Herunterladen Diese Seite drucken

vacuubrand PC 510 select Betriebsanleitung

Chemie-pumpstand-serie
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PC 510 select:

Werbung

Chemie-Pumpstand-Serie
PC 510 select
PC 511 select
PC 520 select
PC 610 select
PC 611 select
PC 620 select
Betriebsanleitung
Originalbetriebsanleitung DE
20901095

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für vacuubrand PC 510 select

  • Seite 1 Chemie-Pumpstand-Serie PC 510 select PC 511 select PC 520 select PC 610 select PC 611 select PC 620 select Betriebsanleitung Originalbetriebsanleitung DE 20901095...
  • Seite 2 +49 9342 808-5555 E-Mail: info@vacuubrand.com Web: www.vacuubrand.com Wir danken Ihnen für das Vertrauen, das Sie uns mit dem Kauf dieses Produkts der VACUUBRAND GMBH + CO KG entgegen- bringen. Sie haben sich für ein modernes, hochwertiges Produkt entschieden. 20901095_DE_Manual PC 5xx_6xx select series DE_V1.7_190225...
  • Seite 3 INHALTSVERZEICHNIS Zu dieser Anleitung Benutzerhinweise ..............5 Aufbau der Betriebsanleitung ..........6 Darstellungskonventionen ............ 7 Symbole und Piktogramme........... 8 Handlungsanweisungen............9 Abkürzungen ................10 Begriffserklärung ..............11 Sicherheitshinweise Verwendung ................13 2.1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ......13 2.1.2 Unsachgemäße Verwendung ........14 2.1.3 Vorhersehbare Fehlanwendung........
  • Seite 4 4.3.3 Kühlmittelanschluss am Kondensator ......38 4.3.4 Belüftungsanschluss............. 39 4.3.5 Gasballast (GB).............. 41 Elektrischer Anschluss ............43 Betrieb Einschalten................45 Bedienung mit Controller............46 5.2.1 Bedienoberfläche ............46 5.2.2 Bedienoberfläche PC 520 oder PC 620 ......47 5.2.3 Bedienung ..............51 5.2.4 Betrieb mit Gasballast ..........
  • Seite 5 Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird anstelle des Produkt- namens Chemie-Pumpstand  PC  5xx  select gleichermaßen die allgemeine Bezeichnung Pumpstand verwendet. Copyright © Copyright Der Inhalt dieser Betriebsanleitung ist urheberrechtlich geschützt. Urheberrecht Kopien für interne Zwecke sind erlaubt, z. B. für Schulungen. © VACUUBRAND GMBH + CO KG 20901095_DE_Manual PC 5xx_6xx select series DE_V1.7_190225...
  • Seite 6 Bei unvollständiger Betriebsanleitung können Sie Ersatz anfor- dern. Alternativ steht Ihnen unser Downloadportal zur Verfü- gung: www.vacuubrand.com Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns, sollten Sie weitere Fra- gen zum Produkt haben, ergänzende Informationen wünschen oder wenn Sie uns Feedback zum Produkt geben möchten.
  • Seite 7 Zu dieser Anleitung 1.3 Darstellungskonventionen Warnhinweise Darstellung GEFAHR Warnhinweise Warnung vor unmittelbar drohender Gefahr. Bei Nichtbeachtung besteht eine unmittelbar drohende Le- bensgefahr oder die Gefahr schwerster Verletzungen. Hinweis zur Vermeidung beachten! Ø WARNUNG Warnung vor einer möglicherweise gefährlichen Si- tuation. Bei Nichtbeachtung besteht Lebensgefahr oder die Gefahr schwerer Verletzungen.
  • Seite 8 Zu dieser Anleitung 1.4 Symbole und Piktogramme Diese Betriebsanleitung verwendet Symbole und Piktogramme. Die- se Sicherheitssymbole und Piktogramme weisen auf besondere Ge- fahren und Gebote im Umgang mit dem Produkt hin. Warnschilder mit Sicherheitssymbolen auf dem Produkt visualisieren die mögli- che Gefährdung.
  • Seite 9 Zu dieser Anleitung 1.5 Handlungsanweisungen Handlungsanweisung (einfach) Handlungs- ð Sie werden zu einer Handlung aufgefordert. anweisungen Ergebnis der Handlung Handlungsanweisung (mehrere Schritte) 1. Erster Handlungsschritt 2. nächster Handlungsschritt Ergebnis der Handlung Führen Sie Handlungsanweisungen, die mehrere Schritte erfordern, in der beschriebenen Reihenfolge durch. Handlungsanweisung (Bildbeschreibung) -> Beispiel Prinzip-Darstellung...
  • Seite 10 Zu dieser Anleitung 1.6 Abkürzungen Verwendete abs. absolut Abkürzungen Abscheiderkolben Atmosphärendruck (Bar-Grafik, Programm) Innendurchmesser Nennweite (Diameter Nominal) Emissionskondensator Emissionskondensator Peltronic oder EK – Peltronic Auslass (exhaust, exit), Auslassanschluss ATEX Gerätekennzeichnung Fluor-Polymer-Kautschuk gasartunab. gasartunabhängig Gasballast Größe Immissionskondensator Einlass (inlet), Vakuumanschluss Kleinflansch max. Maximalwert min.
  • Seite 11 Kühlmedium. Trockeneis- Am Auslass (druckseitig) montierter Kühlkondensator kondensator  mit Auffangkolben und Trockeneis als Kühlmedium. VACUU·BUS Bussystem von VACUUBRAND zur Kommunikation von Peripheriegeräten mit VACUU·BUS-fähigen Messgeräten und Controllern. VACUU·BUS-Adres- Adresse, die eine eindeutige Zuordnung des VACUU·BUS-Clients im Bussystem ermöglicht, z. B. für den Anschluss mehrerer Sensoren gleichen Messbe- reichs.
