Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BETRIEBSANLEITUNG
UNTERGRUNDPACKER
VARIOPACK FE
de-DE | Art.Nr. 17516676 | BA 01/2023-03

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für LEMKEN VARIOPACK FE

  • Seite 1 BETRIEBSANLEITUNG UNTERGRUNDPACKER VARIOPACK FE de-DE | Art.Nr. 17516676 | BA 01/2023-03...
  • Seite 2 Originalanleitung © 2023 | Die vorliegende Dokumentation ist urheberrechtlich geschützt. Das Urheberrecht verbleibt bei der LEMKEN GmbH & Co. KG, Weseler Straße 5, 46519 Alpen. Die Texte, Abbildungen und Zeichnungen dürfen ohne ausdrückliche Genehmigung weder vollständig noch teilweise vervielfältigt, verbreitet oder anderweitig mitgeteilt werden.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Zu dieser Anleitung..............................1 1.1 Einführung................................1 1.2 Mitgeltende Dokumente..........................3 1.3 Zielgruppen................................. 3 1.4 Haftung und Gewährleistung........................3 1.5 Verwendete Darstellungen..........................3 1.5.1 Signalwörter und Gefahrenabstufungen....................3 1.5.2 Symbole und Textkennzeichnungen...................... 5 1.5.3 Richtungsangaben............................5 Sicherheit..................................6 2.1 Grenzen der Maschine.............................
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Reinigung und Pflege............................34 7.1 Reinigung mit Hochdruckreiniger......................34 Vorübergehende Außerbetriebnahme....................... 35 8.1 Maschine abbauen............................35 8.1.1 Abstellstützen ausklappen........................35 8.1.2 Abbau durchführen............................ 38 8.2 Maschine lagern und einwintern......................39 Wartung und Instandhaltung........................... 40 9.1 Maschine sicher warten..........................40 9.1.1 Vorbereitungen............................
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Anhang..................................57 A Typenschildvarianten............................58 B Anzugsmomente Schrauben......................... 60 C Berechnung Achslast und Ballastierung für angebaute Maschinen..........65 D Zugschienenübersicht............................. 69 de-DE | Art.Nr. 17516676 | BA 01/2023-03...
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis de-DE | Art.Nr. 17516676 | BA 01/2023-03...
  • Seite 7: Zu Dieser Anleitung

    Zu dieser Anleitung Zu dieser Anleitung Einführung Diese Betriebsanleitung ist ein wichtiges Dokument und gehört zum Lieferumfang der Maschine. Diese Betriebsanleitung muss dem Benutzer am Einsatzort vorliegen. Kapitel "Sicherheit" vor der ersten Verwendung der Maschine lesen. Kapitel "Betrieb - Grundlegende Bedienung" vor der ersten Verwen‐ dung der Maschine lesen.
  • Seite 8: Gültigkeitsbereich

    Zu dieser Anleitung Gültigkeitsbereich Diese Betriebsanleitung beschreibt den Betrieb der Maschine nach der Erstinbetriebnahme durch den LEMKEN-Vertriebspartner und der Über‐ gabe an den Betreiber. Vor dem Betrieb muss eine Erstinbetriebnahme und Einweisung in Bedienung, Einstellung und Wartung erfolgt sein. In dieser Anleitung ist die Kombination der Maschine mit einem Traktor beschrieben.
  • Seite 9: Mitgeltende Dokumente

    Zu dieser Anleitung Mitgeltende Dokumente Dokumente, die für den Betrieb erforderlich und zu beachten sind: Betriebsanleitung des Traktors Bei teilmontierter oder demontierter Auslieferung: Montageanleitung Ersatzteilliste Zielgruppen Die Zielgruppen dieser Betriebsanleitung sind Betreiber, Benutzer und Servicepersonal der Maschine. Die Zielgruppen müssen die Anforderungen an die Qualifikation des Personals erfüllen.
  • Seite 10 Zu dieser Anleitung Warnung vor Sachschäden Signalwort Bedeutung ACHTUNG Kennzeichnet eine Situation, die zu Sach‐ schäden führen kann. Sonstige Hinweise und Informationen Signalwort Bedeutung HINWEIS Kennzeichnet Tipps und nützliche Informati‐ onen für den Benutzer UMWELTSCHUTZ Kennzeichnet Hinweise und besondere Maß‐ nahmen zum Umweltschutz de-DE | Art.Nr.
  • Seite 11: Symbole Und Textkennzeichnungen

