Kontrolle über das Gerät
verlieren, kann das Netzkabel durchtrennt oder erfasst
werden und Ihre Hand oder Ihr Arm in das sich drehende
Einsatzwerkzeug geraten.
Legen Sie das Elektrowerkzeug niemals ab, bevor das
Einsatzwerkzeug völlig zum Stillstand gekommen ist.
Das sich drehende Einsatzwerkzeug kann in Kontakt mit
der Ablagefläche geraten, wodurch Sie die Kontrolle über
das Elektrowerkzeug verlieren können.
Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht laufen, während
Sie es tragen. Ihre Kleidung kann durch zufälligen Kon-
takt mit dem sich drehenden Einsatzwerkzeug erfasst wer-
den und das Einsatzwerkzeug sich in Ihren Körper bohren.
Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsschlitze Ihres
Elektrowerkzeugs. Das Motorgebläse zieht Staub in das
Gehäuse, und eine starke Ansammlung von Metallstaub
kann elektrische Gefahren verursachen.
Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht in der Nähe
brennbarer Materialien. Funken könnten diese Materi-
alien entzünden.
Verwenden Sie keine Einsatzwerkzeuge, die flüssige
Kühlmittel erfordern. Die Verwendung von Wasser oder
anderen flüssigen Kühlmitteln kann zu einem elektrischen
Schlag führen.
Rückschlag und entsprechende Sicherheitshinweise
Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge eines hakenden
oder blockierten drehenden Einsatzwerkzeugs, wie Schleifschei-
be, Schleifteller, Drahtbürste usw. Verhaken oder Blockieren
führt zu einem abrupten Stopp des rotierenden Einsatzwerk-
zeugs. Dadurch wird ein unkontrolliertes Elektrowerkzeug gegen
die Drehrichtung des Einsatzwerkzeugs an der Blockierstelle be-
schleunigt.
Wenn z. B. eine Schleifscheibe im Werkstück hakt oder blockiert,
kann sich die Kante der Schleifscheibe, die in das Werkstück ein-
taucht, verfangen und dadurch die Schleifscheibe ausbrechen
oder einen Rückschlag verursachen. Die Schleifscheibe bewegt
sich dann auf die Bedienperson zu oder von ihr weg, je nach
Drehrichtung der Scheibe an der Blockierstelle. Hierbei können
Schleifscheiben auch brechen.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder fehlerhaften
Gebrauchs des Elektrowerkzeugs. Er kann durch geeignete
Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfolgend beschrieben, verhin-
dert werden.
Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest und bringen
Sie Ihren Körper und Ihre Arme in eine Position, in der
Sie die Rückschlagkräfte abfangen können. Verwen-
den Sie immer den Zusatzgriff, falls vorhanden, um die
größtmögliche Kontrolle über Rückschlagkräfte oder
Reaktionsmomente beim Hochlauf zu haben. Die Bedi-
enperson kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen die
Rückschlag- und Reaktionskräfte beherrschen.
Bringen Sie Ihre Hand nie in die Nähe sich drehender
Einsatzwerkzeuge. Das Einsatzwerkzeug kann sich beim
Rückschlag über Ihre Hand bewegen.
Meiden Sie mit Ihrem Körper den Bereich, in den das
Elektrowerkzeug bei einem Rückschlag bewegt wird.
Der Rückschlag treibt das Elektrowerkzeug in die Richtung
entgegengesetzt zur Bewegung der Schleifscheibe an der
Blockierstelle.
Arbeiten Sie besonders vorsichtig im Bereich von Ecken,
scharfen Kanten usw. Verhindern Sie, dass Einsatzwerk-
zeuge gegen das Werkstück prallen und verhaken. Das
rotierende Einsatzwerkzeug neigt bei Ecken, scharfen
Kanten oder wenn es abprallt, dazu, sich zu verhaken.
Dies verursacht einen Kontrollverlust oder Rückschlag.
8
Verwenden Sie kein Kettensägeblatt zum Holzschnei-
den, keine segmentierte Diamanttrennscheibe mit ei-
nem Segmentabstand über 10 mm und kein gezähntes
Sägeblatt. Solche Einsatzwerkzeuge verursachen häufig
einen Rückschlag oder den Verlust der Kontrolle.
Besondere Sicherheitshinweise zum Sandpapier-
schleifen
Benutzen Sie keine überdimensionierten Schleifblätter,
sondern befolgen Sie die Herstellerangaben zur
Schleifblattgröße. Schleifblätter, die über den Schleifteller
hinausragen, können Verletzungen verursachen sowie
zum Blockieren, Zerreißen der Schleifblätter oder zum
Rückschlag führen.
Weitere Sicherheitshinweise
Nur für den Außenbereich zugelassene Verlängerungska-
bel verwenden.
Das Abschleifen von Bleifarben wird nicht empfohlen. Das
Entfernen von Bleifarben sollte nur vom Fachmann unter-
nommen werden.
Das Schleifen mit dem Wandschleifer kann zum Aufbau
von statischer Elektrizität am Werkzeug führen. Aus die-
sem Grund ist beim Schleifen ein geerdeter Sauger mit ei-
nem Antistatikschlauch zu verwenden.
Keine Materialien bearbeiten, bei denen gesundheitsge-
fährdende Stoffe freigesetzt werden (z. B. Asbest). Schutz-
maßnahmen treffen, wenn gesundheitsschädliche,
brennbare oder explosive Stäube entstehen können.
Staubschutzmaske tragen. Absauganlagen verwenden.
Sachschäden!
Netzspannung und Spannungsangabe auf dem Typschild
muss übereinstimmen.
Geräusch und Vibration
HINWEIS
Werte für den A-bewertete Geräuschpegel sowie die Schwin-
gungsgesamtwerte der Tabelle auf Seite 6 entnehmen.
Die Geräusch- und Schwingungswerte wurden entsprechend
EN 62841 ermittelt.
VORSICHT!
Die angegebenen Messwerte gelten für neue Geräte. Im tägli-
chen Einsatz verändern sich Geräusch- und Schwingungs-
werte.
HINWEIS
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungspegel ist
entsprechend einem in EN 62841 genormten Messverfahren ge-
messen worden und kann für den Vergleich von Elektrowerkzeu-
gen miteinander verwendet werden. Er eignet sich auch für eine
vorläufige Einschätzung der Schwingungsbelastung. Der angege-
bene Schwingungspegel repräsentiert die hauptsächlichen An-
wendungen des Elektrowerkzeugs.
Wenn allerdings das Elektrowerkzeug für andere Anwendungen,
mit abweichenden Einsatzwerkzeugen oder ungenügender War-
tung eingesetzt wird, kann der Schwingungspegel abweichen.
Dies kann die Schwingungsbelastung über den gesamten Ar-
beitszeitraum deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelastung sollten
auch die Zeiten berücksichtigt werden, in denen das Gerät ab-
geschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz
ist. Dies kann die Schwingungsbelastung über den gesamten
Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
GE 6 R-EC/GE 6 X-EC