Herunterladen Diese Seite drucken

Julabo AWC100 Originalbetriebsanleitung Seite 9

Kompakt-umlaufkühler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AWC100:

Werbung

A
4.3
Allgemeine Sicherheitsanweisungen zu Temperierflüssigkeiten
Temperierschläuche in regelmäßigen Abständen auf Materialermüdung (z.
B. Risse) prüfen
Beschädigte oder undichte Geräte nicht in Betrieb nehmen
Das Gerät ausschalten und Netzstecker ziehen, bevor Service- oder
Reparaturarbeiten durchgeführt werden oder das Gerät transportiert wird
Das Gerät vollständig entleeren, bevor das Gerät transportiert wird
Das Gerät ausschalten und Netzstecker ziehen, bevor Reinigungsarbeiten
durchgeführt werden
Das Gerät vorsichtig transportieren
Durch Erschütterung oder Sturz kann auch das Geräteinnere beschädigt
werden
Sicherheitsaufkleber beachten
Sicherheitsaufkleber nicht entfernen
Service- und Reparaturarbeiten nur von autorisierten Fachkräften
durchführen lassen
Temperierflüssigkeiten müssen unterschiedlichsten Ansprüchen genügen. Um
langfristig einen sicheren Betrieb zu gewährleisten, sind folgende
Sicherheitsanweisungen zu beachten.
Hartes Wasser ist nicht als Temperierflüssigkeit geeignet. Der hohe
Kalkgehalt kann vorzeitiges Verkalken des Geräts verursachen.
Eisenhaltiges Wasser kann auch bei Edelstahlkomponenten zu Rostbildung
führen.
Chlorhaltiges Wasser kann zu Lochkorrosion führen.
Destilliertes und entionisiertes Wasser kann auch bei Edelstahlkomponenten
zur Korrosion führen.
Die Anweisungen und Warnhinweise in den Sicherheitsdatenblättern der
Temperierflüssigkeiten sind zu beachten.
Sicherheit
9

Werbung

loading