    Zu dieser Anleitung 1.5.2 Symbole und Textkennzeichnungen Symbol, Textkenn‐ Bedeutung zeichnung Vor und in Texten Markierung für periodische Wartungstätig‐ ● keiten Tätigkeiten, für die Servicepersonal erforder‐ lich ist. Aufzählung Positionsziffern [1], Beispiel: Software Element „Einstellungen“ Beispiel: [OK] Softkey, Taste, Schalter und Schaltfläche [kg] Einheit Querverweis...
  • Seite 12: Sicherheit

    Sicherheit Sicherheit Grenzen der Maschine Bestimmungsgemäße Verwendung Die Maschine dient der Rückverfestigung auf landwirtschaftlich genutzten Flächen. Die Maschine muss mit anderen, geeigneten Maschinen kombiniert werden, gemäß dieser Anleitung. Der Einsatz darf nur nach den anerkannten Regeln der guten landwirt‐ schaftlichen Praxis erfolgen. Die zulässige Arbeitstiefe ist auf die bearbeitbaren Bodenhorizonte beschränkt.
  • Seite 13: Anforderungen An Handelnde Personen

    Sicherheit Angaben zu den Abmessungen der Maschine stehen in den Ä Kapitel 12 „Technische Daten“ auf Seite 51 dieser Betriebsanleitung. Gefahrenbereich Die Maschine und der Bereich in unmittelbarer Umgebung der Maschine ist Gefahrenbereich. Dazu gehört der Raum über die gesamte Breite, Länge und Höhe der Maschine, sowie ein zusätzlicher Sicher‐...
  • Seite 14: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Sicherheit Servicepersonal Servicepersonal im Sinne dieser Anleitung sind alle Personen, die sicherheitsrelevante Komponenten warten und instand setzen. Servicepersonal ist aufgrund seiner Ausbildung und Erfahrung für diese Tätigkeiten qualifiziert (z. B. Landmaschinenmechaniker). Allgemeine Sicherheitshinweise Betriebsanleitung Die Betriebsanleitung ist Teil der Maschine. Die Maschine ist aus‐ schließlich für den Einsatz gemäß...
  • Seite 15 Sicherheit Technisch einwandfreier Zustand Schäden an der Maschine können die Betriebssicherheit der Maschine beeinträchtigen und Unfälle verursachen. Tod oder Verletzungen von Personen können die Folge sein. Um die Maschine in technisch einwandfreiem Zustand betreiben zu können, folgende Maßnahmen durchführen: Maschine gemäß Wartungsplan prüfen. ►...
  • Seite 16: Sicherheitshinweise Zu Gefahrenbereichen Der Maschine

    Sicherheit Gespeicherte mechanische Energie Die Maschine ist mit Bauteilen ausgestattet, in denen mechanische Energie gespeichert ist (z. B. Federn, Überlastelemente). Unkontrolliert freigesetzte mechanische Energie beschleunigt Bauteile geschossartig. Tod oder Verletzungen von Personen können die Folge sein. Bauteile mit gespeicherter Energie ausschließlich von Fachpersonal ►...
  • Seite 17 Sicherheit Klappbereich Gefahrenbereiche beim Klappen Im Klappbereich dürfen sich KEINE Personen aufhalten. Wenn sich Personen im Klappbereich aufhalten, können Tod oder Ver‐ letzungen die Folge sein. Seitenteile können aufgrund ihrer Höhe beim Klappen zu Span‐ nungsüberschlägen an Freileitungen führen. Bei einem Spannungsüberschlag können Tod oder Verletzungen der Personen die Folge sein.
  • Seite 18: Sicherheitshinweise Zu Baulichen Veränderungen

    Sicherheit Sicherheitshinweise zu baulichen Veränderungen Bauliche Änderungen Bauliche Änderungen und Erweiterungen können die Funktionalität und Betriebssicherheit der Maschine beeinträchtigen. Tod oder Verletzungen von Personen können die Folge sein. Zusatzausrüstungen und Ersatzteile, müssen den Herstelleranforde‐ rungen entsprechen. Änderungen und Umbauten nur nach schriftlicher Zustimmung ►...
  • Seite 19: Aufbau Und Beschreibung

    – Inhalte in diesem Dokument können von der tatsäch‐ lichen Ausrüstung der Maschine abweichen. – Abbildungen mit abweichenden Inhalten gelten als Beispiel und dienen der Veranschaulichung. VarioPack FE (klappbare Variante) Packerring Zugfeder oder Hydraulikzylinder für die Lenkdämp‐ Dreipunktturm fung Beleuchtungsanlage...
  • Seite 20 Aufbau und Beschreibung Abstellstütze (für eingeklappten Untergrundpacker) VarioPack FE Packerring Zugfeder oder Hydraulikzylinder für die Lenkdämp‐ Dreipunktturm fung Grundrahmen Abstellstütze Beleuchtungsanlage Druckspeicher Abstreifer Typenschild Die Maschine ist mit einem Typenschild gekennzeichnet. Über das Typenschild kann der Maschinentyp eindeutig identifiziert werden.
  • Seite 21: Maschinensicherheit

