Inhaltszusammenfassung für LEMKEN iQblue EcoDrill V03.00 Solitair 8+
Seite 1
Betriebsanleitung iQblue EcoDrill V03.00 Solitair 8+ - de - Art.Nr.17514420 00/02.21 LEMKEN GmbH & Co. KG Weseler Straße 5, 46519 Alpen / Germany Telefon +49 28 02 81 0, Telefax +49 28 02 81 220 lemken@lemken.com, www.LEMKEN.com...
Seite 3
Einstellung und Wartung eingewiesen. Diese kurze Einweisung erfordert jedoch noch zusätzlich das eingehende Studium der Betriebsanleitung. Diese Betriebsanleitung hilft Ihnen das Gerät der LEMKEN GmbH & Co. KG nä- her kennen zu lernen und seine bestimmungsgemäßen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen.
Seite 4
Bitte denken Sie daran, dass Sie nur Original-LEMKEN-Ersatzteile einsetzen. Nachbauteile beeinflussen die Funktion des Gerätes negativ, weisen geringere Standzeiten sowie Risiken und Gefahren auf, die nicht von der LEMKEN GmbH & Co. KG abgeschätzt werden können. Außerdem erhöhen Sie den Wartungsauf- wand.
ZU DIESER BETRIEBSANLEITUNG Bestimmungsgemäße Verwendung Die elektronische Steuerung ist für die Steuerung, Überwachung und Einstellung von verschiedenen LEMKEN Geräten bestimmt. Über ein spezielles Bedientermi- nal werden die Funktionen der elektronischen Steuerung an das Gerät übermittelt. Geltungsbereich Die Steuerung ist für die Steuerung, Überwachung und Einstellung folgender Ma- schinen bestimmt: ...
Zu dieser Betriebsanleitung 1.3.1 Einschalten und ausschalten Schalter (1) in die Position (ein/aus) drü- cken. 1.3.2 Screenshot erstellen Der Screenshot des Bildschirmes lässt sich im PNG-Format auf den USB-Stick speichern. USB-Stick in die Schnittstelle des Be- dienterminal stecken. ...
In der Betriebsanleitung verwendete Symbole IN DER BETRIEBSANLEITUNG VERWENDETE SYMBOLE Gefährdungsklassen In der Betriebsanleitung werden folgende Zeichen für besonders wichtige Informa- tionen benutzt: GEFAHR Kennzeichnung einer unmittelbaren Gefährdung mit hohem Risi- ko, die Tod oder schwere Körperverletzung zur Folge hat, wenn sie nicht vermieden wird.
In der Betriebsanleitung verwendete Symbole Hinweise Kennzeichnung besonderer Anwendertipps und anderer be- sonders nützlicher oder wichtiger Informationen für effizientes Ar- beiten sowie wirtschaftliche Nutzung. Umweltschutz Kennzeichnung besonderer Maßnahmen zu Recycling und Umwelt- schutz. Kennzeichnung von Textstellen In der Betriebsanleitung werden folgende Symbole für besondere Textstellen ver- wendet: –...
Sicherheit SICHERHEIT Bedienterminal ausschalten GEFAHR Unfallgefahr durch unbeabsichtigte Betätigung des Bedientermi- nals Bei eingeschaltetem Bedienterminal können unbeabsichtigt Gerä- tebewegungen ausgelöst werden. Stellen Sie sicher, dass während der Fahrt auf öffentlichen Straßen und zum Feld das Bedienterminal ausgeschaltet ist. Anschlüsse montieren VORSICHT Unfallgefahr durch nicht angeschlossene Hydraulik und Elektrik.
Aufbau und Beschreibung AUFBAU UND BESCHREIBUNG Zu den Anzeigen und Menüs Abhängig vom Gerätetyp und von der Aus- rüstung des Gerätes können einige Anzei- gen des Bedienterminals von den in dieser Betriebsanleitung abgebildeten Anzeigen abweichen. Wenn dies relevant für den Be- trieb des Gerätes ist, wird darauf geson- dert hingewiesen.
