Seite 6
Inhaltsverzeichnis BA 70216284 | 17516706 de_DE | Rev_ b | 2024-09...
Seite 7
Betriebsanleitung wird die Maschine auch als Gerät bezeichnet. Gültigkeitsbereich Diese Betriebsanleitung beschreibt den Betrieb der Maschine nach der Erstinbetriebnahme durch den LEMKEN-Vertriebspartner und der Übergabe an den Betreiber. Vor dem Betrieb muss eine Erstinbetriebnahme und Einweisung in Bedienung, Einstellung und Wartung erfolgt sein.
Seite 8
Aktuellste Versionen der LEMKEN- Die aktuellsten Versionen der LEMKEN-Dokumente sind auf dem Dokumente LEMKEN Online Information System (LEONIS) zu finden. Über den QR-Code oder über die LEMKEN-Website gelangt der Benutzer zu LEONIS. BA 70216284 | 17516706 de_DE | Rev_ b | 2024-09...
Seite 9
Zu dieser Anleitung Haftung und Gewährleistung agroparts verfügbar. Aktuellste Versionen der LEMKEN- Aktuellste LEMKEN-Ersatzteillisten sind über Ersatzteillisten agroparts . Über den QR-Code gelangt der Benutzer direkt zu Für die Nutzung ist eine kostenlose Registrierung erforderlich. Zielgruppen Die Zielgruppen dieser Betriebsanleitung sind Betreiber, Benutzer und Servicepersonal der Maschine.
Seite 10
Zu dieser Anleitung Verwendete Darstellungen Verwendete Darstellungen 1.5.1 Signalwörter und Gefahrenabstufungen Warnung vor Personenschäden Um Warnhinweise zu kennzeichnen und vor Restrisiken zu warnen, werden folgende Signalwörter und Gefahrenabstufungen ver‐ wendet: Signalwort Bedeutung GEFAHR Kennzeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren Verletzungen oder zum Tod führt.
Seite 11
Zu dieser Anleitung Verwendete Darstellungen 1.5.2 Symbole und Textkennzeichnungen Symbol, Textkennzeichnung Bedeutung Vor und in Texten Markierung für periodische Wartungstätigkeiten ● Tätigkeiten, für die Servicepersonal erforderlich ist. Aufzählung [1], Positionsziffern „Einstellungen“ Beispiel: Software Element [OK] Beispiel: Softkey, Taste, Schalter und Schaltfläche [kg] Einheit Querverweis...
Seite 12
Sicherheit Grenzen der Maschine Sicherheit Grenzen der Maschine Bestimmungsgemäße Verwendung Die Maschine dient der Rückverfestigung auf landwirtschaftlich genutzten Flächen. Die Maschine muss mit anderen, geeigneten Maschinen kombi‐ niert werden, gemäß dieser Anleitung. Der Einsatz darf nur nach den anerkannten Regeln der guten land‐ wirtschaftlichen Praxis erfolgen.
Seite 13
Sicherheit Anforderungen an handelnde Personen Gefahrenbereich Die Maschine und der Bereich in unmittelbarer Umgebung der Maschine ist Gefahrenbereich. Zum Gefahrenbereich gehören: der Raum über die gesamte Breite, Länge und Höhe der ■ Maschine ein zusätzlicher Sicherheitsabstand von zwei Metern rund um ■...
Seite 14
Sicherheit Allgemeine Sicherheitshinweise Servicepersonal Servicepersonal im Sinne dieser Anleitung sind alle Personen, die sicherheitsrelevante Komponenten warten und instand setzen. Servicepersonal ist aufgrund seiner Ausbildung und Erfahrung für diese Tätigkeiten qualifiziert (z. B. Landmaschinenmechaniker). Fachpersonal Fachpersonal im Sinne dieser Anleitung sind alle Personen, die auf‐ grund ihrer fachlichen Ausbildung und Erfahrung die ihnen über‐...
Seite 15
Sicherheit Allgemeine Sicherheitshinweise Technisch einwandfreier Zustand Schäden an der Maschine können die Betriebssicherheit der Maschine beeinträchtigen und Unfälle verursachen. Tod oder Verletzungen von Personen können die Folge sein. Um die Maschine in technisch einwandfreiem Zustand betreiben zu können, folgende Maßnahmen durchführen: Maschine gemäß...