  • Seite 12 VACUU·BUS-Client Peripheriegerät oder Komponente mit VACUU·BUS-An- schluss, das im Bussystem eingebunden ist, z. B. Senso- ren, Ventile, Füllstandsmelder etc. VACUU·BUS-Ste- 4-poliger Rundstecker für das Bussystem von cker VACUUBRAND. VACUU·BUS-Konfi- Mit einem Messgerät oder Controller einer VACUU·BUS- guration Komponente eine neue VACUU·BUS-Adresse zuweisen. VACUU·SELECT Vakuum-Controller, Controller mit Touchscreen;...
  • Seite 13 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Die Informationen in diesem Kapitel sind von allen Personen, die mit dem hier beschriebenen Gerät arbeiten, zu beachten. Die Sicherheitshinweise gelten für alle Lebensphasen des Produkts. 2.1 Verwendung Das Gerät darf nur in technisch einwandfreiem Zustand verwendet werden. 2.1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Bestimmungs- Ein Chemie-Pumpstand der Produktserie PC 5xx/6xx select ist ein...
  • Seite 14 Sicherheitshinweise Eine andere oder darüber hinausgehende Nutzung gilt als nicht be- stimmungsgemäß. 2.1.2 Unsachgemäße Verwendung Unsachgemäße Ver- Bei nicht bestimmungsgemäßem Einsatz sowie jeder Anwendung, wendung die nicht den technischen Daten entspricht, kann es zu Personen- oder Sachschäden kommen. Als unsachgemäße Verwendung gilt: der Gebrauch entgegen der bestimmungsgemäßen Verwen- dung, der Betrieb bei unzulässigen Umgebungs- und Betriebsbedin-...
  • Seite 15 Sicherheitshinweise die Förderung von Medien, die heiß, instabil, explosionsfähig oder explosiv sind, die Förderung von Stoffen, die unter Schlag und/oder erhöhter Temperatur ohne Luftzufuhr explosionsartig reagieren können. Das Eindringen von Fremdkörpern, heißen Gasen und Flammen muss von Anwenderseite ausgeschlossen werden. 2.2 Pflichten Beachten Sie die Hinweise für alle Handlungen, wie in dieser Be- triebsanleitung spezifiziert.
  • Seite 16 Aufstellung Inbetriebnahme Netzwerkintegration Bedienung Störungsmeldung Störungsbeseitigung Gerätesicherung tauschen Wartung Instandsetzung Reparaturauftrag Reinigung, einfache Abscheider entleeren Außerbetriebnahme Dekontamination 3 siehe auch Homepage: VACUUBRAND > Support > Instandsetzungsanleitungen 4 oder Dekontamination durch qualifizierten Dienstleister durchführen lassen. 20901095_DE_Manual PC 5xx_6xx select series DE_V1.7_190225...
  • Seite 17 ð Tragen Sie beim Umgang mit Chemikalien Ihre persönliche Schutzausrüstung. 2.5 Maßnahmen zur Sicherheit Herstellermaßnah- Produkte der VACUUBRAND GMBH + CO KG unterliegen hohen Qua- litätsprüfungen bezüglich Sicherheit und Betrieb. Jedes Produkt wird vor der Auslieferung einem umfangreichen Testprogramm un- terzogen. Maßnahmen auf Betreiberseite Eigene Maßnahmen...
  • Seite 18 Sicherheitshinweise 2.6 Labor und Arbeitsstoffe GEFAHR Austritt gefährlicher Stoffe am Auslass. Beim Absaugen können gefährliche, giftige Stoffe am Aus- lass in die Umgebungsluft gelangen. Beachten Sie die Betriebsanweisung und Sicherheitsbe- Ø stimmungen im Umgang mit Gefahrstoffen und gefährli- chen Medien. Berücksichtigen Sie, dass von anhaftenden Prozessme- Ø...
  • Seite 19 Sicherheitshinweise ð Prüfen Sie die Verträglichkeit der gepumpten Substanzen mit den medienberührten Werkstoffen des Pumpstands. ð Sprechen Sie uns an, sollten Sie Bedenken zum Einsatz Ihrer Va- kuumpumpe mit besonderen Arbeitsstoffen oder -medien ha- ben. Fremdkörper im Pumpeninneren verhindern Auslegung Vakuum- Die Vakuumpumpe ist für die Förderung von Gasen bestimmt.
  • Seite 20 Sicherheitshinweise Kondensatrücklauf verhindern Rückstau in der Aus- Kondensat kann den Pumpenkopf beschädigen. Durch die lassleitung ver- Schlauchleitung darf kein Kondensat in den Auslass und in den hindern Pumpenkopf zurückfließen. Im Auslassschlauch darf sich keine Flüs- sigkeit ansammeln. ð Vermeiden Sie Kondensatrücklauf durch den Einsatz eines Ab- scheiders.
  • Seite 21 Sicherheitshinweise Gefahren durch heiße Oberflächen oder Überhitzung Oberflächen- Je nach Betriebs- und Umgebungsbedingungen kann es zu Gefähr- temperaturen dungen durch heiße Oberflächen kommen. Gefahr durch heiße Oberflächen ausschließen. ð Vermeiden Sie die direkte Berührung der Oberfläche oder tra- gen Sie hitzefeste Schutzhandschuhe, sollte Berührungskontakt nicht ausgeschlossen werden können.
  • Seite 22 Sicherheitshinweise 2.8 Motorschutz VORSICHT Eingeschränkter Wicklungsschutz bei Versorgungs- spannungen kleiner 115 VAC. Bei Versorgungsspannungen kleiner 115 VAC kann die Selbsthaltung des Wicklungsschutzes eingeschränkt sein. Nach einer Abkühlung kann dies dazu führen, dass die Pumpe automatisch anläuft. Schalten Sie die Pumpe bei Überhitzung aus, um einen Ø...