Aufbau und Beschreibung Menüverwaltung In der Menüverwaltung stehen folgende Bedienelemente zur Verfügung: (1) Softkey-Leisten zur Navigation und Be- dienung (5) Orientierung in Textdarstellung Ausgewähltes Menü zum Gerätetyp Ausgewählte Menüverwaltung Seitenangabe (Aktuelle Seite / Gesamt- seitenzahl) (6) Anzeigen und Funktionen mit farblicher Kennzeichung ...
Aufbau und Beschreibung Betriebsmenü Das Betriebsmenü dient zur Überwachung und Steuerung des Gerätes während des Einsatzes. Vor dem Einsatz sind geräte- spezifische Eingaben und Einstellungen der Steuerung erforderlich. 4.3.1 Anzeigen Mit den Anzeigen wird das Gerät über- wacht. Zusätzlich sind einige Anzeigen Schnellzugänge zu den jeweiligen Einstel- lungen oder Informationen.
Seite 16
Aufbau und Beschreibung Anzeige Inhalt Schnellzugang Aktuell bearbeitete Informationen: Fläche [ha] Zähler: Auftragszähler Tageszähler Jahreszähler Gesamtzähler Betriebsart und Positi- Funktion: on des Saatstriegels Saatstriegel ausheben und absenken. Aktuelle Drehzahl des Einstellungen: Gebläses [1/min] Überwachung Gebläse (Anzeige, wenn kein hydraulischer Saatstriegel vorhan-...
Aufbau und Beschreibung 4.3.2 Softkeys Alle Softkeys des Betriebsmenüs sind in Softkey-Leisten angeordnet. Um durch die Softkey-Leisten navigieren, stehen Softkeys mit Pfeilen zur Verfügung. Die Anordnung der Softkeys ist individuell einstellbar. Navigation Um durch die Softkey-Leisten, Masken und Ebenen zu navigieren, stehen folgende Softkeys mit Pfeilen zur Verfügung: Zur nächsten Softkey-Leiste oder Maske blättern.
Seite 18
Aufbau und Beschreibung Arbeitsbeleuchtung Um die Arbeitsbeleuchtung zu schalten, steht folgender Softkey zur Verfügung: Arbeitsbeleuchtung ein / aus Je nach Ausrüstung des Gerätes ist die Funktion ggf. in den Anzeigen integriert. Fahrgassenschaltung Um die Fahrspur manuell zu schalten, ste- hen folgende Softkeys zur Verfügung: Zurück Anhalten...
Aufbau und Beschreibung Informationen Über die Informationen lässt sich das Ge- rät prüfen und überwachen. Aufruf über den Softkey Zugang zu den Informationen Folgende Menüs sind wählbar: «Fehlerprotokoll, siehe Seite 18» «Zähler, siehe Seite 19» «Gerätekonfiguration, siehe Seite 20» «Sensoren, siehe Seite 21» «Spannungsversorgung, siehe Seite 22»...
Aufbau und Beschreibung 4.4.1 Fehlerprotokoll Vorliegende Meldungen werden in einem Fehlerprotokoll gesammelt. Die Meldungen können Störungen, Warnungen oder Hin- weise sein. Aufruf über das Menü Die Farbe des Smileys richtet sich nach der schwersten Meldung. Keine Fehler. Ggf. liegen Hinweise vor (grün) ...
Aufbau und Beschreibung Meldung anzeigen: (Nur für Hinweise und Warnungen) Ein Aus 4.4.2 Zähler Aufruf über das Menü Zugang zur Menüverwaltung Das Menü beinhaltet folgende Zähler: Auftragszähler (1/4) Tageszähler (2/4) Jahreszähler (3/4) Menü: Informationen | Zähler ...