    Aufbau und Beschreibung Maschinensicherheit 3.2.1 Position der Aufkleber VarioPack FE - Übersicht Sicherheitsbildzeichen, Warnbildzeichen und sonstige Bildzeichen) de-DE | Art.Nr. 17516676 | BA 01/2023-03...
  • Seite 22: Bedeutung Der Aufkleber

    Aufbau und Beschreibung VarioPack FE (klappbare Variante) - Übersicht Sicherheitsbildzeichen, Warnbildzeichen und sonstige Bildzeichen) 3.2.2 Bedeutung der Aufkleber In diesem Abschnitt werden die an der Maschine aufgeklebten Infor‐ mationen und Warnhinweise erläutert. Betriebsanleitung lesen Fehlerhafte Verwendung oder Bedienung der Maschine kann zu Tod oder schweren Verletzungen führen.
  • Seite 23: Sicherheitseinrichtungen

    Aufbau und Beschreibung Motor abstellen Ein Traktor mit laufendem Motor kann unbeabsichtigte Bewegungen auslösen. Tod oder schwere Verletzungen können die Folge sein. Vor Wartungsarbeiten und Reparaturarbeiten: Motor abstellen. ► Feststellbremse des Traktors anziehen. ► Zündschlüssel ziehen. ► Bereich zwischen Traktor und Maschine Ein Traktor mit laufendem Motor kann unbeabsichtigte Bewegungen ausführen oder auslösen.
  • Seite 24 Aufbau und Beschreibung Warntafel Seitliche Rückstrahler Positionsleuchte (weiß) Blinklicht Warntafel Je nach nationaler Vorschrift ist eine Warntafel für langsamfahrende Fahrzeuge erforderlich. de-DE | Art.Nr. 17516676 | BA 01/2023-03...
  • Seite 25: Lenkdämpfung Des Rahmens

    Aufbau und Beschreibung Lenkdämpfung des Rahmens Die Packerringwalze kann zu jeder Seite bis 5° ausschwenken. Dadurch wird auch bei Kurvenfahrten die Spurtreue des Untergrundpackers gewährleistet. Mechanische Lenkdämpfung Über einen vorgespannten Zugfeder erfolgt die Rückführung in Mittelstellung für den Geradeauslauf. Die Zugfeder kann vom Service nachgespannt werden. de-DE | Art.Nr.
  • Seite 26 Aufbau und Beschreibung Hydraulische Einstellung der Lenk‐ dämpfung Hydraulikzylinder für hydraulische Einstellung der Lenkempfind‐ Über einen vorgespannten Hydraulikzylinder mit Druckspeicher lichkeit erfolgt die Rückführung in Mittelstellung für den Geradeauslauf. Druckspeicher Die Einstellung erfolgt über ein Absperrventil mit Manometer Absperrventil Manometer de-DE | Art.Nr.
  • Seite 27: Packerringe Mit Abstreifern

    Aufbau und Beschreibung Packerringe mit Abstreifern Packerringe Packerring Grundrahmen Zur Erweiterung des Untergrundpackers sind Packerringe Schrauben lieferbar. Die maximal zulässige Arbeitsbreite darf nicht überschritten werden. Ä Kapitel 12.1 „Abmessungen“ auf Seite 51 Um eine optimale Lenkbarkeit sicherzustellen, immer die gleiche Anzahl von Packerringen links und rechts des Grundrahmens mon‐...
  • Seite 28 Aufbau und Beschreibung Abstreifer 5 13 Packerring Abstreifer Grundrahmen (klappbare Variante) Grundrahmen Abstreifer Träger Die Abstreifer reinigen den Untergrundpacker während des Betriebs. Der Träger der Abstreifer ist am Grundrahmen mon‐ tiert. Zwischen zwei direkt nebeneinander liegenden Packerringen ist immer ein Abstreifer am Träger montiert. de-DE | Art.Nr.
  • Seite 29: Inbetriebnahme

    Maschine auf Vollständigkeit prüfen Lieferumfang und Ausrüstung der Maschine variieren je nach Konfigu‐ ration der Bestellung. 1. Sicherstellen, dass alle LEMKEN Originalteile gemäß Bestellung vor‐ handen sind. 2. Sicherstellen, dass alle Teile unbeschädigt und korrekt montiert sind (siehe ggf. entsprechende Montageanleitung).
  • Seite 30: Maschine Anbauen