  • Seite 23 Sicherheitshinweise ATEX‑Gerätekennzeichnung ATEX‑Geräte- Mit der Kennzeichnung beschriftete Vakuumgeräte haben eine kategorie Zulassung gemäß der ATEX‑Kennzeichnung auf dem Typenschild. Der Betrieb ist nur in technisch einwandfreiem Zustand gestattet. Das Produkt ist für einen niedrigen Grad mechanischer Gefahr aus- gelegt und ist so aufzustellen, dass es von außen nicht mechanisch beschädigt werden kann.
  • Seite 24 Sicherheitshinweise 2.10 Entsorgung HINWEIS Falsche Entsorgung von Elektronikkomponenten kann Um- weltschäden zur Folge haben. Elektronische Altgeräte enthalten Schadstoffe, die die Umwelt oder die Gesundheit schädigen können. Ausgediente Elektrogeräte enthalten außerdem wertvolle Rohstoffe, die bei fachgerechter Entsorgung im Recyclingprozess der Rohstoffrückgewinnung die- nen.
  • Seite 25 Produktbeschreibung Produktbeschreibung Pumpstände der Serie PC 5xx/6xx select bestehen prinzipiell je- weils aus einer Membranpumpe, geregelt durch elektromagnetische und/oder manuelle Einlassventile, einem Vakuum-Controller vom Typ VACUU·SELECT mit VACUU·SELECT Sensor sowie Kühler mit Ab- scheider. Kühler gibt es in verschiedenen Ausführungen. Die Unter- schiede bestehen in der Funktionsweise der Kühler.
  • Seite 26 Produktbeschreibung Bedeutung 1 Netzanschluss, Gerätesicherung, VACUU·BUS, Ethernet 2 Ein-/Ausschalter (Wippschalter) Pumpstand 3 Chemie-Membranpumpe 4 Emissionskondensator EK 5 Auslass – Auslassanschluss ® 6 Ein-/Aus-Taster VACUU·SELECT  Controller ® 7 VACUU·SELECT  Sensor(en), im Pumpstandgehäuse montiert 8 Typenschild 9 Gasballastventil 10 Handgriff 11 Kühlmittelanschlüsse ®...
  • Seite 27 Produktbeschreibung 3.2 Chemie-Pumpstand-Serie Übersicht Chemie- Pumpstandsversio- Bedeutung Chemie-Pumpstand Pumpen- Stufen Ventil Ventil kopf manuell elektrisch PC 510 select PC 610 select PC 511 select PC 611 select PC 520 select PC 620 select 20901095_DE_Manual PC 5xx_6xx select series DE_V1.7_190225...
  • Seite 28 Produktbeschreibung Produktspezifische Abkürzungen Produktspezifische Abscheiderkolben, am Einlass oder Auslass montiert Abkürzungen Emissionskondensator, am Auslass montiert PC ..Pumpstand Chemie mit Typbezeichnung 3.3 Kondensatoren und Kühler 3.3.1 Abscheider/Kondensator am Einlass Anschluss am Abscheiderkolben Anschlüsse am AK Bedeutung 1 Einlassanschluss Vakuum IN 3.3.2 Kondensator am Auslass Anschluss und Kühlmittel am Emissionskondensator Anschlüsse am EK Bedeutung...
  • Seite 29 Produktbeschreibung 3.4 Anwendungsbeispiel Vakuumnetzwerk -> Beispiel Vakuumnetzwerk Bedeutung ® Anwendungbeispiel: VACUU·LAN , Netzwerk-Anordnung mit drei Ventilmodulen Vakuumschlauch (fest installierte PTFE-Verschlauchung) Labormöbel Vakuumpumpstand PC 611 select Auslassschlauch (abgeleitet in einen Abzug) 20901095_DE_Manual PC 5xx_6xx select series DE_V1.7_190225...
  • Seite 30 Produktbeschreibung Trocknung -> Beispiel Trocknung Bedeutung Umwälzkühler Kühlmittelschläuche Auslassschlauch (abgeleitet in einen Abzug) Vakuumpumpstand PC 510 select Vakuumschlauch Anwendungbeispiel: Trockenschrank Zwei Anwendungen parallel regeln -> Beispiel Vakuumregelung von 2 Prozessen Bedeutung Vakuumpumpstand PC 620 select Prozess B: Rotationsverdampfung Prozess A: Trocknung mit Exsikkator 20901095_DE_Manual PC 5xx_6xx select series DE_V1.7_190225...
  • Seite 31 Aufstellung und Anschluss Aufstellung und Anschluss 4.1 Transport Produkte von VACUUBRAND sind in einer stabilen, wiederverwert- baren Transportverpackung verpackt. Die Originalverpackung ist, für den sicheren Transport, genau auf Ihr Produkt angepasst. ð Falls möglich, bewahren Sie bitte die Originalverpackung auf, z. B.
  • Seite 32 Aufstellung und Anschluss Beachten Sie, dass das Gewicht eines Pumpstands mehr als 20 kg betragen kann. Heben Sie das Gerät an den seitlichen Griffmulden aus der Verpackung. Niemals Anbauteile wie Halter oder Glaskolben als Hebehilfe benutzen. Nutzen Sie ausschließlich die seitlichen Griffmulden und/oder den Handgriff für den Weg zum Aufstellungsort.
  • Seite 33 Aufstellung und Anschluss Aufstellung der Vakuumpumpe -> Beispiel Skizze Mindest- abstände im Labor- möbel ð Stellen Sie die Vakuumpumpe auf eine tragfähige, erschütte- rungsfreie, ebene Fläche. ð Halten Sie beim Einbau in Labormöbel den Mindestabstand von 5 cm (2 in.) zu angrenzenden Gegenständen oder Flächen ein. ð...
  • Seite 34 Aufstellung und Anschluss 4.3 Anschluss (Versorgungsanschlüsse) Am Pumpstand sind Versorgungsanschlüsse für Vakuum, Abgas und optional für Gasballast, Belüftung und Kühlwasser vorgesehen. Füh- ren Sie den Anschluss für Ihren Pumpstand so durch, wie in den nachfolgenden Beispielen beschrieben. Befestigen Sie außerdem die im Paket enthaltenen Verschraubungen und Glaskolben an den Kondensatoren.