Aufbau und Beschreibung 4.4.3 Gerätekonfiguration Das Menü gibt einen Überblick zu allge- meinen Daten und Ausrüstungen des Ge- rätes. Aufruf über das Menü Zugang zur Menüverwaltung Menü: Informationen | Gerätekonfiguration Folgende Anzeigen und Funktionen stehen zur Verfügung: Gerätetyp Seriennummer Baujahr Arbeitsbreite [m] Reihenabstand Säschare [mm] Anzahl Verteiler und Säschare...
Aufbau und Beschreibung 4.4.4 Sensoren Das Menü dient zur Funktionsprüfung ein- zelner Sensoren. Aufruf über das Menü Zugang zur Menüverwaltung Das Menü beinhaltet mehrere Seiten. Menü: Informationen | Sensoren Funktionen und Zustände werden mit Sen- soren überwacht. Anzeige über Optionsfeld: ...
Aufbau und Beschreibung 4.4.5 Spannungsversorgung Aufruf über das Menü Zugang zur Menüverwaltung Das Menü beinhaltet mehrere Seiten. Jede Steuereinheit ist auf einer separaten Seite gelistet. Menü: Informationen | Spannungsversor- gung Folgende Anzeigen und Funktionen stehen zur Verfügung: Bezeichnung Steuereinheit Jobrechner ...
Aufbau und Beschreibung 4.4.7 Dosiereinheiten Menü zeigt aktuelle Soll- Einstellung der Dosiereinheiten. Aufruf über das Menü Zugang zur Menüverwaltung Menü: Informationen | Dosiereinheiten Folgende Anzeigen und Funktionen stehen zur Verfügung: Dosierrad Einschalten Abschalten Hebel Bodenklappen Stellung 1-5 Rührwelle ...
Aufbau und Beschreibung Einstellungen Über die Einstellungen lässt sich das Gerät für jeden Einsatz spezifisch einrichten. Aufruf über den Softkey Zugang zu den Einstellungen Folgende Menüs sind wählbar: «Abdrehen, siehe Seite 26» «Fahrgassenschaltung, siehe Seite 27» «Überwachung: Gebläse, siehe Seite 28» «Überwachung, siehe Seite 29»...
Aufbau und Beschreibung 4.5.1 Abdrehen Das Menü ist im folgenden Betriebszustand wählbar: Drehzahl des Gebläses unter 500 1/min Gerät ist ausgehoben. Die Abdrehprobe dient zur Kalibrierung der Ausbringung für das Gerät. Aufruf über das Menü Zugang zur Menüverwaltung Menü: Einstellungen | Abdrehen Folgende Anzeigen und Funktionen stehen zur Verfügung:...
Aufbau und Beschreibung 4.5.2 Fahrgassenschaltung Aufruf über das Menü Zugang zur Menüverwaltung Menü: Einstellungen | Fahrgassen- schaltung Folgende Anzeigen und Funktionen stehen zur Verfügung: Fahrgassenschaltung: ein/aus Arbeitsbreite Pflegegerät [m] Art der Überfahrt (Nicht relevant für Soli- tair 8+) ...
Aufbau und Beschreibung 4.5.4 Überwachung Wenn ein Sensor defekt ist, lässt sich die Alarmfunktion deaktivieren. Bei jedem Einschalten der elektronischen Steuerung sind alle Alarmfunktionen akti- viert. Zuvor deaktivierte Alarmfunktionen werden nach einem Neustart automatisch aktiviert. Aufruf über das Menü Zugang zur Menüverwaltung Menü: Einstellungen | Überwachung Folgende Anzeigen und Funktionen stehen zur Verfügung:...
Aufbau und Beschreibung 4.5.5 Fahrgeschwindigkeit Die Fahrgeschwindigkeit wird für den Hek- tarzähler benötigt. Aufruf über das Menü Zugang zur Menüverwaltung Menü: Einstellungen | Fahrgeschwin- digkeit Folgende Anzeigen und Funktionen stehen zur Verfügung: Geschwindigkeitssignal zur Ermittlung der Fahrgeschwindigkeit Aktuelle Arbeitsgeschwindigkeit [km/h] ...