    Inbetriebnahme Checkliste Hydraulische Anschlüsse und hydraulische Leistung Ä Kapitel 12.3 „Leistungsdaten“ auf Seite 52 Für jeden Verbraucher muss ein hydraulischer Anschluss vor‐ handen sein. Betriebsstoffe Ä Kapitel 12.6 „Betriebsstoffe“ auf Seite 53 Die Betriebsstoffe von Maschine und Traktor müssen kompatibel sein.
  • Seite 31 Inbetriebnahme 4. Traktor gerade vorwärts an die Maschine heran fahren. ð Die Unterlenker stehen unterhalb der Zugschiene 5. Traktor gegen Wegrollen sichern. WARNUNG: Bei Aufenthalt zwischen Traktor und Maschine besteht Gefahr durch Wegrollen des Traktors oder plötzliche Maschinenbewegungen. 6. Unterlenker des Traktors mit Zugschiene verbinden.
  • Seite 32: Abstellstützen Einklappen

    Abstellstützen einklappen HINWEIS Je nach Maschinenvariante und Art der Lagerung sind unterschiedliche Abstellstützen montiert: – Ä „Abstellstütze VarioPack FE (Standard)“ auf Seite 26 – Ä „Abstellstütze VarioPack FE (klappbare Variante, aus‐ geklappt)“ auf Seite 27 – Ä „Abstellstütze VarioPack FE (klappbare Variante, ein‐...
  • Seite 33 Inbetriebnahme Abstellstütze VarioPack FE (klappbare Variante, ausgeklappt) 1. Maschine ausheben. 2. Abstellstütze einklappen. Mit dem Federriegel an Position sichern. 3. Seitenteile einklappen. 4. Zusatzsteuergeräte des Traktors verriegeln. 5. Vorhandene Sicherheitseinrichtung gegen unbeabsichtigtes Weg‐ rollen entfernen, z. B. Unterlegkeile. ð Maschine ist angebaut und fahrbereit.
  • Seite 34: Sichtfeld Prüfen

    Inbetriebnahme 3. Abstellstütze vorn einklappen. Mit dem Federriegel an Posi‐ tion sichern. 4. Zusatzsteuergeräte des Traktors verriegeln. 5. Vorhandene Sicherheitseinrichtung gegen unbeabsichtigtes Weg‐ rollen entfernen, z. B. Unterlegkeile. ð Maschine ist angebaut und fahrbereit. Federriegel Sichtfeld prüfen Abstellstütze vorn Bezugspunkt Voraussetzungen: Projektionspunkt √...
  • Seite 35 Inbetriebnahme 3. Vom Projektionspunkt ausgehend 12 m in Fahrtrichtung nach vorn messen 4. Peilpunkt markieren. 5. Vom Bezugspunkt zum Peilpunkt peilen. ð Die freie Sicht vom Bezugspunkt zum Peilpunkt muss gewährleistet sein. 6. Wenn erforderlich, die Frontanbaumaschine absenken, bis die freie Sicht vom Bezugspunkt zum Peilpunkt gewährleistet ist.
  • Seite 36: Straßenfahrt

    Straßenfahrt Straßenfahrt Hinweise zur Straßenfahrt Gesetze zum Fahren auf öffentlichen Straßen sind in vielen Ländern unterschiedlich. Landesübliche Gesetze und Vorschriften zu folgenden Punkten ► besonders beachten: Fahren auf öffentlichen Straßen Maximal zulässige Transporthöhe Maximal zulässige Transportbreite Maximal zulässiges Transportgewicht Beleuchtungsanlagen Kenntlichmachungen NIEMALS die maximale Transportgeschwindigkeit der Maschine ►...
  • Seite 37 Straßenfahrt Checkliste Alle Beleuchtungsanlage Beleuchtungsanlage muss funktionsfähig sein. Steuergeräte des Traktors Angaben des Traktorherstellers beachten. Um unbeabsichtigte Maschinenbewegungen zu vermeiden: Steuergeräte des Traktors ver‐ riegeln. Sichtfeld Die Maschine muss so am Traktor ange‐ baut sein, dass die Maschine die freie Sicht vom Traktorfahrer zum Peilpunkt nicht beein‐...
  • Seite 38: Betrieb