  • Seite 35 Aufstellung und Anschluss Vakuumschlauch anschließen -> Beispiel Vakuumanschluss am Einlass IN 1. Verbinden Sie den Dichtring (a), die Überwurfmutter (b) und die Schlauchwelle (c) wie abgebildet. 2. Schieben Sie den Vakuumschlauch (d) von der Apparatur auf die Schlauchwelle und fixieren Sie den Vakuumschlauch, z. B. mit einer Schlauchschelle.
  • Seite 36 Aufstellung und Anschluss Vakuumschlauch PC 520 (620) anschließen -> Beispiel Vakuumanschluss für zwei Prozesse A / B 1. Schieben Sie den ersten Vakuumschlauch (d1) für Prozess B auf die Schlauchwelle von Ventil B und fixieren Sie den Vakuum- schlauch. 2. Schieben Sie den zweiten Vakuumschlauch (d2) für Prozess A auf die Schlauchwelle von Ventil A und fixieren Sie den Vakuum- schlauch.
  • Seite 37 Aufstellung und Anschluss 4.3.2 Auslassanschluss (OUT) WARNUNG Berstgefahr durch Überdruck in der Auslassleitung. Unzulässig hoher Druck in der Auslassleitung kann die Va- kuumpumpe zum Bersten bringen oder Dichtungen schä- digen. Die Auslassleitung (Auslass, Gasauslass) muss stets frei Ø und drucklos sein. Auslassschlauch stets fallend verlegen oder Maßnahmen Ø...
  • Seite 38 Aufstellung und Anschluss 4.3.3 Kühlmittelanschluss am Kondensator Kühlmittelanschluss Ein Emissionskondensator EK hat einen Anschluss für Kühlflüssig- Zulauf und Ablauf keiten. Zur Kühlung eignet sich z.  B. Wasser oder Flüssigkeit im Kreislauf eines Umwälzkühlers. In einem geschlossenen, hauseigenen Kühlwasserkreislauf sollte der Druck auf 3 bar (44 psi) begrenzt werden. Ein Kühlwasserventil darf nur im Zulauf installiert werden, der Kühlmittelablauf muss frei und drucklos sein.
  • Seite 39 Aufstellung und Anschluss 4.3.4 Belüftungsanschluss GEFAHR Explosionsgefahr durch Belüften mit Luft. Abhängig vom Prozess kann sich beim Belüften ein explosi- onsfähiges Gemisch bilden oder es können andere gefährli- che Situationen entstehen. Nie Prozesse mit Luft belüften, bei denen ein explosions- Ø...
  • Seite 40 Aufstellung und Anschluss Mit Inertgas belüften – Belüftungsventil anschließen Benötigtes Anschlussmaterial: Schlauch für Inertgasan- schluss (Ø 4 mm), z. B. Silikonschlauch 4/6 mm. Inertgasanschluss Belüftungsventil 1. Stecken Sie den Schlauch (b) in den Anschluss VENT (a) und fi- xieren Sie den Schlauch mit der Überwurfrmutter 2. Schließen Sie den Schlauch (b) an Inertgas an (max. 1,2 bar/ 900 Torr, abs.).
  • Seite 41 Aufstellung und Anschluss 4.3.5 Gasballast (GB) Umgebungsluft als Gasballast verwenden GEFAHR Explosionsgefahr durch Luft als Gasballast. Durch die Verwendung von Luft als Gasballast gelangt in geringen Mengen Sauerstoff ins Innere der Vakuumpumpe. Abhängig vom Prozess kann sich durch den Sauerstoff in der Luft ein explosionsfähiges Gemisch bilden oder es kön- nen andere gefährliche Situationen entstehen.
  • Seite 42 Aufstellung und Anschluss Inertgas als Gasballast verwenden – OPTION Inertgasanschluss vorbereiten (GB) ð Ziehen Sie die schwarze Gasballastkappe ab und schließen Sie an der Stelle einen Gasballastadapter an. Anschlussmöglichkeiten und Adapter für Schlauchwelle oder Kleinflansch erhalten Sie von uns auf Anfrage. 20901095_DE_Manual PC 5xx_6xx select series DE_V1.7_190225...
  • Seite 43 Aufstellung und Anschluss 4.4 Elektrischer Anschluss Pumpstand elektrisch anschließen -> Beispiel Elektrischer An- schluss Pumpstand 1. Stecken Sie die Buchse (a) vom Netzkabel in den Netzanschluss der Vakuumpumpe. 2. Stecken Sie den Netzstecker (b) in die Netzsteckdose. Pumpstand elektrisch angeschlossen. HINWEIS  Verlegen Sie das Netzkabel so, dass es nicht durch scharfe Kanten, Chemikalien oder heiße Flächen beschädigt wer- den kann.
  • Seite 44 Aufstellung und Anschluss Die Vakuumpumpe wird gebrauchsfertig mit dem passenden Netz- stecker ausgeliefert. HINWEIS  ð Verwenden Sie den Netzstecker, der zu Ihrem Netzanschluss passt. ð Verwenden Sie keine mehrfach in Reihe gesteckten Mehrfach- steckdosen als Netzanschluss. ð Der Netzstecker dient auch als Trennschalter. Das Gerät ist so aufzustellen, dass der Stecker leicht vom Gerät getrennt wer- den kann.
  • Seite 45 1. Schalten Sie den Wippschalter (a) ein – Schaltstellung I. 2. Drücken Sie die ON/OFF-Taste (b) am Controller. Displayanzeige mit Startbildschirm. Nach ca. 30 Sekunden erscheint die Prozessanzeige mit den Bedienelementen im Display des Controllers. 7 WEB:  https://www.vacuubrand.com/controller 20901095_DE_Manual PC 5xx_6xx select series DE_V1.7_190225...