Aufbau und Beschreibung 4.5.6 Bedienterminal Aufruf über das Menü Zugang zur Menüverwaltung Menü: Einstellungen | Bedienterminal Folgende Anzeigen und Funktionen stehen zur Verfügung: Ton einschalten und ausschalten Bildschirmhelligkeit einstellen 4.5.7 Service Zugang nur für LEMKEN Service.
Fahren auf öffentlichen Straßen FAHREN AUF ÖFFENTLICHEN STRAßEN Bedienterminal vor Straßenfahrt ausschalten GEFAHR Ein eingeschaltetes Bedienterminal kann unbeabsichtigte Geräte- bewegungen auslösen. Dadurch entstehen schwere Unfälle. Sicherstellen, dass während der Straßenfahrt das Bedientermi- nal ausgeschaltet ist. Arbeitslicht ausschalten Das Arbeitslicht ist während der Straßen- fahrt auszuschalten.
Vorbereitungen vor dem Betrieb VORBEREITUNGEN VOR DEM BETRIEB Zähler zurücksetzen Menü aufrufen. Alternative: Schnellzugang direkt aus dem Betriebsmenü In der Menüverwaltung Menü: Informationen | Hektarzähler Zum gewünschten Zähler blättern. Schaltfläche 2 Sekunden wählen. Der Zähler ist zurück auf null gesetzt. Überwachung des Gebläses einrichten ...
Seite 36
Vorbereitungen vor dem Betrieb Maximale Gebläsedrehzahl ändern Wenn maximale Gebläsedrehzahl überschritten wird, erscheint eine Meldung. Zugeordnetes Eingabefeld wählen. Der Eingabedialog erscheint. Gewünschten Wert eingeben. (Maßein- heit 0…9999 1/min) Eingabe bestätigen. Der Wert ist übernommen. Minimale Gebläsedrehzahl ändern Wenn die minimale Gebläsedrehzahl un- terschritten wird, erscheint eine Meldung.
Vorbereitungen vor dem Betrieb Fahrgassenschaltung verwenden Der Fahrgassenrhythmus wird auf Grund- lage folgender Parameter automatisch be- stimmt: Eingestellte Arbeitsbreite des Pflegege- rätes Menü aufrufen. Alternative: Schnellzugang direkt aus dem Betriebsmenü In der Menüverwaltung Menü: Einstellungen | Fahrgassen- schaltung 6.3.1 Fahrgassenschaltung einschalten und ausschalten ...
Vorbereitungen vor dem Betrieb 6.3.2 Fahrgassen auftragsspezifisch anlegen Die Fahrgassen werden in einer Überfahrt anlegt. Mögliche Fahrgassenrhythmen: Ungerader, ganzzahliger Rhythmus Gerader, ganzzahliger Rhythmus Arbeitsbreite des Pflegegerätes ändern Die eingegebene Arbeitsbreite des Pflege- gerätes ist auf 1,0 m gerundet einzugeben. Siehe Kapitel "Übersicht...
Vorbereitungen vor dem Betrieb 6.3.3 Signal für die Weiterschaltung der Fahrspur ändern Zugeordnetes Auswahlfeld wählen: Aushub Gerät Aushub Gerät + Druckschalter Spuran- reißer Drucktaster Spuranreißer Gerader, ganzzahliger Rhythmus Fahrgassenrhythmus 2,4,6…18 Die erste Überfahrt muss mit halber Gerä- tebreite erfolgen.
Vorbereitungen vor dem Betrieb Ungerader, ganzzahliger Rhythmus Fahrgassenrhythmus 3,5,7…19 Die erste Überfahrt erfolgt mit ganzer Ge- rätebreite. Doppelte Überfahrten sind nicht erforderlich. Alle Dosiereinheiten einschalten. 6.3.4 Konfiguration der Säschare Die Konfiguration wird ausschließlich für den Hektarzähler benö- tigt. Alle Einstellungen für die Ausbringung bleiben unberücksich- tigt.