Seite 16
Sicherheit Allgemeine Sicherheitshinweise Zusätzlich 2 m Sicherheitsabstand zur Maschine einhalten. Während der Fahrt auf dem Feld den gesamten Gefahrenbe‐ reich beobachten. Notfalls anhalten. Sicherheitseinrichtungen Vorhandene und funktionsfähige Sicherheitseinrichtungen schützen Personen vor Tod oder schweren Verletzungen. Aufkleber lesbar halten und ggf. erneuern. Beschädigte Sicherheitseinrichtungen erneuern.
Seite 17
Sicherheit Sicherheitshinweise zu Gefahrenbereichen der Maschine Hydraulikanlage Die Hydraulikanlage kann unter hohem Druck stehen. Unter Druck austretendes Hydrauliköl kann durch die Haut in den Körper eindringen. Verletzungen für Körperteile, Gesicht, Augen und ungeschützte Hautstellen können die Folge sein. Die Hydraulikanlage kann heiß sein. Das Hydrauliköl ist gesundheitsschädlich.
Seite 18
Sicherheit Sicherheitshinweise zu baulichen Veränderungen Im Klappbereich dürfen sich KEINE Personen aufhalten. Wenn sich Personen im Klappbereich aufhalten, können Tod oder Verletzungen die Folge sein. Seitenteile können aufgrund ihrer Höhe beim Klappen zu Span‐ nungsüberschlägen an Freileitungen führen. Bei einem Spannungsüberschlag können Tod oder Verletzungen der Personen die Folge sein.
Seite 19
Sicherheit Sicherheitshinweise zu Situationen Sicherheitshinweise zu Situationen Abgestellte Maschine Wenn die Maschine falsch abgestellt wird, kann die Maschine kippen. Tod oder Verletzungen von Personen können die Folge sein. Maschine nur auf ebener und tragfähiger Fläche abstellen. Unter Abstellstützen eine Platte (Metall, Holz, Stein) mit aus‐ reichender Tragfähigkeit legen.
Seite 20
Inhalte in diesem Dokument können von der tatsächlichen Ausrüstung der Maschine abwei‐ chen. − Abbildungen mit abweichenden Inhalten gelten als Beispiel und dienen der Veranschau‐ lichung. Abb. 3: VarioPack WD mit Transportvorrichtung Fanggestänge Deichsel in zwei Ausstattungsvarianten Beleuchtungsanlage Zugschiene Packerringe Schlauchhalter...
Seite 21
Aufbau und Beschreibung Maschinenübersicht Abb. 4: VarioPack WD mit Dreipunktturm Fanggestänge Dreipunktturm Packerring Turmerhöhung Grundrahmen Position des Typenschilds Lenkstange Typenschild Die Maschine ist mit einem Typenschild gekennzeichnet. Über das Typenschild kann der Maschinentyp eindeutig identifiziert werden. Anhang A Typenschild‐ Weitere Informationen zum Typenschild: ⮫ ...
Seite 22
Aufbau und Beschreibung Maschinenübersicht Packerringe Packerring Grundrahmen Träger Reinigungsband Zur Erweiterung des Untergrundpackers sind Packeringe Schrauben lieferbar. Die Untergrundpacker sind auf folgende Arbeitsbreiten erwei‐ terbar: Ringdurchmesser 70 cm: 4,40 m ■ Ringdurchmesser 90 cm: 4 m ■ Bei der Bestellung angeben: Typbezeichnung ■ Ringdurchmesser (70 cm, 90 cm) ■...
Seite 23
Aufbau und Beschreibung Maschinensicherheit Maschinensicherheit 3.2.1 Position der Aufkleber Abb. 5: Übersicht Sicherheitsbildzeichen, Warnbildzeichen und sonstige Bildzeichen 3.2.2 Bedeutung der Aufkleber In diesem Abschnitt werden die an der Maschine aufgeklebten Informationen und Warnhinweise erläutert. Betriebsanleitung lesen Fehlerhafte Verwendung oder Bedienung der Maschine kann zu Tod oder schweren Verletzungen führen.
Seite 24
Aufbau und Beschreibung Maschinensicherheit Motor abstellen Ein Traktor mit laufendem Motor kann unbeabsichtigte Bewe‐ gungen auslösen. Tod oder schwere Verletzungen können die Folge sein. Vor Wartungsarbeiten und Reparaturarbeiten: Motor abstellen. Feststellbremse des Traktors anziehen. Zündschlüssel ziehen. Bereich zwischen Traktor und Ein Traktor mit laufendem Motor kann unbeabsichtigte Bewe‐...
