Herunterladen Diese Seite drucken

Flex GE 6 R-EC Originalbetriebsanleitung Seite 10

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GE 6 R-EC:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
8.
Den Wandschleifer leicht gegen die Arbeitsfläche drücken
(der Druck sollte gerade stark genug sein, um zu
gewährleisten, dass der Schleifkopf bündig mit der
Arbeitsfläche ist).
9.
Den Druck erhöhen, um das Schleifblatt mit der
Arbeitsfläche in Kontakt zu bringen. Dabei den Schleifer mit
überlappenden Bewegungen schwenken, um die
Oberfläche bis zur gewünschten Feinheit zu glätten.
VORSICHT!
Die rotierenden Teile am Schleifkopf dürfen nicht mit scharfen
herausragenden Gegenständen (z. B. Nägeln, Schrauben,
elektrischen Kästen) in Kontakt kommen. Durch solchen
Kontakt mit herausragenden Gegenständen kann der Klett-
teller beschädigt werden.
Bei Beschädigungen oder starker Abnutzung des Kletttellers
kann dieser ausgetauscht werden (siehe Abschnitt „Wartung
und Pflege").
Arbeitshinweise
Bürstenkranz (nur GE 6 R-EC)
Ein bürstenartiger Kranz umringt den Schleifkopf. Dieser Kranz
erfüllt zwei Funktionen:
Da der Kranz über die Oberfläche der Schleifplatte
hinausragt, kommt er zuerst mit der Arbeitsfläche in
Kontakt. Dadurch wird der Schleifkopf parallel zur
Arbeitsfläche gebracht, bevor das Schleifmittel mit der
Arbeitsfläche in Kontakt kommt.
So wird eine sichelförmige Vertiefung durch den
Schleifscheibenrand vermieden.
Der Kranz dient auch dazu, den Staub zurückzuhalten, bis
er vom Staubsauger abgesaugt wird.
Wenn der Bürstenkranz beschädigt wird oder übermäßige Ab-
nutzung zeigt, sollte er ausgetauscht werden (siehe Abschnitt
„Wartung und Pflege"). Ersatz-Bürstenkränze sind bei jedem
FLEX-Kundendienstzentrum erhältlich.
Schleifen im Trockenausbau
Der Wandschleifer besitzt einen einzigartigen Schwenkkopf.
Da dieser Kopf in verschiedene Richtungen schwenken kann,
kann sich die Schleifkopf der Arbeitsfläche anpassen. Dadurch
kann der Benutzer die oberen, mittleren und unteren Wandbe-
reiche bzw. Deckenfugen abschleifen, ohne seine Stellung än-
dern zu müssen.
Der Druck beim Arbeiten auf den Schleifkopf sollte nur so stark
sein, um die Schleifplatte mit der Arbeitsfläche in Kontakt zu hal-
ten. Überhöhter Druck kann zu einem unangenehmen spiralför-
migen Kratzmuster sowie zu Unebenheiten der Arbeitsfläche
führen.
Den Schleifer stets bewegen, während die Schleifplatte mit der
Arbeitsfläche in Kontakt ist. Dabei sollten die Bewegungen
gleichmäßig und breitflächig sein.
Wenn der Schleifer auf der Arbeitsfläche angehalten wird oder
wenn der Schleifer ungleichmäßig bewegt wird, kann es zu ei-
nem unangenehmen spiralförmigen Kratzmuster sowie
zu Unebenheiten der Arbeitsfläche kommen.
HINWEIS
Der Wandschleifer hat eine Überlastabschaltung zum Schutz
des Gerätes. Bei zu starker Belastung schaltet das Gerät ab
und läuft sofort wieder an.
10
Wartung und Pflege
WARNUNG!
Vor allen Arbeiten Netzstecker ziehen.
Transport und Aufbewahrung
Pflegen Sie Ihr Elektrowerkzeug mit Sorgfalt. Bewahren Sie
das Elektrowerkzeug nach Gebrauch immer in der dafür vorge-
sehenen Werkzeugtasche auf.
Setzen Sie das Elektrowerkzeug keinen zu hohen Temperatu-
ren (nicht höher als 50 °C) aus, um die ordnungsgemäße
Funktion Ihres Elektrowerkzeugs langfristig zu erhalten.
Reinigung
WARNUNG!
Kein Wasser oder flüssige Reinigungsmittel verwenden.
Gerät mit einem Staubsauger absaugen.
Gehäuseinnenraum mit Motor regelmäßig mit trockener
Druckluft ausblasen.
Schleifkopf und kardanische Lagerung mit trockener
Druckluft ausblasen.
Austausch von Klett- oder Stützteller
(Abbildung J)
GE 6 R-EC:
Den Klettteller vom Stützteller abziehen.
Die vier Schrauben mit einem 4 mm Innensechskant (nicht
im Lieferumfang) lösen und den Schleifteller abnehmen.
Schleifkopf in umgekehrter Reihenfolge montieren.
GE 6 X-EC:
Wenn vorhanden, Interface/Saverpad vom Stützteller ab-
ziehen.
Die fünf Schrauben mit einem 4 mm Innensechskant (nicht
im Lieferumfang) lösen.
Schleifkopf in umgekehrter Reihenfolge montieren.
Austausch des Bürstenkranzes und
Schutzkante (Abbildung K) (nur GE 6 R-EC)
Den Schleifkopf demontieren (siehe Abschnitt „Austausch
von Klett- oder Stützteller (Abbildung J).
Die Halteschrauben lösen.
Den Kranz aus dem Gehäuse herausnehmen.
Einen neuen Bürstenkranz in das Gehäuse einsetzen und
die Halteschrauben einschrauben.
Schleifkopf in umgekehrter Reihenfolge montieren.
Reparaturen
HINWEIS
Reparaturen und Austausch des Netzkabels ausschließlich
durch eine vom Hersteller autorisierte Kundendienstwerkstatt
ausführen lassen.
HINWEIS
Die Schrauben am Gehäuse während der Garantiezeit nicht
lösen. Bei Nichtbeachtung erlöschen die Garantieverpflich-
tungen des Herstellers.
Ersatzteile und Zubehör
Weiteres Zubehör, insbesondere Einsatzwerkzeuge, sowie
Explosionszeichnungen und Ersatzteillisten finden Sie auf unsere
Homepage "http://www.flex-tools.com/"www.flex-tools.com oder
wenden sich an einen Vertriebspartner.
GE 6 R-EC/GE 6 X-EC

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Ge 6 x-ec