    Betrieb Betrieb Arbeiten mit der Maschine Arbeitsschritte im Betrieb Voraussetzungen: √ Grundsätzliches Vorgehen beachten . 1. Traktormaschinenkombination in Position bringen. 2. Klappbare Maschine ausklappen. 3. Steuerdruck der Klappung deaktivieren. 4. Unterlenker festsetzen. HINWEIS: Der Unterlenker muss auf Langloch eingestellt sein. 5.
  • Seite 39 Betrieb 9. Nach Einstellung des Steuerdrucks, das Absperrventil an der Maschine schließen. 10. Bodenbearbeitung: Mit konstanter Arbeitsgeschwindigkeit über die Bearbeitungs‐ fläche fahren. Arbeitsergebnis beobachten. Gefahrenbereiche überwachen. Ggf. anhalten und die Arbeit unterbrechen. 11. Auf dem Vorgewende: Fahrgeschwindigkeit an Geländebedingungen und Bodenbeschaf‐ fenheiten anpassen.
  • Seite 40: Reinigung Und Pflege

    Reinigung und Pflege Reinigung und Pflege Reinigung mit Hochdruckreiniger Der Benutzer kann die Maschine mit dem Hochdruckreiniger reinigen. Bei der Reinigung muss der Benutzer Folgendes beachten: ACHTUNG Sachschaden durch Reinigen mit Hochdruckreiniger Reinigen mit einem Hochdruckreiniger kann Bauteile beschädigen. Beim Reinigen mit einem Hochdruckreiniger: –...
  • Seite 41: Vorübergehende Außerbetriebnahme

    Vorübergehende Außerbetriebnahme Vorübergehende Außerbetriebnahme Maschine abbauen Voraussetzung: √ Die Maschine ist am Abstellort. 8.1.1 Abstellstützen ausklappen HINWEIS Je nach Maschinenvariante und Art der Lagerung sind unterschiedliche Abstellstützen montiert: Ä „Abstellstütze (Standard)“ auf Seite 35 – – Ä „Abstellstütze (klappbare Variante, ausgeklappt)“ auf Seite 36 –...
  • Seite 42 Vorübergehende Außerbetriebnahme Abstellstütze (klappbare Variante, ausgeklappt) 1. Seitenteile ausklappen. 2. Federriegel entsichern. Abstellstütze ausklappen. 3. Maschine absenken. 4. Zusatzsteuergeräte des Traktors verriegeln. 5. Traktor und Maschine gegen unbeabsichtigtes Wegrollen sichern. ð Maschine ist bereit zum Abbau. Federriegel Abstellstütze de-DE | Art.Nr. 17516676 | BA 01/2023-03...
  • Seite 43: Abstellstütze (Klappbare Variante, Eingeklappt)

    Vorübergehende Außerbetriebnahme Abstellstütze (klappbare Variante, HINWEIS eingeklappt) Bei eingeklappten Seitenteilen sind die Kolben der Hydraulikzylinder besser geschützt. 1. Federriegel entsichern. Abstellstütze hinten ausklappen. Federriegel 2. Federriegel entsichern. Abstellstütze vorn ausklappen. Abstellstütze hinten 3. Maschine absenken. 4. Zusatzsteuergeräte des Traktors verriegeln. 5.
  • Seite 44: Abbau Durchführen

    Vorübergehende Außerbetriebnahme 8.1.2 Abbau durchführen Voraussetzung: √ Die Maschine ist abgesenkt und mit Abstellstützen gesichert. 1. Stecker Beleuchtungsanlage vom Traktor entfernen. Am Schlauch‐ halter fixieren. 2. Hydraulikkupplungen vom Traktor entfernen. Schutzkappen auf‐ stecken. 3. Hydraulikkupplungen am Schlauchhalter fixieren. Schlauchhalter 4. Oberlenkerbolzen am Dreipunktturm lösen.
  • Seite 45: Maschine Lagern Und Einwintern

    Vorübergehende Außerbetriebnahme Maschine lagern und einwintern Nach der Saison oder vor längeren Stillstandzeiten: 1. Maschine reinigen. 2. Maschine schmieren. Ä Kapitel 9.3 „Schmieren“ auf Seite 43 3. Abstellplatz mit folgenden Eigenschaften wählen: Trocken und vor Witterung geschützt Frei von Schädlingen, z. B. Marder oder Mäuse Vor UV-Strahlung geschützt Standfläche: Tragend und eben 4.
  • Seite 46: Wartung Und Instandhaltung

    Wartung und Instandhaltung Wartung und Instandhaltung Maschine sicher warten Personal Einige Tätigkeiten, z. B. Arbeiten an Hydraulikschläuchen, sind Service‐ personal vorbehalten. Diese Tätigkeiten sind: Mit dem Symbol gekennzeichnet Im Wartungsplan in der Spalte SERVICEPERSONAL markiert 9.1.1 Vorbereitungen HINWEIS Erforderliche Abweichungen von der folgenden Vorge‐ hensweise sind in den jeweiligen Wartungskapiteln beschrieben.
  • Seite 47: Während Der Wartung Und Instandhaltung