Seite 25
Aufbau und Beschreibung Maschinensicherheit 3.2.3 Sicherheitseinrichtungen Beleuchtungsanlage und Kenntlichmachung Die Kenntlichmachung und die Beleuchtungsanlage erhöhen die Sicherheit während der Straßenfahrt. Für den öffentlichen Straßenverkehr muss die Maschine entspre‐ chend den nationalen Vorschriften mit folgenden Komponenten versehen sein: Kenntlichmachung ■ Beleuchtungsanlage ■...
Seite 26
Aufbau und Beschreibung Grundrahmen Warntafel Je nach nationaler Vorschrift ist eine Warntafel für langsamfah‐ rende Fahrzeuge erforderlich. Schutz gegen unbefugte Benutzung Der Schutz gegen unbefugte Benutzung stellt sicher, dass nur auto‐ risierte Personen die Maschine an einen Traktor anhängen können. Schutz gegen unbefugte Benutzung für Zugschienen ■...
Seite 27
Aufbau und Beschreibung Grundrahmen Maschinen mit Transporteinrichtung Der Grundrahmen dient der Befestigung der Packerringe und des Fanggestänges. Die optionale Transporteinrichtung ist am Grundrahmen befes‐ tigt. Die Transporteinrichtung besteht aus folgenden Kompo‐ nenten: Beleuchtungsanlage ■ Hydraulisch schwenkbares Fahrwerk ■ Deichsel ■ An der Befestigungsplatte ...
Seite 28
Inbetriebnahme Anbau vorbereiten Inbetriebnahme Anbau vorbereiten 4.1.1 Eignung des Traktors sicherstellen Voraussetzungen prüfen WARNUNG Unfallgefahr durch ungeeigneten Traktor Wenn der Traktor nicht für die Maschine geeignet ist, können Bauteile der Maschine überlasten und die Traktormaschinen‐ kombination nicht sicher gelenkt werden. Unfälle mit Verletzungen oder Tod von Personen oder Beschädi‐...
Seite 29
Inbetriebnahme Anbau vorbereiten Baugruppe Anforderung Check Die Kategorien* des Dreipunktgestänges am Traktor stimmen übe‐ rein mit: Kategorien* der Zugschiene oder Unterlenkerbolzen an der ■ Maschine Kategorien* der Oberlenkerbolzen an der Maschine ■ *Kategorien gemäß ISO 730 und ISO 11001-1 Elektrische Anschlüsse Für jeden Verbraucher steht am Traktor ein elektrischer Anschluss Kapitel 12.6.1 ⮫ ...
Seite 30
Inbetriebnahme Anbau vorbereiten Baugruppe Anforderung Check Die Kategorien des Dreipunktgestänges des Traktors stimmen mit den Kategorien der Zugschiene bzw. den Unterlenkerbolzen und Kapitel 12.10 Ver‐ ⮫ dem Oberlenkerbolzen überein. bindungseinrichtungen an der Maschine Bei abweichenden Kategorien ist das Dreipunktgestänge des Trak‐ auf Seite 64 tors oder die Verbindungseinrichtungen der Maschine angegli‐...
Seite 31
Inbetriebnahme Maschine anbauen Baugruppe Anforderung Check Für erschwerte Bedingungen: Es werden zusätzliche Radgewichte verwendet oder die Reifen sind gleichmäßig mit Wasser gefüllt. Länge der Hubstreben entspricht den Angaben des Traktorherstel‐ lers. Hubstreben Die Hubstreben des Traktors sind gleich lang eingestellt. Begrenzungsketten Die Unterlenker sind festgesetzt (keine Seitenbeweglichkeit).
Seite 32
Inbetriebnahme Maschine anbauen Deichsel herunterklappen. Position der Deichsel mit dem Bolzen fixieren. Bolzen mit dem Klappstecker sichern. Schlauchhalter in Fahrtrichtung klappen. Die Maschine ist für den Anbau an den Traktor vorbereitet. BA 70216284 | 17516706 de_DE | Rev_ b | 2024-09...