Seite 41
Vorbereitungen vor dem Betrieb Im Betriebsmenü Aktuelle Funktion: Aus Ein Unterbrechung Beispiel: Errechneter Fahrgassenrhythmus 4.00 Darstellung in den Einstellungen: Art der Überfahrt: (1) (Nicht relevant für Solitair 8+) Lage des Feldrandes (2) (Nicht relevant für Solitair 8+) Menü: Einstellungen | Fahrgassen- ...
Vorbereitungen vor dem Betrieb Abdrehen Menü aufrufen. Alternative: Schnellzugang direkt aus dem Betriebsmenü In der Menüverwaltung Die letzte Einstellung wird angezeigt. Menü: Einstellungen | Abdrehen 6.4.1 Programm starten Nach dem Starten: Abdrehprobe fehlerfrei durchführen. Wenn die Abdrehprobe abgebrochen wird, ist eine genaue Aus- bringung nicht gegeben.
Vorbereitungen vor dem Betrieb 6.4.2 Ausbringung und spezifisches Gewicht einstellen Wählbare Ausbringungen Ausbringung Festwert [g/l] Bohnen Dinkel Erbsen Gerste Gras Hafer Raps Roggen Triticale Weizen Ausbringung wählen Zugeordnetes Auswahlfeld wählen. Der Auswahldialog erscheint. Ausbringung wählen. Zum gewünschten Speicherplatz blät- tern.
Seite 44
Vorbereitungen vor dem Betrieb Spezifisches Korngewicht einstellen Schaltfläche wählen. Der Auswahldialog erscheint. Folgende Anzeigen und Funktionen stehen zur Verfügung: Festwert wählen Für eine optimierte Berechnung: Korngewicht durch Wiegen ermitteln [g/l] Festwert wählen Zugeordnetes Optionsfeld wählen. Die Funktion für den Festwert des Literge- wichtes ist aktiv.
Vorbereitungen vor dem Betrieb Gewicht durch Wiegen ermitteln [g/l] Zugeordnetes Optionsfeld wählen. Die Funktion für die Eingabe des genauen Korngewichtes ist aktiv. Messbecher (Volumen 1 l) bereitstellen. Leergewicht des Messerbechers ermit- teln. Exakt 1 l Ausbringung in den Messbe- cher füllen.
Vorbereitungen vor dem Betrieb 6.4.3 Individuelle Ausbringung einrichten Freie Belegung Ausbringung Korngewicht [g/l] Kornlänge [mm] Speicherplatz wählen Zugeordnetes Auswahlfeld wählen. Der Auswahldialog erscheint. Zum gewünschten Speicherplatz blät- tern. Speicherplatz wählen. Auswahl bestätigen. Spezifische Korneigenschaften einstellen Nach der Auswahl des Speicherplatzes erfolgt eine Abfrage der Korneigenschaf- ten.
Vorbereitungen vor dem Betrieb Die individuelle Ausbringung ist gespei- chert. Um die spezifischen Korneigenschaften zu ändern: Schaltfläche wählen. 6.4.4 Sollausbringungsmenge einstellen Die Ausbringungsmenge wird in der Maß- einheit kg/ha benötigt. Wenn die Ausbringungsmenge in Körner pro m² vorliegt, lässt sich die davon ab- hängige Ausbringungsmenge in kg pro ha umrechnen.
Vorbereitungen vor dem Betrieb 6.4.5 Ausbringungsmenge umrechnen (Körner/m² > kg/ha) Schaltfläche wählen. Der Umrechner öffnet sich. Menü: Einstellungen | Abdrehen | Um- rechner Folgende Werte werden für die Umrech- nung benötigt: Gewünschte Ausbringungsmenge [1/m Tausendkorngewicht [g] Keimfähigkeit [%] Ergebnis: ...
Seite 49
Vorbereitungen vor dem Betrieb Tausendkorngewicht eingeben Das Tausendkorngewicht ist das Gewicht von 1000 Körnern. Zugeordnetes Eingabefeld wählen. Der Eingabedialog erscheint. Wert eingeben. (Maßeinheit 0.1…999.9 g) Eingabe bestätigen. Keimfähigkeit eingeben Die Keimfähigkeit gibt die Güte der Körner in Prozent an, die einen Keimling bilden. ...