    Wartung und Instandhaltung 9.1.2 Während der Wartung und Instandhaltung Um Unfällen und Verletzungen vorzubeugen: Schutzausrüstung tragen. ► Hilfsmittel verwenden, z. B.: ► Geeignetes Werkzeug Aufstiegshilfen Abstützelemente Um schwere Bauteile abzubauen und anzubauen: ► Hebezeuge verwenden. Muttern und Schraubenköpfe etc. auf Verschleiß prüfen. Wenn ►...
  • Seite 48: Hydraulik

    Wartung und Instandhaltung 9.2.2 Hydraulik Hydraulikschläuche prüfen 1. Hydraulikschläuche auf Beschädigungen und Undichtigkeiten prüfen. ð Beschädigte oder defekte Hydraulikschläuche sofort tau‐ schen. 2. Herstelldatum der Hydraulikschläuche prüfen. Nach spätestens 6 Jahren Hydraulikschläuche tauschen. ð Hydraulikschläuche tauschen Personal: Servicepersonal Hydraulikschläuche alle 6 Jahre (nach Herstelldatum) tauschen. ►...
  • Seite 49: Schmieren

    Wartung und Instandhaltung Schmieren 9.3.1 Schmierplan HINWEIS Die Schmierstellen sind an der Maschine farblich gekenn‐ zeichnet. Kap. Auszuführende Arbeiten 9.3.2 Lager am Ausleger schmieren ● ● ● 9.3.2 Lager am Geräteturm schmieren ● ● ● 9.3.2 Hydraulikzylinder schmieren ● ● 9.3.3 Bolzen fetten ●...
  • Seite 50: Bauteile Über Schmiernippel Schmieren

    Wartung und Instandhaltung 9.3.2 Bauteile über Schmiernippel schmieren Übersicht Schmiernippel, VarioPack FE (klappbare Variante) Lager am Ausleger schmieren ► 4 Schmierstellen an den Lagern der Ausleger schmieren. de-DE | Art.Nr. 17516676 | BA 01/2023-03...
  • Seite 51: Bauteile Fetten

    Wartung und Instandhaltung Lager am Geräteturm schmieren ► 1 Schmierstelle am Geräteturm schmieren. Hydraulikzylinder schmieren ► 3 Schmierstellen an jedem Hydraulikzylinder der Klappung schmieren. 9.3.3 Bauteile fetten Bolzen fetten Bolzen demontieren, fetten und wieder montieren. ► Kolbenstangen fetten Kolbenstangen mit einem säurefreien Fett fetten. ►...
  • Seite 52 Wartung und Instandhaltung Flächen fetten Blanke Flächen fetten, die rosten können. ► Fließfett der Lager prüfen Das Fließfett ist ein Langzeitfett, das der Benutzer regelmäßig prüfen und tauschen muss. GEFAHR Schwere Quetschungen Maschine mit hohem Eigengewicht kann sich selbständig nach unten bewegen. Schwerste Quetschungen, Einstiche oder Durchstiche durch spitze Bauteile, sowie tiefe Schnitte durch scharf‐...
  • Seite 53 Wartung und Instandhaltung 9. Fließfett entsorgen. UMWELTSCHUTZ: – Fließfett nicht mit anderen Ölen, Wasser oder Fetten mischen. – Fließfett umweltgerecht entsorgen. – Ggf. für die Entsorgung Fachpersonal hinzuziehen. de-DE | Art.Nr. 17516676 | BA 01/2023-03...
  • Seite 54: 10 Störungssuche Und Fehlerbeseitigung

    Störungssuche und Fehlerbeseitigung 10 Störungssuche und Fehlerbeseitigung 10.1 Fehler sicher finden und beseitigen 10.1.1 Vor der Fehlersuche an der Maschine 1. Traktormaschinenkombination abstellen. 2. Traktormaschinenkombination gegen Wegrollen sichern. 3. Für Arbeiten an der klappbaren Maschine: Klappbare Teile der Maschine ausklappen oder gegen Ausklappen sichern.
  • Seite 55: Fehler - Ursache - Maßnahmen Auf Einen Blick