Seite 33
Inbetriebnahme Maschine anbauen Maschine mit Transportvorrichtung Die Maschine ist mit einer Zugschiene ausgestattet, die mit den anbauen Unterlenkern des Traktors verbunden wird. Voraussetzungen: ✓ Kapitel Traktor ist für den Betrieb der Maschine geeignet. ⮫ 4.1.1 Eignung des Traktors sicherstellen auf Seite 28 ✓...
Seite 34
Inbetriebnahme Maschine anbauen 7-poligen Stecker der Beleuchtungsanlage an den Traktor ankuppeln. Sicherstellen, dass die Leitungen und Schläuche NICHT in den beweglichen Teilen der Maschine einklemmen können. Korrekte Montage und Funktion der Beleuchtungsanlage prüfen. 10. Zusatzsteuergeräte des Traktors einschalten. 11. Um die Maschine auszuheben, die Räder hydraulisch aus‐ schwenken.
Seite 35
Inbetriebnahme Maschine anbauen Traktor an die Maschine heran fahren. Die Unterlenker stehen unterhalb der Zugschiene Traktor gegen Wegrollen sichern. WARNUNG Bei Aufenthalt zwischen Traktor und Maschine besteht Gefahr durch Wegrollen des Traktors oder plötzliche Maschinenbewegungen. Unterlenker des Traktors mit Zugschiene verbinden.
Seite 36
Inbetriebnahme Arbeitsbreite ändern ✓ Maschine ist vorbereitet. ✓ Untergrund ist eben und tragfähig. Schraube demontieren. Turmerhöhung festhalten. Dabei den Oberlenkerbolzen demontieren. Turmerhöhung vom Dreipunktturm entfernen. Turmerhöhung um 180° gedreht auf den Dreipunktturm aufsetzen. Mit dem Bolzen in oberer Bohrung fixieren. Den Bolzen mit Federsicherung sichern.
Seite 37
Inbetriebnahme Arbeitsbreite ändern Tab. 4: Maximale Anzahl der Packerringe - Transportbreite maximal Maschine mit Dreipunktturm 3 m Durchmesser der Packe‐ maximale Anzahl der Packe‐ rringe rringe 70 cm 90 cm Maschine mit Transporteinrichtung Tab. 5: Maximale Anzahl der Packerringe - Transportlänge maximal 4,40 m Durchmesser der Packe‐...
Seite 38
Inbetriebnahme Arbeitsbreite ändern Ggf. Reinigungsbänder ergänzen: Längere Träger montieren. ■ Reinigungsbänder montieren. ■ 4.3.2 Packerringe abbauen Voraussetzung: ✓ Die Maschine steht auf einer ebenen Fläche. Bei Maschinen mit Transporteinrichtung Deichsel demon‐ tieren: Muttern und Sperrkantscheiben an den Flanschplatten ■ demontieren. Schrauben ...
Seite 39
Straßenfahrt Straßenfahrt vorbereiten Straßenfahrt Hinweise zur Straßenfahrt Gesetze zum Fahren auf öffentlichen Straßen sind in vielen Ländern unterschiedlich. Betreiber und Benutzer sind für die Einhaltung der geltenden Gesetze verantwortlich. Folgende gesetzliche Anforderungen beachten: Abmessungen ■ Massen ■ Bremsen ■ Beleuchtungen ■...
Seite 40
Straßenfahrt Straßenfahrt vorbereiten Checkliste Transportabmessungen Maximal zulässige Transportabmessungen werden eingehalten: Transportbreite 3 m ■ Transporthöhe 4 m ■ Seitenneigung Maximal zulässige Seitenneigung von 20° wird bei Fahrten mit eingeklappter Maschine nicht überschritten. BA 70216284 | 17516706 de_DE | Rev_ b | 2024-09...
Seite 41
Betrieb Maschine für den Einsatz vorbereiten Betrieb Maschine für den Einsatz vorbereiten Voraussetzungen: ✓ Der Traktor ist für den Betrieb der Maschine geeignet. ⮫ Kapitel 4.1.1 Eignung des Traktors sicherstellen auf Seite 28 ✓ Traktor ist vorbereitet. ✓ Maschine ist vorbereitet. ✓...
Seite 42
Betrieb Maschine für den Einsatz vorbereiten Bolzen demontieren. Hydraulikschläuche und 7-poligen Stecker der Stromleitung abkuppeln. 10. Hydraulikschläuche und Stromleitung um den Schlauch‐ halter wickeln. 11. Hydraulikkupplungen in der Platte des Schlauchhalters fixieren. 12. Schlauchhalter nach hinten klappen. 13. Deichsel hochklappen. BA 70216284 | 17516706 de_DE | Rev_ b | 2024-09...