  • Seite 46 Betrieb 5.2 Bedienung mit Controller 5.2.1 Bedienoberfläche Bedienoberfläche ® VACUU·SELECT Prozessanzeige Prozessanzeige Druckanzeige für einen Prozess 1 Statusleiste 2 Analoge Druckanzeige – Druckbogen 3 Digitale Druckanzeige – Druckwert (Sollwert, Istwert, Druckeinheit) 4 Prozessanzeige mit Kontextfunktionen 5 Bildschirmnavigation 6 Bedienelemente zur Steuerung 20901095_DE_Manual PC 5xx_6xx select series DE_V1.7_190225...
  • Seite 47 Betrieb Bedienelemente Bedienelemente Taste Funktion Vakuum-Controller Start Anwendung starten – nur in der Prozessanzeige. Stop Anwendung stoppen – immer möglich. VENT – System belüften (Option) Tastendruck < 2 Sek. = kurz belüften, Regelung läuft weiter. Tastendruck > 2 Sek. = Belüften bis Atmosphären- druck, Vakuumpumpe wird gestoppt. Tastendruck beim Belüften = Belüften wird gestoppt.
  • Seite 48 Betrieb Bedienoberfläche ® VACUU·SELECT zwei Prozess- anzeigen Prozessanzeige Druckanzeige für zwei elektronisch geregelte Prozesse A und B 1 Statusleiste 2 Prozessanzeige B – im Hintergrund 3 Analoge Druckanzeige – Druckbogen 4 Digitale Druckanzeige – Druckwert (Sollwert, Istwert, Druckeinheit) 5 Prozessanzeige A – im Vordergrund 6 Prozessanzeige mit Kontextfunktionen 7 Bildschirmnavigation 8 Bedienelemente zur Steuerung...
  • Seite 49 Betrieb Zuordnung der Prozessanzeige -> Beispiel Zuordnung Prozess- anzeige und Ventile (Ansicht von Detail- Prozess B ausschnitten) Prozess A Um Fehlbedienung oder die gleichzeitige Bedienung zweier Prozesse zu vermeiden, kann die Prozessanzeige umgeschaltet werden; siehe: g  Prozessanzeige von A auf B umschalten auf Seite 50 g  Prozessanzeige von B auf A umschalten auf Seite 50 Zuordnung *VACUU·BUS-Adressen VACUU·BUS Adressen...
  • Seite 50 Betrieb Prozessanzeige von A auf B umschalten -> Beispiel von Prozess A zu Prozess B wechseln ð Hinteren Druckbogen antippen. Prozess B vorn. Bedienung Prozess B freigegeben. Bedienung Prozess A gesperrt. Prozessanzeige von B auf A umschalten -> Beispiel von Prozess B zu Prozess A wechseln ð Hinteren Druckbogen antippen. Prozess A vorn.
  • Seite 51 Betrieb 5.2.3 Bedienung Vakuum-Controller starten Start Vakuum-Controller stoppen Stop Belüften Belüften 20901095_DE_Manual PC 5xx_6xx select series DE_V1.7_190225...
  • Seite 52 Betrieb 5.2.4 Betrieb mit Gasballast Bedeutung Die Zufuhr von Gasballast (=  Gaszugabe) sorgt dafür, dass Dämpfe nicht in der Vakuumpumpe auskondensieren, sondern aus der Pum- pe ausgestoßen werden. Dies ermöglicht das Fördern größerer Men- gen kondensierbarer Dämpfe und die Standzeiten werden verlän- gert.
  • Seite 53 Betrieb 5.3 Ausschalten (Außerbetriebnahme) Pumpstand ausschalten Ausschalten, z. B. 1. Stoppen Sie den Prozess und lassen Sie den Pumpstand für cir- Pumpstand außer ca 30 Minuten nachlaufen, mit offenem Gasballast oder offe- Betrieb nehmen nem Einlass (IN). Kondensat und Medienreste werden aus der Vakuumpumpe gespült.
  • Seite 54 Betrieb 5.4 Einlagern Pumpstand einlagern 1. Reinigen Sie den Pumpstand bei Verschmutzung. 2. Empfehlung: Führen Sie eine vorbeugende Wartung durch, be- vor Sie den Pumpstand einlagern. Speziell, wenn dieser mit ei- ner Laufzeit von mehr als 15000 Betriebsstunden gelaufen ist. 3.
  • Seite 55 Fehlerbehebung Fehlerbehebung 6.1 Technische Hilfestellung Nutzen Sie zur Fehlersuche und -beseitigung die Tabelle g  Fehler – Ursache – Beseitigung auf Seite 55 Für technische Hilfestellung oder bei Störungen nehmen Sie bitte Kontakt mit unserem Service auf. Das Gerät darf nur in technisch einwandfreiem Zustand betrieben werden.
  • Seite 56 Fehlerbehebung Fehler Ursache Beseitigung Personal VACUU·BUS-Steck- Belüftungsventil rei- verbindung oder nigen. -verkabelung defekt Gegebenenfalls ein oder nicht einge- anderes, externes steckt. Belüftungsventil nut- Belüftungsventil ver- zen. schmutzt. Belüftungsventil Belüftungsventil im Defekte Bauteile aus- Fachkraft schaltet nicht Sensor defekt. tauschen. Keine oder geringe Leck in der Sauglei- Saugleitung und Ap- Bediener...
  • Seite 57 Fehlerbehebung Fehler Ursache Beseitigung Personal Controller ausge- Controller einschal- schaltet. ten. Display aus VACUU·BUS-Steck- VACUU·BUS-Steck- Fachkraft verbindung oder verbindung und -Ver- -Verkabelung defekt. kabelung zum Con- Controller defekt. troller kontrollieren. Defekte Bauteile aus- tauschen. Kondensator Mechanisch beschä- Einschicken. verantw. (Kühler) defekt digt.
  • Seite 58 Fehlerbehebung Fehler Ursache Beseitigung Personal Fehlerursache ermit- teln und beseitigen -> Pumpe abkühlen lassen und wieder einschalten. Gemessener Ableit- In der Pumpe ist ein Geeignetes Messver- Fachkraft strom zu hoch Schaltnetzteil ver- fahren / Messgerät baut. verwenden. 20901095_DE_Manual PC 5xx_6xx select series DE_V1.7_190225...