    Störungssuche und Fehlerbeseitigung 10.2 Fehler - Ursache - Maßnahmen auf einen Blick 1. Motor abstellen. 2. Feststellbremse des Traktors anziehen. 3. Zündschlüssel ziehen. 4. Traktormaschinenkombination gegen Wegrollen sichern. 5. Für Arbeiten an klappbaren Maschinen: Klappbare Teile der Maschine ausklappen oder gegen Ausklappen sichern.
  • Seite 56: 11 Stilllegung Und Entsorgung

    Stilllegung und Entsorgung 11 Stilllegung und Entsorgung 11.1 Stilllegung Wenn die Maschine nicht mehr genutzt werden kann, wird die Maschine auseinander gebaut und in ihre Bestandteile zerlegt. Um die Maschine auseinander zu bauen, sind besondere Kenntnisse erforder‐ lich. VORSICHT Unfallgefahr durch Entladung gespeicherter Energie Federn stehen unter Spannung.
  • Seite 57: 12 Technische Daten

    Technische Daten 12 Technische Daten 12.1 Abmessungen VarioPack FE Transportlänge maximal [mm] 1600 minimal 1600 Transportbreite maximal [mm] 4000 minimal 2500 Transporthöhe maximal [mm] 3500 minimal 1600 Arbeitsbreite maximal [mm] 6000 minimal 2500 Schwerpunkt, Längsrichtung maximal [mm] minimal Schwerpunkt, Senkrecht...
  • Seite 58: Leistungsdaten

    Technische Daten 12.3 Leistungsdaten Leistungsdaten der Maschine Arbeitsgeschwindigkeit, maximal [k/mh] Anforderungen an die Leistung des Traktors Zulässige Traktorleistung minimal [PS] ([kW]) (74) Elektrische Leistung, minimal [V] Anschluss: 7-polig Hydraulische Leistung, minimal [l/min] 12.4 Anschlussdaten 12.4.1 Elektrische Anschlüsse Spannungsquellen Verbraucher Spannung Anschluss direkt Stromsteckdose [Volt]...
  • Seite 59: Hydraulische Anschlüsse

    Technische Daten 12.4.2 Hydraulische Anschlüsse Hydraulische Anschlüsse und Steuer‐ geräte Verbraucher Farbe Code Klappung Seitenteile Grün ● Lenkdämpfung (starre Aufführung) Grün ● Lenkdämpfung (starre Ausführung) Grün ● EW = einfach wirkendes Steuergerät DW = doppelt wirkendes Steuergerät DR = druckloser Rücklauf LS = Load-Sensing 12.5 Lärm, Luftschall...
  • Seite 60: Index

    Index Index Abbau Einwintern Maschine ......35 lagern ......39 Abfahrtskontrolle .
  • Seite 61 Index Instandhaltung ......40 Rahmenlager schmieren ......44, 45 Reinigung .
  • Seite 62 Index Betriebsstoffe ......53 Leistungsdaten ..... . . 52 Verbindungseinrichtungen .
  • Seite 63: Anhang

    Anhang Anhang de-DE | Art.Nr. 17516676 | BA 01/2023-03...
  • Seite 64: A Typenschildvarianten

    19 Typ / Variante / Version des Typenschildes in den Rahmen eingraviert. 20 Technische Bedingungen Zulässige Gesamtmasse [kg]* 21 QR-Code zum Aufruf von LEONIS (LEMKEN Online 10 Zulässige Stützlast [kg] (Achse 0) Information System) *Bei Maschinen mit EU-Typgenehmigungsnummer entspricht die zulässige Gesamtmasse der Summe der zulässigen Achslasten, ohne...
  • Seite 65 Typenschildvarianten de-DE | Art.Nr. 17516676 | BA 01/2023-03...
  • Seite 66: B Anzugsmomente Schrauben

    Anzugsmomente Schrauben Anzugsmomente Schrauben Schraubverbindungen, allgemeine Grundsätze Die folgend aufgeführten Anzugsmomente beziehen sich auf die in dieser Montageanleitung nicht speziell erwähnten Verschraubungen. Spezielle Anzugsmomente werden im Text angegeben. Schraube identifizieren: – Kennzeichnung auf dem Schraubenkopf – Stückliste des Montagesatzes – Ersatzteilliste Verschraubungen mit einem Drehmomentschlüssel anziehen.
  • Seite 67: Anzugsmomente Schraubverbindungen