Seite 43
Betrieb Maschine für den Einsatz vorbereiten 14. Stellung der Deichsel mit Bolzen und Klappstecker sichern. 15. Traktor von der Maschine wegfahren. Fanggestänge ausklappen und ein‐ stellen Fanggestänge entsichern. Am Schwenkgehäuse Klappstecker vom Bolzen ■ Position demontieren. Fanggestänge mit einer Hand festhalten und Bolzens aus ■...
Seite 44
Betrieb Maschine für den Einsatz vorbereiten Wenn die Länge des Fanggestänges einstellt werden muss: Fanghaken umsetzen. ■ Länge der Fangarme immer 20...30 cm länger als das Maß ■ der Pflugarbeitsbreite einstellen. Bei Pflügen mit schwenkbaren Mitnehmerarmen: ■ Länge des Fangarmes um das Maß des Schwenkbereiches verkürzen.
Seite 45
Betrieb Arbeiten mit der Maschine Oberlenkerbolzen am Dreipunktturm lösen. Oberlenker einfahren. Unterlenker des Traktors von der Zugschiene Maschine trennen. Betriebsanleitung des Traktors beachten. Unterlenker herunterfahren. Traktor von der Maschine wegfahren. Fanggestänge Fanggestänge ausklappen und einstellen. ⮫ ausklappen und einstellen auf Seite 43 Arbeiten mit der Maschine 6.2.1 Arbeiten auf dem Feld...
Seite 46
Betrieb Arbeiten mit der Maschine Mit konstanter Arbeitsgeschwindigkeit über die Bearbeitungs‐ fläche fahren. Maschine bei Erreichen des Vorgewendes ausklinken. Vorgang wiederholen. 6.2.2 Nach der Arbeit auf dem Feld Fanggestänge einklappen Bolzen von Position im Schwenkgehäuse entfernen. Fanggestänge langsam hochschwenken. BA 70216284 | 17516706 de_DE | Rev_ b | 2024-09...
Seite 47
Betrieb Arbeiten mit der Maschine Bolzen am Schwenkgehäuse an Position montieren. Das Fanggestänge ist für den Transport gesichert. Transport der Maschine vorbereiten Maschine reinigen. Maschine gegen Wegrollen sichern. ■ Maschine von groben Erdanhaftungen befreien. ■ Kapitel 5 Stra‐ Maschine für die Straßenfahrt vorbereiten. ⮫ ßenfahrt auf Seite 39 BA 70216284 | 17516706 de_DE | Rev_ b | 2024-09...
Seite 48
Reinigung und Pflege Reinigung mit Hochdruckreiniger Reinigung und Pflege Reinigung mit Hochdruckreiniger Besonderheit beim Reinigen mit Der Benutzer kann die Maschine mit dem Hochdruckreiniger rei‐ Hochdruckreiniger nigen. HINWEIS Sachschaden durch Reinigen mit Hochdruckreiniger Reinigen mit einem Hochdruckreiniger kann Bauteile beschä‐ digen.
Seite 49
Vorübergehende Außerbetriebnahme Maschine abbauen Vorübergehende Außerbetriebnahme Maschine abbauen 8.1.1 Maschine mit Transportvorrichtung Voraussetzungen: ✓ Maschine ist am Abstellort. ✓ Fanggestänge ist eingeklappt. Transportvorrichtung ein‐ Transportvorrichtung einklappen. ⮫ klappen auf Seite 41 Deichsel entkoppeln. 8.1.2 Maschine mit Geräteturm Voraussetzungen: ✓ Maschine ist am Abstellort. ✓...
Seite 50
Vorübergehende Außerbetriebnahme Maschine lagern und einwintern Maschine lagern und einwintern Nach der Saison oder vor längeren Stillstandzeiten: Maschine reinigen. Kapitel 9.3 Schmieren auf Seite 55 Maschine schmieren.⮫ Abstellplatz mit folgenden Eigenschaften wählen: Trocken und vor Witterung geschützt ■ Frei von Schädlingen, z. B. Marder oder Mäuse ■...