  • Seite 59 Reinigung und Wartung Reinigung und Wartung WARNUNG Gefahr durch elektrische Spannung. Schalten Sie das Gerät vor der Reinigung oder Wartung Ø aus. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Ø WARNUNG Gefahr durch kontaminierte Bauteile. Durch Förderung gefährlicher Medien können Gefahrstoffe an innenliegenden Pumpenteilen haften.
  • Seite 60 Reinigung und Wartung 7.1 Informationen zu Servicetätigkeiten Empfohlene Wartungsintervalle Wartungsintervalle Wartungsintervalle Bei Bedarf 15000 h Membrane austauschen Ventile austauschen O‑Ringe austauschen PTFE-Formschlauch reinigen oder austauschen Überdruckventil am EK ersetzen Reinigung Pumpstand Empfohlene Hilfsmittel ->Beispiel Empfohlene Hilfs- mittel für Reinigung und Wartung Bedeutung Nr.
  • Seite 61 Reinigung und Wartung Benötigtes Werkzeug für die Wartung -> Beispiel Werkzeug Bedeutung Nr. Werkzeug Größe 1 Dichtungssatz Dichtungssatz PC 5xx select #20696869 oder Dichtungssatz PC 6xx select #20696870 2 Membranschlüssel #20636554 SW66 3 Flachzange Schlauchschellen schließen 4 Schlitzschraubendreher Schlauchschellen öffnen Gr. 1 5 Innensechskantschlüssel Verschraubungen Kopfdeckel Gr. 5 6 Torx-Schraubendreher...
  • Seite 62 Reinigung und Wartung 7.2 Reinigung Dieses Kapitel enthält keine Beschreibung zur Dekontamination des Produkts. Hier werden einfache Reinigungs- und Pflegemaßnahmen beschrieben. ð Schalten Sie den Pumpstand vor der Reinigung ab. VORSICHT Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen Eine erhöhte Abgastemperatur kann zu heißen Oberflä- chen am Gerät und angeschlossenen Komponenten, wie Glaskolben, führen.
  • Seite 63 Reinigung und Wartung 7.2.2 Glaskolben entleeren Glaskolben abnehmen und entleeren -> Beispiel Glaskolben entleeren 1. Öffnen Sie die Schliffklem- 2. Entleeren Sie den Glaskol- me und nehmen Sie den ben in einen geeigneten Be- Glaskolben ab. hälter, z. B. chemie- beständiger Kanister. 3.
  • Seite 64 Reinigung und Wartung 7.3 Wartung Vakuumpumpe 7.3.1 Wartungspositionen Zu wartende Postionen -> Beispiel Wartung Pumpen- köpfe Bedeutung Wartungspositionen 1 Pumpenköpfe, Netzanschlussseite 2 Pumpenköpfe, EK-Seite ð Führen Sie die Wartung der Pumpenköpfe nacheinander durch. ð Wechseln Sie bei den Pumpenköpfen Membrane und Ventile immer komplett, wie in der Bildbeschreibung für Pumpen- kopf (1A) beschrieben.
  • Seite 65 Reinigung und Wartung Explosionsskizze Pumpenkopf (Beispiel) -> Beispiel Explosionsskizze Pumpenkopf Bedeutung Wartung Ventile 1 Kopfdeckelhaube + Verschraubungen 2 Spannpratze + Verschraubungen 3 Tellerfedern 4 Ventilinseln 5 Ventile 6 O-Ringe Gr. 26 x 2 Wartung Membrane 7 Kopfdeckel + Verschraubungen 8 Membranspannscheibe mit Vierkantverbindungsschraube 9 Membrane 10 Membranstützscheibe 11 Distanzscheiben, max.
  • Seite 66 Reinigung und Wartung 7.3.2 Membranen und Ventile wechseln Vorbereitung -> Beispiel Wartung vorbereiten 1. Schalten Sie den Pump- 2. Entfernen Sie Glaskolben stand aus und ziehen Sie sowie angeschlossene den Netzstecker. Schläuche. -> Beispiel EK demontieren (optional) 3. Drehen Sie die Schrauben 4. Nehmen Sie den Gegenhal- vom Gegenhalter heraus;...
  • Seite 67 Reinigung und Wartung 5. Drehen Sie die Überwurf- 6. Stellen Sie den Kühler sicher mutter auf, ziehen Sie den ab, so dass keine Flüssigkeit Formschlauch ab und ent- auslaufen kann. fernen Sie den Kühler. Hier können Sie das Überdruckventil  EK kontrollieren und bei Beschädigung austauschen.
  • Seite 68 Reinigung und Wartung Geräte- und Gehäuseteile demontieren -> Beispiel Gehäuseteile links demontieren 1. Drehen Sie die Verschrau- 2. Nehmen Sie die Kopfdeckel- bungen von der Kopfdeckel- haube ab und legen Sie sie haube heraus; Torx-Schrau- zur Seite. bendreher TX20. 3. Öffnen Sie die Schlauch- 4.
  • Seite 69 Reinigung und Wartung 5. Drehen Sie die Innensechs- 6. Legen Sie die Verschraubun- kantschrauben aus den gen zur Seite und nehmen Kopfdeckeln. Innensechs- Sie das Pumpenkopfpaar kantschlüssel Gr. 5. Membranen austauschen -> Beispiel Membranwechsel 1. Drücken Sie leicht gegen ei- 2. Klappen Sie die Membran ne der Membranspannschei- an den Seiten nach vorne.
  • Seite 70 Reinigung und Wartung 3. Setzen Sie vorsichtig den 4. Heben Sie die Membran mit Membranschlüssel an der allen Teilen aus der Vaku- Membranstützscheibe an umpumpe. und drehen Sie mit dem fi- Sollten die Distanzscheiben xierten Membranschlüssel am Pleuel haften, nehmen die Baugruppe heraus.