Nach Eingabe der grundlegenden Parame- ter: Softkey wählen. Die Abdrehprobe kann beginnen. Zusätzli- che Hinweise auf dem Display beachten. 6.4.8 Gerät auf die Ausbringung anpassen LEMKEN Empfehlung LEMKEN Empfehlung wählen. Die Einstellung der Dosierräder erfolgt auf Grundlage der eingegebenen Ausbrin- gung.
Seite 51
Dosierräder einschalten oder abschalten. Dosierrad soll nicht genutzt werden Dosierrad soll genutzt werden Benutzerspezifische Einstellung (LEMKEN Empfehlung nicht verfügbar) Dosierräder benutzerspezifisch einstellen: Die Dosierräder sind im Vorfeld abgeschal- tet. Gewünschte Dosierräder einschalten. Dosierrad soll nicht genutzt werden ...
Vorbereitungen vor dem Betrieb Ölbadgetriebe individuell einstellen Wenn für die Ausbringung die erforderliche Getriebeeinstellung bekannt ist: Zur individuellen Einstellung wechseln. Die Auswahl ist aktiviert. Wert im zugeordneten Eingabefeld än- dern. 6.4.9 Anpassungen am Gerät Vorgehensweise siehe Betriebsanleitung zum Gerät. ...
Seite 53
Vorbereitungen vor dem Betrieb Nach den Anpassungen Behälter befüllen. Die gereinigte Abdrehmulde unter den Dosiereinheiten platzieren. Dosierklappen öffnen. Programm fortsetzen. Dosierräder füllen Um die Dosierräder für die 1. Abdrehprobe zu füllen: Spornrad in mittlere Position bringen. ...
Vorbereitungen vor dem Betrieb 6.4.10 Abdrehprobe durchführen Während der Abdrehprobe werden die ak- tuellen Werte angezeigt. Gezählte Impulse Abgedrehte Fläche Arbeitsgeschwindigkeit (simuliert) Folgende Anpassungen sind möglich: Abdrehmenge (Fläche) ändern, bei der Signal erfolgen soll. [0.000…99.999 ha] Hinweis: Für die Funktion muss der Ton im Bedienterminal eingeschaltet sein.
Vorbereitungen vor dem Betrieb Abdrehprobe abschließen Werte übernehmen. Bei Fehler oder Unsicherheiten: Werte löschen. Abdrehprobe erneut star- ten. 6.4.11 Getriebeeinstellung für Abdrehprobe ermitteln Aus den gezählten Impulsen des Spornra- des und dem Gewicht der Abdrehprobe wird die korrekte Getriebeinstellung ermit- telt.
Seite 56
Vorbereitungen vor dem Betrieb 1: Korrekte Getriebeeinstellung Bildschirmtext (Beispiel) Die aktuelle Getriebeeinstellung ist korrekt und kann beibehalten werden. Aktuelle Getriebeeinstellung: 65 Programm fortsetzen. 2: Abweichende Getriebeeinstellung Bildschirmtext (Beispiel) Getriebeeinstellung muss wie folgt ange- passt werden: Aktuelle Getriebeeinstellung: 70 Neue Getriebeeinstellung: 65 ...
Seite 57
Vorbereitungen vor dem Betrieb 3: Fehlerhafte Berechung Bildschirmtext Fehler bei der Berechnung der neuen Ge- triebeeinstellung. Abdrehprobe muss wie- derholt werden. Folgende Ursachen sind möglich: Impulse des Spornrades wurden nicht erfasst Keine Wiegezahl der Abdrehprobe ein- gegeben Programm fortsetzen. ...
Vorbereitungen vor dem Betrieb 6.4.12 Programm beenden Bildschirmtext Dosierklappen wieder schließen. Programm fortsetzen. Das Programm ist abgeschlossen. 6.4.13 Ergebnis für die abgedrehte Ausbringung Das Ergebnis bleibt nach dem Ausschalten der elektronischen Steuerung erhalten. Ein erneutes Abdrehen ist nicht erforderlich. Das Ergebnis erscheint mit folgenden ein- gestellten Werten: ...