Seite 51
Diese Tätigkeiten sind: Mit dem Symbol gekennzeichnet ■ Im Wartungsplan in der Spalte SERVICEPERSONAL markiert ■ Aktuellste Versionen der LEMKEN- agroparts verfügbar. Aktuellste LEMKEN-Ersatzteillisten sind über Ersatzteillisten agroparts . Über den QR-Code gelangt der Benutzer direkt zu Für die Nutzung ist eine kostenlose Registrierung erforderlich.
Seite 52
Wartung und Instandhaltung Maschine sicher warten Vorbereitungen vor Arbeiten an der Motor abstellen. Maschine Feststellbremse des Traktors anziehen. Zündschlüssel ziehen. Traktormaschinenkombination gegen Wegrollen sichern. Für Arbeiten an ausgehobenen Maschinen: Maschine gegen Absenken sichern (z. B. mit Abstützele‐ menten). GEFAHR Maschine mit hohem Eigengewicht kann sich selbständig nach unten bewegen.
Seite 53
Wartung und Instandhaltung Wartung Wartung 9.2.1 Wartungsplan Kap. Auszuführende Arbeiten 9.2.2 Hydraulikschläuche prüfen ● 9.2.2 Hydraulikschläuche tauschen ● ● 9.2.2 Hydraulikkupplungen prüfen ● 9.2.3 Lager prüfen ● 9.2.2 Hydraulik Hydraulikschläuche prüfen Hydraulikschläuche auf Beschädigungen und Undichtigkeiten prüfen.
Seite 54
Wartung und Instandhaltung Wartung Hydraulikkupplungen prüfen Drucklos die Hydraulikkupplungen auf Folgendes prüfen: Beschädigungen ■ Undichtigkeiten ■ Beschädigte oder undichte Hydraulikkupplungen sofort instand setzen oder tauschen. Hydraulikkupplungen drucklos ankuppeln. Dichtigkeit der Hydraulikkupplungen unter Druck prüfen. Beschädigte oder undichte Hydraulikkupplungen sofort ...
Seite 55
Wartung und Instandhaltung Schmieren Schmieren 9.3.1 Schmierplan Die Schmierstellen sind an der Maschine farblich gekennzeichnet. Kap. Auszuführende Arbeiten 9.3.2 Gelenklager schmieren ● ● 9.3.2 Radlager schmieren ● ● 9.3.2 Schwenklager des Radhalms schmieren ● ●...
Seite 56
Wartung und Instandhaltung Schmieren 9.3.2 Bauteile über Schmiernippel schmieren Gelenklager schmieren 1 Schmierstelle schmieren. Radlager schmieren Schmierstelle am Radlager schmieren. Schwenklager des Radhalms schmieren 1 Schmierstelle am Schwenklager des Radhalms schmieren. 9.3.3 Bauteile fetten Bolzen fetten Bolzen demontieren, fetten und wieder montieren. Kolbenstangen fetten Kolbenstangen mit einem säurefreien Fett fetten.
Seite 57
Wartung und Instandhaltung Schmieren Flächen fetten Blanke Flächen fetten, die rosten können. Fließfett der Lager prüfen Das Fließfett ist ein Langzeitfett, das der Benutzer regelmäßig prüfen und tauschen muss. Maschine mit Traktor anheben. Traktormaschinenkombination sicher abstellen: Traktor ausschalten. ▶ Zündschlüssel ziehen. ▶...
Seite 58
Störungssuche und Fehlerbeseitigung Fehler sicher finden und beseitigen 10 Störungssuche und Fehlerbeseitigung 10.1 Fehler sicher finden und beseitigen Erforderliche Abweichungen von dieser Vorge‐ hensweise sind in den jeweiligen Kapiteln zur Stö‐ rungsbeseitigung beschrieben. Traktormaschinenkombination abstellen. Traktormaschinenkombination gegen Wegrollen sichern. Für Arbeiten an der klappbaren Maschine: Klappbare Teile der Maschine ausklappen oder gegen Aus‐...
Seite 59
Störungssuche und Fehlerbeseitigung Fehler - Ursache - Maßnahmen auf einen Blick 10.2 Fehler - Ursache - Maßnahmen auf einen Blick Vorbereitungen vor Arbeiten an der Motor abstellen. Maschine Feststellbremse des Traktors anziehen. Zündschlüssel ziehen. Traktormaschinenkombination gegen Wegrollen sichern. Für Arbeiten an ausgehobenen Maschinen: Maschine gegen Absenken sichern (z.