    Schraubengewinde aufgetragen werden. Der Reibwert von 0,14 ... 0,15 muss eingehalten werden. Nie mit einem Schlagschrauber anziehen. Anzugsmomente Schraubverbindungen Für alle bei LEMKEN eingesetzten Verschraubungen gelten, so lange nicht gesondert angegeben, die folgenden Anzugsmomente: Schrauben und Muttern aus Stahl Durchmesser Festigkeitsklasse 8.8 [Nm*]...
  • Seite 68 Anzugsmomente Schrauben Durchmesser Festigkeitsklasse 8.8 [Nm*] 10.9 [Nm*] 12.9 [Nm*] 1245 1450 1121 1570 1892 1958 2753 3304 * µ = 0,09 Durchmesser Festigkeitsklasse 8.8 [Nm*] 10.9 [Nm*] 12.9 [Nm*] M8 x 1 22,8 32,0 38,4 M10 x 1 40,9 57,5 68,9 M10 x 1,25...
  • Seite 69: Anzugsmomente Radschrauben Und Radmuttern

    Anzugsmomente Schrauben Schrauben und Muttern aus Edelstahl Durchmesser [Nm*] A2-70 A4-80 11,5 19,0 25,5 38,0 51,0 65,0 87,0 * µ = 0,14 Anzugsmomente Radschrauben und Radmuttern Geräte Durchmesser / [Nm] Gewinde Alle M14 x 1,5 Alle M18 x 1,5 Alle M22 x 1,5 Ausnahmen: Geräte...
  • Seite 70 Die Anzugsmomente sind für die unter den Tabellen angegebenen Reibwerte µ berechnet. Das erforderliche Anzugsmoment weicht ab: – Wenn andere als die LEMKEN Originalschrauben ver‐ wendet werden. – Wenn Schrauben wiederverwendet werden. Nur LEMKEN Originalschrauben verwenden! de-DE | Art.Nr. 17516676 | BA 01/2023-03...
  • Seite 71: C Berechnung Achslast Und Ballastierung Für Angebaute Maschinen

    Berechnung Achslast und Ballastierung für angebaute Maschinen Berechnung Achslast und Ballastierung für angebaute Maschinen Grundlage für die Berechnung der Achslasten und der erforderlichen Ballastierung sind Daten aus den Betriebsanleitungen des Traktors und der Maschine. Das Ergebnis der Berechnung ist ein Anhaltswert für eine erste Beurteilung der Achslasten und der erforderlichen Ballastie‐...
  • Seite 72 Berechnung Achslast und Ballastierung für angebaute Maschinen Datenerfassung zur Achslastberechnung Kürzel Beschreibung Wert Einheit Daten des Traktors aus der Betriebsanleitung oder durch Wiegen ermittelt Zulässiges Gesamtgewicht des Traktors [kg] G_zul Zulässige Vorderachslast [kg] V_zul Zulässige Hinterachslast [kg] H_zul Leergewicht des Traktors [kg] Vorderachslast des leeren Traktors [kg]...
  • Seite 73: Mindestballastierung Heckg Frontgerät

    Berechnung Achslast und Ballastierung für angebaute Maschinen Mindestballastierung FrontG Vmin Heckanbaugerät Berechneten Wert in die Ergebnistabelle eintragen. Mindestballastierung HeckG Hmin Frontgerät Berechneten Wert in die Ergebnistabelle eintragen. Tatsächliches Gesamtgewicht G Berechneten Wert in die Ergebnistabelle eintragen. Zulässiges Gesamt‐ gewicht (siehe Betriebsanleitung des Traktors) in die Ergebnistabelle eintragen.
  • Seite 74: Ergebnisse Für Traktorgerätekombination

    Berechnung Achslast und Ballastierung für angebaute Maschinen Ergebnisse für Traktorgerätekombination Für jeden eingesetzten Traktor eine Ergebnistabelle erstellen: Tatsächlicher Wert Zulässiger Wert Doppelte zuläs‐ lt. Berechnung oder lt. Betriebsanleitung sige Reifentrag‐ Messung des Traktors fähigkeit (2 Reifen) Mindestballastierung Front Vmin Mindestballastierung Heck Hmin £...
  • Seite 75: Zugschienenübersicht

    Zugschienenübersicht Zugschienenübersicht Zur Bestimmung von Zugschiene oder Unterlenkeranschluss: In der Skizze dargestellte Abmessungen an der Maschine ermitteln. Abmessungen mit den Daten in der Tabelle vergleichen. Die Kategorie des Dreipunktgestänges muss mit der Kategorie von Zugschiene oder Unterlenkeranschluss übereinstimmen. Traktorleistung Kategorie Bezeichnung L [mm] ÆZ [mm]...
  • Seite 77 LEMKEN GmbH & Co. KG Weseler Straße 5 46519 Alpen Telefon: +49 2802 81-0 Telefax: +49 2802 81-220 E-Mail: info@lemken.com Internet: www.lemken.com...

Inhaltsverzeichnis