Vorbereitungen vor dem Betrieb Fahrspur manuell schalten Bei jedem Ausheben der Säschiene wird die Fahrspur automatisch weitergeschaltet. Um eine automatische Weiterschaltung beim Aushub der Säschiene in einer Fahr- spur zu vermeiden, lässt sich die Fahrgas- senschaltung anhalten. Fahrspur zurück Softkey wählen. Fahrspur Fahrgassenrhythmus springt zurück.
Betrieb BETRIEB Bedienterminal, Ton und Helligkeit einstellen Menü aufrufen. In der Menüverwaltung Menü: Einstellungen | Bedienterminal Funktion wählen. Ton ein Ton aus Helligkeit Zugeordnetes Eingabefeld wählen. Der Eingabedialog erscheint. Gewünschten Wert eingeben. (Maßein- heit 5…100 %) ...
Betrieb Status prüfen Die Anzeige beinhaltet Informationen über aktuelle Meldungen und Betriebszustände des Gerätes in Verbindung mit der Steue- rung. 7.2.1 Meldungen Die Meldungen werden nach Schweregrad unterschieden: Alles in Ordnung (Keine Meldungen) Mögliche Fehlbedienung (Meldung liegt vor) ...
Betrieb Vorgehen bei Meldungen 7.3.1 Meldungen anzeigen und beheben Wenn eine Meldung erscheint: Meldung bestätigen. Vorliegende Meldungen werden in einem Fehlerprotokoll gesammelt. Menü aufrufen. Alternative: Schnellzugang direkt aus dem Betriebsmenü In der Menüverwaltung Menü: Einstellungen | Fehlerprotokoll Die angezeigte Meldung gibt Aufschluss über: ...
Betrieb Wenn eine Behebung der Meldung nicht möglich ist: Bitte an den LEMKEN Service wenden. 7.3.2 Meldung vorläufig ausblenden Vorliegende Warnungen und Störungen erscheinen nach Bestätigung alle 20 Se- kunden wiederholt, bis die Meldung beho- ben ist. Hinweise erscheinen nur wiederholt, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind.
Betrieb Alarmfunktionen aktivieren und deaktivieren Nach einem Neustart sind alle Alarmfunktionen aktiv. Menü aufrufen. In der Menüverwaltung Menü: Einstellungen | Überwachung Die aktuelle Funktion wird angezeigt. Um die Funktion zu wechseln: Schalter wählen. Ein Aus Drehzahlüberwachung Gebläse Folgende Meldungen sind mit dieser Ein- stellmöglichkeit verbunden: L4307 ...
Betrieb Füllstand Behälter Folgende Meldungen sind mit dieser Ein- stellmöglichkeit verbunden: L4606 Zu geringer Füllstand Die Statusanzeige im Beriebsmenü infor- miert über die deaktivierte Einstellmöglich- keit. Alarmfunktion aus Wenn die Alarmfunktion bei vorliegender Meldung deaktiviert wird, ist der Smiley wieder grün. Arbeitsbeleuchtung schalten Für den Einsatz des Gerätes bei Dunkel- heit sind Arbeitsscheinwerfer einschließlich...
Betrieb 7.6.2 Dosiereinheiten einschalten und abschalten Voraussetzung: Die Option Teilbreitenschaltung ist konfigu- riert. Maschine mit 2 Dosiereinheiten Menü aufrufen: Anzeige wählen. In der Menüverwaltung Menü: Einstellungen | Teilbreiten Um die Dosiereinheit einer halben Arbeits- breite einzuschalten oder abzuschalten: Schaltfläche wählen. ...