Seite 60
Endgültige Außerbetriebnahme Entsorgung 11 Endgültige Außerbetriebnahme 11.1 Stilllegung Wenn die Maschine nicht mehr genutzt werden kann, wird die Maschine auseinander gebaut und in ihre Bestandteile zerlegt. Um die Maschine auseinander zu bauen, sind besondere Kenntnisse erforderlich. VORSICHT Unfallgefahr durch Entladung gespeicherter Energie Federn stehen unter Spannung.
Seite 61
Zu den Technischen Daten Die in dieser Anleitung beschriebenen Maschinen können unter‐ schiedliche Technische Daten haben. Die unterschiedlichen Maschinen werden in den Technischen Daten durch die Typbezeichnung unterschieden. 12.2 Abmessungen VarioPack WD VarioPack WD mit Transport‐ mit Dreipunkt‐ vorrichtung turm Transportlänge...
Seite 62
Technische Daten Anschlussdaten 12.4 Erforderliche Stützlast Angabe Wert Erforderliche Stützlast Mindestens 4% des gewogenen Maschinenge‐ wichtes oder 500 kg 12.5 Leistungsdaten Arbeitsdaten VarioPack WD mit Transportvor‐ mit Dreipunktturm richtung Arbeitsgeschwindigkeit minimal...maximal [km/h] 4...10 Transportgeschwindigkeit maximal [km/h] Traktorleistung VarioPack WD [PS] Motor...
Seite 63
Einschwenken und Aus‐ ● schwenken des Fahrwerks 12.7 Lärm, Luftschall [dB (A)] £70 Lärmpegel der Maschine während der Arbeit 12.8 Betriebsstoffe Maschine VarioPack WD Getriebe Fließfett [l] (Olit 00) 12.9 Reifen und Räder Traglast Luft‐ [kg] Reifenbezeichnung Funktion Hersteller druck...
Seite 64
Technische Daten Verbindungseinrichtungen an der Maschine 12.10 Verbindungseinrichtungen an der Maschine Zugelassene Kategorien für Zugschiene gemäß ISO 730 VarioPack WD Zugschiene Kategorie 2 ● Zugschiene Kategorie 3 ● BA 70216284 | 17516706 de_DE | Rev_ b | 2024-09...
Seite 65
Index 13 Index Einwintern lagern......... 50 Abbau Endgültige Außerbetriebnahme.
Seite 66
Index Lärm..........63 Schmierstelle Leistungsdaten.
Seite 72
Anhang - Inhaltsverzeichnis BA 70216284 | 17516706 de_DE | Rev_ b | 2024-09...
Seite 73
19 Typ / Variante / Version des Typenschildes in den Rahmen eingraviert. 20 Technische Bedingungen Zulässige Gesamtmasse [kg]* 21 QR-Code zum Aufruf von LEONIS (LEMKEN Online 10 Zulässige Stützlast [kg] (Achse 0) Information System) *Bei Maschinen mit EU-Typgenehmigungsnummer entspricht die zulässige Gesamtmasse der Summe der zulässigen Achslasten,...
Seite 74
Anzugsmomente Schrauben Schraubverbindungen, allgemeine Grundsätze Anzugsmomente Schrauben Schraubverbindungen, allgemeine Grundsätze Die folgend aufgeführten Anzugsmomente beziehen sich auf die in dieser Anleitung nicht speziell erwähnten Verschraubungen. Spezi‐ elle Anzugsmomente werden in der Handlungsbeschreibung ange‐ geben. Schraube identifizieren, z. B. durch: Kennzeichnung auf dem Schraubenkopf ■...
Seite 75
Der Reibwert von 0,14 ... 0,15 muss eingehalten werden. ■ Nie mit einem Schlagschrauber anziehen. ■ Anzugsmomente Schraubverbindungen Für alle bei LEMKEN eingesetzten Verschraubungen gelten, so lange nicht gesondert angegeben, die folgenden Anzugsmomente: Tab. 7: Schrauben und Muttern aus Stahl Durchmesser Festigkeitsklasse 8.8 [Nm*]...
Seite 76
Anzugsmomente Schrauben Anzugsmomente Schraubverbindungen Durchmesser Festigkeitsklasse 8.8 [Nm*] 10.9 [Nm*] 12.9 [Nm*] M12 x 1,25 79,0 M16 x 1,5 M20 x 1,5 M24 x 1,5 1106 M24 x 2 1083 M30 x 1,5 1295 1820 2185 M30 x 2 1275 1792 2151 M36 x 1,5...