  • Seite 71 Reinigung und Wartung Achten Sie auf den richtigen Einbau der Membran, mit der beschichteten, hellen Seite in Richtung Spannscheibe. Achten Sie auf die richtige Positionierung auf dem Vier- kant. 7. Stecken Sie alle Distanz- 8. Fixieren Sie die Membran- scheiben auf den Gewinde- baugruppe im Membran- stift.
  • Seite 72 Reinigung und Wartung 11. Setzen Sie anschließend 12. Wiederholen Sie die Schritte einen Drehmomentschlüssel für den Membranwechsel mit Innensechskant-Bit auf für die zweite Membran. den Membranschlüssel und drehen Sie die Baugruppe mit 6 Nm an. Ventile austauschen -> Beispiel Ventilwechsel Abb. 2–4 optionale Beschreibung, nur gültig für Pumpen- kopf mit Gasballast...
  • Seite 73 Reinigung und Wartung 3. Hebeln Sie vorsichtig die Ab- 4. Drehen Sie die Verschrau- deckung auf. bung heraus; Torx-Schrau- bendreher TX20. 5. Drehen Sie die Torxschrau- 6. Nehmen Sie die Spannprat- ben an den Spannpratzen zen von den Ventilinseln. heraus; Torx-Schraubendre- her TX20.
  • Seite 74 Reinigung und Wartung Draufsicht: Bauteile Ventilinseln, Ven- 7. Nehmen Sie die einzelnen tile und Pumpenkopfpaar. Ventilinseln und die Ventil- inseln mit der Verschlau- chung zusammen mit den Tellerfedern ab. 8. Entfernen Sie vorsichtig die 9. Prüfen Sie die Flächen auf gebrauchten O-Ringe und Verschmutzung.
  • Seite 75 Reinigung und Wartung 10. Reinigen Sie vorsichtig ver- 11. Legen Sie die neuen Dicht- schmutzte Oberflächen. ringe in die Nuten. Draufsicht Ausschnitt: Richtige Posi- 12. Legen Sie die neuen Ventile tionierung der Ventile. auf und richten Sie diese IN = Inlet (Einlass) aus.
  • Seite 76 Reinigung und Wartung 13. Legen Sie die einzelnen Ven- 14. Fädeln sie die Vierkantmut- tilinseln und die beiden Ven- ter des Gasballastanschlus- tilinseln mit der Verschlau- ses in die Nut ein. chung zusammen mit den Tellerfedern auf die Pum- penköpfe. 15.
  • Seite 77 Reinigung und Wartung Geräte- und Gehäuseteile montieren Bevor Sie den Pumpstand wieder in Betrieb nehmen, müssen erst sämtliche Geräte- und Gehäuseteile, die entfernt wurden wieder be- festigt werden. -> Beispiel Geräte- und Gehäu- seteile montieren 1. Drücken Sie vorsichtig die 2. Halten Sie das Pumpenkopf- Membranen zentrisch und paar an die Vakuumpumpe bündig in die Gehäuseöff-...
  • Seite 78 Reinigung und Wartung 5. Schließen Sie die Schlauch- 6. Setzen Sie die Kopfdeckel- schellen auf den Schlauch- haube passend auf. wellen, z. B. mit einer Flach- zange. Abb. 8 optionale Be- schreibung, nur gül- tig für Pumpenkopf mit Gasballast GB 7. Drehen Sie die Verschrau- 8.
  • Seite 79 Reinigung und Wartung Membranen- und Ventilwechsel nächster Pumpenkopf ð Drehen Sie den Pumpstand auf die andere Seite. ð Wiederholen Sie die Schritte der vorherigen Beschreibungen zu Membran- und Ventilwechsel. Sind die Wartungsarbeiten vollständig abgeschlossen: ð Schließen Sie für den Betrieb die Verschlauchungen an. ð...
  • Seite 80 Reinigung und Wartung 7.3.3 Gerätesicherung austauschen Auf der Rückseite des Pumpstands, am Netzanschluss befinden sich 2 Gerätesicherungen, Typ: 6,3 AT 5x20. Gerätesicherung wechseln -> Beispiel Gerätesicherung kon- trollieren und wechseln 1. Ziehen Sie den Netzstecker. 2. Ziehen Sie vorsichtig den Si- cherungshalter heraus. 3. Tauschen Sie defekte Siche- 4.
  • Seite 81 Anhang Anhang 8.1 Technische Daten Produktbezeichnung Chemie-Pumpstand-Serie Produktnamen PC 510 select PC 610 select PC 511 select PC 611 select PC 520 select PC 620 select Technische Daten Technische Daten Umgebungsbedingungen (US) Umgebungstemperatur 10 – 40 °C 50 – 104 °F Aufstellhöhe, max.
  • Seite 82 Anhang maximal zulässige Medientemperatur (Gas) -Atmosphären: Dauerbetrieb 10 – 40 °C 50 – 104 °F Einlassdruck > 100 mbar (75 Torr), hohe Gaslast Dauerbetrieb 10 – 40 °C 50 – 104 °F Einlassdruck < 100 mbar (75 Torr), niedrige Gaslast kurzzeitig (< 5 Minuten) 10 – 40 °C 50 – 104 °F Einlassdruck < 100 mbar (75 Torr), niedrige Gaslast Anschlüsse Vakuum, Einlass IN...
  • Seite 83 Anhang Vakuumdaten (US) Einlassdruck/ Auslassdruck/ 1,1 bar 16.0 psi Differenzdruck, abs. Druck an Gasanschlüssen, ab- 1,2 bar 17.5 psi solut max. Sensor integriert integrated Messprinzip Keramik-Membran (Aluminiumoxid), kapazi- tiv, gasartunab., Absolutdruck Messgenauigkeit ±1 mbar/hPa/Torr, ±1 digit (nach Abgleich, konstante Temperatur) Obere Messgrenze 1080 mbar 810 Torr Untere Messgrenze 0,1 mbar 0.1 Torr Temperaturgang...