Seite 68
Betrieb Maschine mit 4 Dosiereinheiten Menü aufrufen: Anzeige wählen. In der Menüverwaltung Menü: Einstellungen | Teilbreiten Einzelne Dosiereinheiten Um jede Dosiereinheit separat einzuschal- ten oder abzuschalten: Schaltfläche wählen. Ein Aus Halbe Arbeitsbreite Um die Dosiereinheiten einer halben Ar- beitsbreite einzuschalten oder abzuschal- ten: ...
Betrieb Saatstriegel ausheben und absenken Der Saatstriegel wird zusammen mit dem Gerät automatisch ausgehoben. Eine ma- nuelle Bedienung ist jederzeit möglich. In diesem Fall wird die Automatik deaktiviert. Das Anzeigefeld zeigt die aktuelle Position des Saatstriegels: Saatstriegel ist abgesenkt ...
Konfiguration und Kalibrierung KONFIGURATION UND KALIBRIERUNG Kalibrierwert Spornrad Der Kalibrierwert des Spornrades lässt sich manuell eingegeben oder über eine Wegstrecke ermitteln. 8.1.1 Kalibrierwert eingeben Schaltfläche wählen. Das Programm öffnet sich. Wenn der Kalibrierwert bekannt ist: Eingabefeld wählen. Der Eingabedialog erscheint. ...
Seite 71
Konfiguration und Kalibrierung Programmaufruf Schaltfläche wählen. Das Programm öffnet sich. Bis zur Startmarke fahren. Säschiene absenken. Um die Kalibrierung zu starten: Softkey wählen. Losfahren. An der Zielmarke anhalten. Um die Kalibrierung zu beenden: Softkey wählen. Der neu kalibrierte Wert erscheint.
Störungssuche und Fehlerbeseitigung STÖRUNGSSUCHE UND FEHLERBESEITIGUNG Meldungen Eine vorliegende Meldung wird im Touch- screen angezeigt. Der Code gibt Auskunft über den vorliegenden Fehler, der in der Diagnoseliste beschrieben ist. Die Meldungen sind nach Schwere farblich eingestuft. Störungen (Farbkennung rot) Dargestelltes Beispiel: ...
Störungssuche und Fehlerbeseitigung 9.2.2 Warnungen Warnungen Ursache Maßnahme Abdrehprobe nicht korrekt Neue Abdrehprobe durch- L4303 beendet führen. Kalibrierung Abdrehprobe unvollständig Dosiermotor Gespeicherte Abdrehprobe durchgeführt laden. Die Dosiereinheiten sind nicht auf das aktuelle Saatgut ab- gestimmt. Eine fehlerhafte Ausbringung ist möglich.
Seite 75
Störungssuche und Fehlerbeseitigung Warnungen Ursache Maßnahme Unvollständige oder falsche Service kontaktieren. L4310 Serviceeinstellungen Gerätekonfiguration unvoll- ständig bzw. inkorrekt Bei der Überprüfung der Gerä- tekonfiguration wurde ein Feh- ler festgestellt. Nicht alle Maschinenkom- Service kontaktieren. L4400 ponenten upgedatet ...
Störungssuche und Fehlerbeseitigung 9.2.3 Hinweise Beschreibung Ursache Maßnahme Aus Arbeitsbreite von Gerät Halbseite abschalten. (Be- L4603 und Pflegegerät resultiert triebsmenü, Menü Teilbrei- ein gerader Fahrgassen- ten) Beginn mit halber Arbeits- rhythmus. breite Andere Arbeitsbreite des Pflegegerätes eingeben. Aufgrund eines geraden Fahr- gassenrhythmus muss mit halber Arbeitsbreite begonnen...
Anhang ANHANG 10.1 Übersicht Fahrgassenrhythmus Die Übersicht beinhaltet alle verfügbaren Fahrgassenrhythmen der elektronischen Steuerung. Je nach Gerät und Ausstattung können eventuell nicht alle verfügba- ren Rhythmen genutzt werden. Fahrgassenschaltung: 2x2, 2x3 und 2x4 Reihen 3,00 3,50 4,00 4,50 5,00 6,00 8,00 9,00 10,00...