Seite 77
Die Anzugsmomente sind für die unter den Tabellen angege‐ benen Reibwerte µ berechnet. Das erforderliche Anzugsmoment weicht ab: − Wenn andere als die LEMKEN Originalschrauben verwendet werden. − Wenn Schrauben wiederverwendet werden. Nur LEMKEN Originalschrauben verwenden! BA 70216284 | 17516706 de_DE | Rev_ b | 2024-09...
Seite 78
LEMKEN Betriebsstoffübersicht LEMKEN Betriebsstoffübersicht F - Fließfett LEMKEN Bezeichnung Gebindegröße Referenz Spezifikation / Norm Artikelnummer LEMKEN Vorgabe ■ Schmierstoff-Code: ■ – Castrol Tribol GR Castrol Tribol GR 100-00 PD ■ 00 PD: DIN 51502 877 1595 5 kg Shell Gadus S2 V220 00 GP00N-35 ■...
Seite 79
Die aktuellsten Versionen der Dokumente sind auf dem LEMKEN Online Information System (LEONIS) zu finden. Über den QR-Code oder über die LEMKEN Website gelangt der Benutzer direkt zu LEONIS. Dort kann der Benutzer die aktuellsten Versionen der Dokumente finden. BA 70216284 | 17516706 de_DE | Rev_ b | 2024-09...
Seite 80
Berechnung Achslast und Ballastierung für angebaute Maschinen Daten Berechnung Achslast und Ballastierung für angebaute Maschinen Grundlage für die Berechnung der Achslasten und der erforderli‐ chen Ballastierung sind Daten aus den Betriebsanleitungen des Traktors und der Maschine. Das Ergebnis der Berechnung ist ein Anhaltswert für eine erste Beurteilung der Achslasten und der erforderlichen Ballastierung.
Seite 81
Berechnung Achslast und Ballastierung für angebaute Maschinen Berechnungen Datenerfassung zur Achslastberechnung Kürzel Beschreibung Wert Einheit Daten des Traktors aus der Betriebsanleitung oder durch Wiegen ermittelt Zulässiges Gesamtgewicht des Traktors [kg] G_zul Zulässige Vorderachslast [kg] V_zul Zulässige Hinterachslast [kg] H_zul Leergewicht des Traktors [kg] Vorderachslast des leeren Traktors [kg]...
Seite 82
Berechnung Achslast und Ballastierung für angebaute Maschinen Berechnungen Mindestballastierung FrontG Vmin Heckanbaugerät Berechneten Wert in die Ergebnistabelle eintragen. Mindestballastierung HeckG Hmin Frontgerät Berechneten Wert in die Ergebnistabelle eintragen. Tatsächliches Gesamtgewicht G Berechneten Wert in die Ergebnistabelle eintragen. Zulässiges Gesamtgewicht (siehe Betriebsanleitung des Traktors) in die Ergeb‐ nistabelle eintragen.
Seite 83
Berechnung Achslast und Ballastierung für angebaute Maschinen Ergebnisse für Traktorgerätekombination Ergebnisse für Traktorgerätekombination Für jeden eingesetzten Traktor eine Ergebnistabelle erstellen: Tatsächlicher Wert Zulässiger Wert Doppelte lt. Berechnung oder lt. Betriebsanlei‐ zulässige Rei‐ Messung tung des Traktors fentragfähig‐ keit (2 Reifen) Mindestballastierung Front Vmin Mindestballastierung Heck...
Seite 84
Zugschienenübersicht Zugschienenübersicht Zur Bestimmung von Zugschiene oder Unterlenkeranschluss: In der Skizze dargestellte Abmessungen an der Maschine ermit‐ ■ teln. Abmessungen mit den Daten in der Tabelle vergleichen. ■ Die Kategorie des Dreipunktgestänges muss mit der Kategorie ■ von Zugschiene oder Unterlenkeranschluss übereinstimmen. Traktorleistung Bezeich‐...
Seite 86
LEMKEN GmbH & Co. KG Weseler Straße 5 46519 Alpen Telefon: +49 2802 81-0 Telefax: +49 2802 81-220 E-Mail: info@lemken.com Internet: www.lemken.com...