  • Seite 84 Anhang PC 611 select 435 mm x 243 mm x 17.1 in x 9.6 in x 18.0 in 457 mm Gewicht* 21,3 kg 47.0 lb PC 620 select 435 mm x 243 mm x 17.1 in x 9.6 in x 18.0 in 457 mm Gewicht* 21,7 kg 47.8 lb * ohne Kabel Sonstige Angaben Sensortyp VACUU·SELECT Sensor Controller VACUU·SELECT Volumen Kondensatsammelbehälter 500 ml A-bewerteter Emissionsschalldruckpe-...
  • Seite 85 Anhang Ventilstempel (Elektromagnetventil) Fluorelastomer O-Ring am Abscheider Fluorelastomer Überdruckventil am Emissionskon- Silikonkautschuk, PTFE-Folie densator Emissionskondensator Borosilikatglas Rundkolben Borosilikatglas Schläuche PTFE Schlauchverschraubung ETFE, ECTFE O-Ring am Abscheider Fluorelastomer Emissionskondensator Peltronic ETFE, ECTFE, PP, PA Schalldämpfer OPTION PBT, PVF, Kautschuk VACUU·SELECT Sensor Vakuum-Sensor Aluminiumoxidkeramik, gold- beschichtet...
  • Seite 86 Anhang 8.3 Typenschild Angaben vom Typen- ð Notieren Sie im Fehlerfall Typ und Seriennummer vom Typen- schild schild. ð Geben Sie bei Kontakt zu unserem Service Typ und Seriennum- mer vom Typenschild an. So kann Ihnen gezielt Unterstützung und Beratung zu Ihrem Produkt angeboten werden. Typenschild Pumpstand, allgemein -> Beispiel Ausschnitt Typen-...
  • Seite 87 Anhang 8.4 Bestelldaten Bestelldaten Zubehör Bestell-Nr. Zubehör Vakuumschlauch DN 6 mm (l = 1000 mm) 20686000 Vakuumschlauch DN 8 mm (l = 1000 mm) 20686001 Kühlwasserventil VKW-B 20674220 Belüftungsventil VBM-B 20674217 Füllstandssensor 20699908 VACUU·SELECT Sensor 20612881 VSK 3000 20640530 Erstkalibrierung (DAkkS-akkreditiert) 20900214 Nachkalibrierung (DAkkS-akkreditiert) 20900215 Bestelldaten Ersatzteile...
  • Seite 88 Anhang Bezugsquellen Internationale Beziehen Sie Originalzubehör und Originalersatzeile über eine Nie- Vertretung und Fach- derlassung der VACUUBRAND GMBH + CO KG oder von Ihrem Fach- handel handel. ð Informationen zur kompletten Produktpalette erhalten Sie auf unserer Webseite: www.vacuubrand.com. ð Für Bestellungen, Fragen zur Vakuumregelung und optimalem Zubehör steht Ihnen Ihr Fachhandel oder Ihr...
  • Seite 89 Mit Unbedenklichkeitsbescheinigung: Rückgabe, Entsorgung. Weitere Informationen können Sie auch auf unserer Homepage ab- rufen: www.vacuubrand.com. Ablauf Serviceabwicklung Folgen Sie der Beschreibung auf: VACUUBRAND > Support > Service Verringern Sie Ausfallzeiten, beschleunigen Sie die Abwicklung. Halten Sie bei Servicekontakt die benötigten Daten und Unterlagen bereit.
  • Seite 90 Anhang 8.6 EU-Konformitätserklärung 20901095_DE_Manual PC 5xx_6xx select series DE_V1.7_190225...
  • Seite 91 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Fehler-Ursache-Beseitigung .... 58 Feinvakuum ........ 11 Abscheiderkolben ...... 28 Abscheiderkolben Anschlüsse .. 28 Anleitungsmodule ...... 6 Gefahren beim Belüften beachten .. 20 Anwendungsbeispiel 2 Anwendungen Gehäuseteile demontieren .... 68 parallel ......... 30 Geräte- und Gehäuseteile montieren Anwendungsbeispiel Trocknung.. 30 ............ 77 Anwendungsbeispiel Vakuumnetz- Gerätesicherung kontrollieren .. 80 werk.......... 29 Gerätesicherung wechseln .... 80 ATEX‑Gerätekategorie...... 23 Grobvakuum........ 11 ATEX‑Gerätekategorie und Peripherie-...
  • Seite 92 Stichwortverzeichnis Qualifikationsbeschreibung .... 16 Reinigung, allgemein ....... 62 Rückstau in Abgasleitung verhindern ............ 20 Sicherheitshinweise ...... 13 Technische Daten...... 81 Überhitzung verhindern.... 21 Überhitzungsschutz, Blockadeschutz ............ 22 Übersicht Chemie-Pumpstandsversio- nen.......... 27 Umgebungsbedingungen .... 33 Umgebungsluft belüften.... 39 Unsachgemäße Verwendung... 14 Vakuumanschluss am Einlass.. 35 Ventilwechsel ........ 72 Verwendete Abkürzungen.... 10 von Prozess A zu Prozess B .... 50 von Prozess B zu Prozess A .... 50 Vorgehensweise Wiedereinschalten...
  • Seite 93 20901095_DE_Manual PC 5xx_6xx select series DE_V1.7_190225...
  • Seite 94 20901095_DE_Manual PC 5xx_6xx select series DE_V1.7_190225...
  • Seite 95 20901095_DE_Manual PC 5xx_6xx select series DE_V1.7_190225...
  • Seite 96 VACUUBRAND > Support > Manuals Hersteller: VACUUBRAND GMBH + CO KG Alfred‑Zippe‑Str. 4 97877 Wertheim GERMANY Zentrale: +49 9342 808-0 Vertrieb: +49 9342 808-5550 Service: +49 9342 808-5660 Fax: +49 9342 808-5555 E-Mail: info@vacuubrand.com Web: www.vacuubrand.com...